Holz-Industrie, Möbel-Fabriken etc. 1135 2000, Dampfmasch. 4800, Dampfkessel 5400, Fundamente 1000, elektr. Centrale 38 700, Beleucht.- Anl. 770, Beheizungs-Anl. 4950, Transmission 6800, Werkzeugmasch. etc. 15 850, Betriebs- u. Handl.-Mobil. u.-Utensil. 2983, Dubiose 800, Kassa 833, Wechsel 1077, Fabrikationskto 54 329, Holzlager etc. 62 473, Handl.-Unk.-Kto 522, Kataloge und Drucksachen 904, Zeichnungen und Modelle 1943, div. Vorräte 4794, Debit. 55 858, Verlust 9359. – Passiva: A.-K. 120 000, Hypoth. 60 000, R.-F. 800, Accepte 1471, alte Div. 210, Kredit. 169 305. Sa. M. 351 786. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt.-Kosten 1037, Hypoth.-Zs. 1275, Zs. 8041, Asse- kurranz 988, Reisespesen 5154, Prov. 2523, Handl.-Unk. 12 283, Diskont u. Dekorte 1133, Ab- schreib. 10 912. – Kredit: Vortrag 527, elektr. Centrale 6531, Fabrikation 26 789, Gebäude- Unk. u.-Erträge 142, Verlust 9359. Sa. M. 43 350. Dividenden 1899–1902: 3, 0, 3, 0 %. Coup.-Verj.: 3 J. n. F. Direktion: Rob. Helbig. Prokurist: B. A. Lorenz. Aufsichtsrat: Vors. Osk. Rühle, Freiberg: Stellv. Moritz Rich. Kittler, Georg Leonhardt, Otto Cordes, Rich. Günther, Wilh. Breitfeld, Freiberg. Bredelarer Sägewerke Aktiengesellschaft in Bredelar. Gegründet: 23./12. 1901) eingetr. 6./1. 1902. Gründer: Herm. Wilh. Schulte, Baumeister Fritz Meyer, Architekt Karl Ehle, Joh. Peters, Dortmund; Witwe Lorenz Wiebels, Toni geb. Adolf, Düsseldorf. Letzte Statutänd. 13./3. 1902. Zweck: Betrieb von Sägewerken. Kapital: M. 160 000 in 80 Vorz.-Aktien à M. 1000 und 80 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 5000, erhöht lt. G.-V.-B. v. 13./3. 1902 um M. 155 000. Die Vorz.-Aktien erhalten 5 % Div. vorweg, während von dem Rest die übrigen Aktien 4 % Div. erhalten, Überrest unter sämtliche Aktien gleichmässig. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Dividende: Die erste Bilanz wird per 31./12. 1902 gezogen. Direktion: Karl Fehrmann. Aufsichtsrat: Vors. Hch. Schmidt, Wilh. Hermkes, Düssel- dorf; Carl Klein, Brünninghausen. Gebr. Goldstein, Akt.-Ges. für Holz-Industrie in Breslau mit Zweigniederlassung in Kattowitz O.-S. Gegründet: 5./7. 1899 mit Wirkung ab 1./10. 1898; eingetr. 27./10. 1899. Ubernahmepreis M. 2 291 153. Gründung s. Jahrg. 1902/1903. Zweck: Betrieb von Holz- u. Holz-Ind.-Geschäften, Erwerb von Forstgrundstücken und Waldbeständen zum Zwecke der holzwirtschaftl. Ausnutzung derselben unter Errichtung der hierzu erforderl. gewerbl. u. sonst. Anlagen. Fortbetrieb des seither von der zu Breslau u. Kattowitz domizilierenden Firma Gebr. Goldstein betrieb. Holzgeschäfts u. holzindustr. Unter- nehmens. Die Ges. besitzt Grundstücke u. Brettmühlen samt allem Zubehör in Kattowitz, Czenstochau, Herby, Zalenze u. Domb; an letzteren beiden Orten auch 10 grosse Arb.-Familien- häuser, vermietet an ein oberschles. industr. Unternehmen. 1899 wurde gemeinschaftl. mit 2 Konsorten das aus etwa 3700 Morgen Wald und 2000 Morgen Landwirtschaft bestehende Rittergut Klein-Lubin mit dem Vorwerk Lucha für M. 1 950 000 erworben. Die Ges. ist an diesem Geschäft mit , die beiden Konsorten mit zus. ½ beteiligt. Die Führung des Kon- sortiums steht allein der Ges. zu. 1902 hat die Ges. den am Kattowitzer Bahnhof belegenen grossen Holzplatz an den Eisenbahnfiskus für M. 177 112 verkauft, und wurden aus diesem Erlöse M. 144 500 Oblig. der Ges. aus dem Verkehr gezogen. Ferner wurden 3 Grundstücke in Kattowitz im Zwangsversteigerungsverfahren zu angemessenen Preisen erworben. Kkapital: M. 2 000 000 in Aktien à M. 1000. M. 1 000 000 sind voll, der Rest vorläufig mit 75 %, zus. also M. 1 750 000 eingez. Hypotheken: M. 202 000 auf 3 Grundstücken in Kattowitz. Anleihe: M. 500 000 in 4½ % Oblig., rückzahlbar zu 105 %. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1. 10. 1903 durch jährl. Ausl. von 2 % und ersp. Zs. Als Sicherheit dient erststellige Kaut.- Hypoth. in Höhe von M. 550 000 auf den gesamten übernommenen Grundbesitz zu gunsten oben genannter Inferenten. 1902 wurden infolge Verkaufs von Grundstücken M. 186 500 extra getilgt. In Umlauf Ende Sept. 1902 M. 313 500. Geschäftsjahr: 1./10.30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie =1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 4 % Div., vom Ubrigen je 10 % Tant. an A.-R. u. Vorst., est Super-Div. bezw. zur Verf. d. G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1902: Aktiva: Grundstück 349 151, Gebäude 189 940, Masch. u. Utensil. 135 456, Geleisanlagen 9600, elektr. Beleucht.-Anlagen 8284, Kontorutensil. u. Inventar 8597, Kassa 36 864, Wechsel 39 598, Effekten 119 258, Kaut.-Effekten 29 651, Wald- u. Holzbestände 912 303, erststell. Hyp. Domb 200 000, Grundstücks-Veräuss.-Vertragskto Zalenze-Domb (abzügl. Hyp) 130 486, Versich. 2017, Kto à meta Klein-Lubin (inferierter Betrag) 481 188, Spundbetrieb Bremen (infer. Betrag) 22 328, Debit. 940 930. — Passiva: A.-K. 1 750 000, Oblig. 313 500, do. Coup. 326, R.-F. 26 064 (Rückl. 4849), Hyp. 202 000, Kredit. 1 231 621, Div. 78 750, Tant. an Beamte 1165, do. an Vorst. 1941, do. an A.-R. 1941, Vortrag 8347. Sa. M. 3 615 659.