―= 1138 Holz-Industrie, Möbel-Fabriken etc. Fussböden u. Tischlerartikeln, von Tischlerarbeiten aller Art u. verwandten Artikeln. Sowie Beteiligung an anderen gleichartigen Unternehmungen. Das Grundstück in Dresden wurde 1899 verkauft. Kapital: M. 300 000 in 300 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 35 000 auf Metzdorf nach Rückzahlung von M. 30 000 im Jahre 1899. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., alsdann 4 % Div., vom Übrigen 15 % vertragsm. Tant an Vorst., 10 % Tant. an A.-R. (ausser M. 300 jährl. Fixum pro Person zu Lasten des Unkostenktos), Rest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Grundstück 131 191, Maschinen u. Werkzeuge 99892 Waren 117 940, Debit. 135 529, Kassa 4231, Wechsel 27 659, Kautionskto 1628, Effekten 10 824, Pferde u. Wagen 1354. – Passiva: A.-K. 300 000, Hypoth. 35 000, Kredit. 22 901 Accepte 39 205, R.-F. 5047, Gewinn 38 096. Sa. M. 440 250. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 32 396, Löhne 82 143, Zs. 2504, Dekort 2069. Grundstücksunterhaltung 1612, Effekten Kursverlust 7, Fuhrwesen-Unk. 46, Dubiose 1124, Abschreib. 3776, Gewinn 38 096. — Kredit: Vortrag 1155, Warenbruttogewinn 162 623. Sa. M. 163 779. Dividenden 1898–1902: 9, 8, 6, 6, 6 %. Coup.-Verj.: 3 J. (k. Direktion: Joh. Elias Lang, Dresden; Gg. Otto Schötz, Metzdorf. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Otto Wienrich, Dresden; Stellv. Ed. L. Roch, Berlin; Privatus Ed. Haferkorn, Neu-Seidnitz. Zahlstelle: Dresden: Allg. Deutsche Credit-Anstalt. Waldindustrie, Aktiengesellschaft in Dresden-A. Filiale und Dampfsägewerk in Iswor, Bukowina. Gegründet: 3./9. 1898. Letzte Statutänd. 30./9. 1901 bezw. 28./4. 1902. Gründers. Jahrg. 1898/00. Zweck: Erwerbung, Ausbeutung u. Verwertung von Waldungen u. behufs dessen Er- richtung, Erpachtung und Betrieb aller hierfür geeigneten industr. Anlagen. Die Ges. hat umfangreiche Fichtenwaldungen in der Bukowina u. Galizien ca. 3230 ha mit ca. 750 000 Fest: meter Rundholz erworben u. ein grösseres Sägewerk errichtet. Auf die Waldungen mussten wegen Minderwerts 1901 ca. M. 264 000 abgeschrieben werden. Der Betrieb 1901/1902 war infolge Renovier.-Arbeiten monatelang nur beschränkt u. ergab einschl. Abschreib. M. 166 993 Verlust. Kapital: M. 600 000 in 600 abgest. Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 200 000, herabgesetzt lt. G.-V. v. 30./9. 1901 u. 28./4. 1902 um M. 600 000 durch Zus. legung der Aktien im Verhältnis 2: 1. Frist bis 1./9. 1902. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 18t. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., vom verbleib. Überschusse bis 5 % Div., vom Rest 5 % Tant. an Vorst., 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1902: Aktiva: Debit. 158 385, Kassa 6654, Wechsel 1440, Waren 139 912, Rundholzbestand 71 678, Waldbestand 416337, Grundbesitzrechte 1001, Kaut.-Kto 17, Geschirrpark- u. Betriebs-Unk.-Kto 3343, Sägewerksgebäude 35 000, Masch. 80 000, Beleucht.- Anlage 3000, Geleisanlage 4000, Inventar 1500, Geschirrpark 1000, Gendarmeriekaserne 1500, Hausbaukto 20 000, Verlust 166 993. – Passiva: A.-K. 600 000, Kredit. 511 917. Sa. M. 1 111 917. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Versich. 8517, Frachten 33 307, Gehälter u. Löhne 83 520, Steuern 3355, Provis. 2405, Handl.-Unk. 17 122, Betriebs-Unk. 32 708, Reisespesen 2374, Arb.-Wohlf. 6854, Abfuhr- u. Verladekto 73 548, Sägeplatzpacht 1666, Diskont, Zs., Agio 39 154, Abschreib. 51 620. – Kredit: Vortrag 12 710, Warenrohgewinn 176 446, Verlust 166 90%. Sa. M. 356 149. Dividenden 1898/99–1901/1902: 0 %. Vorstand: Ad. Paul Hahn. Aufsichtsrat: Vors. Bürgermeister P. Brink, Glauchau; Stellv. Bank-Dir. Arth. Geissler, Neugersdorf; Stadtrat Rich. Schönbach, Bank-Dir. Dr. Aug. Weber, Löbau; C. Hentschel, Dresden. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Löbau i. S.: Löbauer Bank u. deren Filialen in Zittau, Bautzen, Görlitz, Neugersdorf und Seifhennersdorf. 6 Bürstenfabrik Erlangen, Actien-Gesellschaft, vorm. Emil Kränzlein in Erlangen. Gegründet: 9./11. 1896 mit Wirkung ah 1./1. 1896. Errichtet 1872 unter der Firma Fmi Kränzlein. Letzte Statutänd. 22./6. 1899. Übernahmepreis der früh. Firma Emil Kränzlein M. 840 614. Gründung s. Jahrg. 1902/1903. Zweck: Fabrikation von Bürsten für Toilette und Haushaltung, Zahn- und Nagelbürsten. Grosshandlung in Toilette- und Haushaltungsartikeln. Kapital: M. 900 000 in 900 Aktien (Nr. 1–900) à M. 1000. Urspr. M. 700 000, erhöht lt. G.- B, 11. Juni 1898 um M. 200 000, div.-ber. ab 1. Juli 1898, angeboten den Aktionären zu 120 0 Hypotheken: M. 166 475 in Annuitäten, verzinslich zu 4 %, amortisierbar mit 1 bezw. 2½ % Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im II. Quartal. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., sodann bis 4 % Div., etwaige besondere Rücklagen, 363 verbleib. Überschuss 10 % vertragsm. Tant. an Vorst., 5 % Tant. an A.-R., Überrest ah Div., bezw. zur Verf. der G.-V. Die dem Vorst. und dem Personal bewilligten Tant werden als Geschäftsunkosten gebucht.