== ==―――= 1136 Holz-Industrie, Möbel-Fabriken etc. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 101 899, Zs. 28 720, Oblig.-Zs. 20 610, Steuern u. Abgaben 16 926, Dubiose 9398, Kursverlust 231, Abschreib. 32 384, Gewinn 96 996. – Kredit: Vortrag 2727, Betriebs- u. Geschäftsgewinn 94 286, Gewinn bei Verkauf von Holzplatz Katto- witz 177 112, Mieten 4494, Kto à meta Klein-Lubin 28 546. Sa. M. 307 168. Dividenden 1898/99–1901/1902: 10½, 9½, 6, 4½ %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Jos. Goldstein, Felix Goldstein, Breslau; Eug. Goldstein, Kattowitz. Prokuristen: Max Schlesinger, L. Altmann, Otto Arendt, Breslau; Salo Riesenfeld. Kattowitz. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Th. Winkler, Breslau; erster Bürgermeister Aug. Schneider, Kattowitz; Ludwig Hirschel, Glogau; Ed. Cassirer, Berlin. Zahlstellen: Breslau: Gesellschaftskasse, Breslauer Disconto-Bank. Holzindustrie Hermann Schütt, Aktien-Gesellschaft in Czersk a. d. Ostbahn, Westpreussen, mit Verkaufscentrale u. Fabrik in Berlin, S0. Michaelkirchstr. 17. Gegründet: 14./10. 1897 mit Wirkung ab 1./1. 1898; eingetr. 16./12. 1897. Letzte Statutänd . 26./3. 1901, 13./2. 1902 u. 2./4. 1903. Gesamtpreis des von H. Schütt in die Ges. eingebrachten Etablissements M. 652 000. Gründung s. Jahrg. 1902/1903. Zweck: Erwerb u. Fortbetrieb der Holzleistenfabrik mit Dampfsägewerk von Herm. Schütt in Czersk mit Werken in Czersk u. Neubraa (Westpr.); auch Betrieb des Rundholz-Engros- geschäfts. Specialität: Fabrikation von Goldleisten, Antik-, Rohleisten u. geschnitzten Leisten. Das Fabrikgrundstück in Czersk ist ca. 63 000 qm gross, wovon ca. 20000 am von Gebäuden bedeckt werden (Schneidemühle mit 4 Vollgattern, Rohleistenfabrik mit 40 Kehl- u. 3 Dampf. masch. mit zus. 500 HP., Goldleistenfabrik mit Dampfmasch. von 45 HP. u. 9 Wohnhäuser. 1898 Erwerb der Goldleistenfabrik Reder & Co. in Czersk für M. 160 000, ferner des Wald- geschäfts Georgenburg für ca. M. 450 000. 1899 Ankauf des ca. 30 ha grossen Gutes Hohen- holm bei Bromberg, auf dem eine Dampfschneidemühle und Holzbearbeitungsfabrik mit 3 Dampfmasch. von 600 HP., 6 Voll- und 2 Horizontal-Gattern, eigenem Hafen- u. Bahn- anschluss errichtet wurden. Die Anlagen wurden in eine G. m. b. H. unter der Firma „Nordd. Holzindustrie“ in Hohenholm b. Bromberg umgewandelt. Die Ges. verzeichnete für 1901/1902 M. 125 841 Gesamtverlust, infolgedessen die A.-G. H. Schütt auf ihre Be. teiligung von M. 990 000 M. 200 000 abschrieb. H. Schütt ist ferner mit M. 50 000 beteiligt an der Neustettiner Holzbearbeitungsfabrik R. Schreiber G. m. b. H. in Neustettin. Dies Etabliss. brannte 1902 nieder und die Firma geriet in Zahlungsschwierigkeiten. Bei einem aussergerichtl. Vergleich von 50 % musste H. Schütt infolge grosser Engagements die Garantie übernehmen. Die Beteilig. ist voll abgeschrieben. Die wieder aufgebauten Anlagen in Neu- stettin sollen verkauft werden. Infolge aller dieser Umstände u. des schlechten Ganges der Rohleistenfabrik u. Schneidemühlen ergab das Jahr 1902 M. 346 344 Gesamtverlust, denen M. 55 200 Res. u. M. 24 000 Buchgewinn durch Zus. legung von Aktien (s. unten) gegenüber- stehen, sodass noch M. 267 144 Fehlbetrag verblieben sind. Kapital: M. 1 976 000 in 1476 teilweise abgest. St.-Aktien u. 500 Vorz.-Aktien (Nr. 1–500 sämtl. à M. 1000. Die Vorz.-Aktien erhalten aus dem Reingewinn 6 % Div. vorweg fohne Nachzahlungsanspruch) u. nehmen, nachdem die St.-Aktien 4 % erhalten haben, an der Super- Div. mit diesen gleichmässig teil. Im Falle Auflös. der Ges. werden die Vorz.-Aktien vor, den St.-Aktien befriedigt. Ab Geschäftsj. 1906/1907 unterliegen die Vorz.-Aktien der Til. durch Ausl. zu 110 % zuzügl. 6 % Zs. vom Beginn des betr. Geschäftsj. an bis zum Tage der Auszahlung. Urspr. M. 1 000 000, vollgez. seit März 1899. Die G.-V. v. 6./4. 1899 beschloss zwecks Errichtung des Hohenholmer Etabliss. Erhöhung um M. 500 000 (auf M. 1 500 000) in 500 Aktien, div.-ber. ab 1./7. 1899 pro rata der geleisteten Einzahlung; seit Jan. 1900 voll ein. gezahlt. Zur Stärkung ihrer durch Künd. eines Teiles des genoss. Bankkredits geschwächten Betriebsmittel beschloss die G.-V. v. 13./2. 1902 Erhöhung des A.-K. bis um M. 500 000 durch Ausgabe von bis 500 ab 1./10. 1901 div.-ber. Vorz.-Aktien à M. 1000. Den St.-Aktionären wurde bis 20./3. 1902 ein Bezugsrecht auf dieselben (3: 1, event. auch eine neue Aktie a weniger als 2 alte Aktien, sofern dadurch der Höchstbetrag der Kapitalserhöhung nicht über: schritten wurde) zu pari zuzügl. 2 % Aktienstempel eingeräumt; die St.-Aktien, auf welche dieses Bezugsrecht nicht ausgeübt wurde, wurden im Verhältnis 3:1 zus. gelegt (Frist zur Ein. reichung 15./9. 1902) u. ist dieses durch Stempelaufdruck auf den giltig geblieb. St.-Aktien kenntl. gemacht. Sämtl. 500 Vorz.-Aktien wurden gezeichnet und sind seit 25./5. 1902 . gezahlt. Auf 36 St.-Aktien wurde das Bezugsrecht nicht ausgeübt u. sind diese zu 12 8 zus. gelegt, womit das St.-A.-K. auf M. 1 476 000 herabgesetzt wurde. Der Erlös der Aktien ist grösstenteils zur Ablös. gekündigter Kredite benutzt. Um der Ges. neue Betrieb mittel zuzuführen, schwebten im Frühjahr 1903 Unterhandlungen. „% Geschäftsjahr: 1./10.–30./9.; früher bis Ende 1899 Kalenderj., dann 1900 bis 30./I., 1901 bis 30./9. Gen.-Vers.: Bis Ende Jan. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. 3 „ Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. besond. Rücklagen, sodann 6 % Div. an Aktien (ohne Nachzahl.-Anspruch), 4 % an St.-Aktien, vom Übrigen 6 % Tant. an A.-K., vertt. Tant. an Vorst. u. Beamte, Rest Super-Div. an alle Aktien bezw. nach G.-V.-B. 3 Bilanz am 30. Sept. 1902: Aktiva: Grund u. Boden 58 073, Arb.-Wohnhäuser, Ac 7; 3 . 86 %% „ ao= 10 700, u. Wiesen 54 000, Gebäude 315 100 „Masch. 156 500, Beleucht.-Anlage 17 700, Geleisanlage 12 ker