Holz-Industrie, Möbel-Fabriken etc. 1133 Wasserversich.-F. 60 000, Hypoth.- u. Grundschulden 2 182 873, Kredit. einschl. Restkaufgelder u. des durch Hinterlegung von Wertp., Hypoth. u. Grundschuldbr. sichergestellten Bankkredits 2 293 973, Div. 120 000, do. alte 240, Beamtensparkasse 148 442, Tant. an Dir. u. Beamte 14 939, Vortrag 21 064. Sa. M. 11 605 177. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter (inkl. A.-R.) 75 333, Insertionen u. Druck- sachen 2837, Steuern u. Miete 11 537, Gerichts- u. Notariatskosten 1177, Bureaubedarf, Portis, Heizung etc. 12 993, Reisen 5531, Abschreib. auf Utensil. u. Patente 4589, Verluste auf Mühlen u. Imprägnierbetrieb 20 954, Dubiose 22 106, Gewinn 158 991. – Kredit: Vortrag 33 599, Forstenkto 135 382, Warenkto 101 880, Güterkto 5399, Pacht u. Miete 24 111, Zs. 9951, Kurs- gewinn 4431, Oderberger Schleppschiffahrts-Komm.-Anteil 597. Sa. M. 315 350. Kurs Ende 1888–1902: 93.50, 128.90, 104.90, 94.50, 91, 76.60, 99.50, 113.90, 110, 108.40, 109.50, 101.10, 77, 55, 66.10 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1886–1902: 4, 5, 6¾, 7, 6, 6½, 4, 4, 5½, 5½, 6, 6, 6, 4, 2, 0, 2 %. Zahlbar spät. 1./7. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Ernst Kuntze, Arnold Schenck, Charlottenburg. Aufsichtsrat: (5–9) Vors. M. W. Theodor Müller, 1. Stellv. Gust. Roeper, 2. Stellv. Kunibert Welke, Ed. Pientka, Max Dietmar, Franz Natorp, Berlin; Rentier G. Blau, Stettin. Prokuristen: Carl Hannack, Aug. Bolle, Charlottenburg; Arthur Kliem, Oderberg-Bralitz; Hugo Waltz, Danzig. Zahlstelle: Berlin: Disconto-Ges. Rütgerswerke-Actiengesellschaft (Firma bis 11./6. 1902: Act.-Ges. für Holzverwerthung u. Imprägnirung) in Berlin (Charlottenb.), W. Kurfürstenstr. 134, Zweigniederl. in Breslau u. Rauxel. Scehneidemühlen in Kolberg, Liebenwalde u. Werftphuhl, Holzimprägnierungs- anstalten in Breslau, Danzig, Gotha, Gross-Chelm, Hanau, Kolberg, Lieben- walde, Cüstrin, Finkenheerd, Nordschlesw. Weiche b. Flensb., Schulitz, Stendal u. Wronke, Holzechtfärberei in Liebenwalde u. Teerproduktenfabrik in Rauxel. Gegründet: 15./7. 1898 mit Wirkung ab 1./10. 1897 bezw. 1./1. 1898. Gründer s. Jahrg. 1900/1901. Letzte Statutänd. 11./6. 1902 u. 29./4. 1903. Die Kommanditgesellschaft Vallentin & Marckwald brachte, mit Ausschluss der Grundstücke Fennstr. 47, Corneliusstr. 2 u. Terrain Wiesen-Ufer, ihr gesamtes Vermögen, bestehend aus der in Charlottenburg befindl. Haupt- niederlassung mit der Schneidemühle u. Etablissements in Liebenwalde und Kolberg in die Ges. ein. Gesamtwert der eingebrachten Aktiva M. 4 497 971, der der übernommenen Passiva M. 1 034 290, Einlegungswert somit M. 3 463 681, wofür Inferentin M. 3 463 000 in Aktien und M. 681 bar erhielt. Ferner brachte Julius Rütgers in die Ges. die ihm gehörig. Holzimprägnier- anstalten zu Cüstrin, Kolberg, Finkenheerd, Flensburg, Stendal u. Wronke ein und erhielt für seine nach Abzug von M. 158 100 Passiven mit M. 1 536 319 bewerteten Anlagen M. 1 536 000 in Aktien und M. 319 in bar. Zweck: Betrieb eines Holzgeschäftes im weitesten Umfange, sowohl im In- wie im Aus- lande; insonderheit Erwerb. von Holzbeständen u. ganzen Forstgütern oder anderen Grund- stücken, Erwerb., Einrichtung, Betreibung, Verpachtung oder Pachtung von Schneidemühlen, Holzimprägnieranstalten u. anderen zur Holzverwertung bestimmten Fabriken. Hauptgeschäfts- zweig ist die Anfertigung und Imprägnierung von Eisenbahnschwellen, daneben auch die von Telegraphenstangen, Rammpfählen u. Grubenholz. Die G.-V. v. 11./6. 1902 genehmigte Ankauf, mit Wirkung ab 1./1. 1902, der 6 Imprägnierungsanstalten von Jul. Rütgers (Vor- besitzer der Ges.) in Breslau, Gross-Chelm (Oberschl.), Gotha, Hanau, Schulitz a. W. (bei Bromberg) und Rauxel b. Dortmund, letztere mit Teerproduktenfabrik (zus. mit 113 ha 98 a 56 am Areal) und Lagerplätze in Illowo (Westpr.), Lauterburg, Marienburg, Erndtebrück, Fordon u. Memel nebst Maschinen, Inventar, Vorräten etc. für zus. M. 7 001 957, wofür In- ferent M. 4 000 000 neue Aktien der Ges., M. 3 000 000 4½ % Oblig. und den Rest bar erhielt. Anschaffungswert sämtl. Fabrikanlagen M. 8 903 834, Abschreib. bis Ende 1902 M. 966 854, Buchwert 31./12. 1902 M. 7 936 980; Ausgabe für Instandhaltungen u. Erneuerungen 1898 bis 1902 M. 272 061. Die Bestände der Holzechtfärberei Liebenwalde wurden 1902 infolge techn. Schwierigkeiten bei der Fabrikation unter Benutzung einer Zuwendung des Vorbesitzers ab. geschrieben. Für letztere ist eine auf dem Grundbesitz der Ges. eingetragene Grundschuld von M. 1 000 000 für einen bislang nicht benutzten Kredit eingetragen, daher in der Bilanz auch nicht aufgeführt. Im Schwellengeschäft hat sich die Ges. 1902 an einem anderen Unternehmen beteiligt, welch letzteres auch die Schwellenvorräte übernommen hat. Kapital: M. 9 000 000 in 9000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 5 000 000, erhöht zwecks An- kauf obengenannter Anlagen von J. Rütgers lt. G.-V. v. 11./6. 1902 um M. 4 000 000 in 4000 neuen, ab 1./1. 1902 div.-ber. Aktien, welche J. Rütgers erhielt. Hypoth.-Anleihe: M. 3 000 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. lt. G.-V. v. 11./6. 1902, rück- zählbar zu 105 %, Stücke à M. 1000 auf Namen der Berliner Handels-Ges. und deren Ordre. 4= 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1907 bis längstens 1933 durch jährl. Ausl. auf 1./7.: verstärkte ilg. oder gänzl. Rückzahl. vorbehalten. Die Anleihe, die mit zum Erwerb der Anlagen von J. Rütgers diente (s. oben) ist auf den gesamten Grundbesitz der Ges. sichergestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., vom Rest event. Überweisung an Spec.- VP., 5 % Pant. an A.-R., Überrest Super-Div. resp. zur Verf. der G.-V.