Holz-Industrie, Möbel-Fabriken etc. 1143 Dividenden 1898–1902: 5, 8, 10, 0, 4 %. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Direktion: Heinrich Christian Meyer, Otto Mühry, Hamburg-Harburg, pers. haft. Ges. Aufsichtsrat: Gen.-Konsul P. J. M. Pickenpack, A. Friederichs, Hamburg; Komm.-Rat Fr. Benary, Erfurt. Prokurist: C. H. G. Foppes. Zahlstellen: Harburg: Gesellschaftskasse; Hamburg: Nordd. Bank u. Girokasse derselben in Harburg. „. J. Brüning & Sohn, Akt.-Ges. in Langendiebach bei Hanau, Hessen-Nassau; Zweigniederlassung in Ragnit (Östpr.) Gegründet: 26./5. 1898 mit Wirkung ab 1./1. 1898. Letzte Statutänd. 23./3. 1901 u. 19./3.1902. Hch. Brüning u. Aug. Brüning haben in die A.-G. eingebracht ihr in Langendiebach belegenes, zus. 2 ha 16 a 66 qm grosses Grundeigentum samt allem Zubehör, Vorräten, Kassa etc. im Gesamtwert von M. 1 300 000. Zweck: Erwerb und Fortbetrieb der von der Firma J. Brüning & Sohn in Langendiebach betriebenen, 1898/99 erweiterten Cigarrenkisten- u. Cigarrenwickelformen-Fabrik, sowie Herstellung von Waren aller Art aus Holz u. verwandten Materialien. Zugänge auf Anlagekto 1902 zus. M. 90 876. 1901 wurde ein Grundstück in Ragnit bei Tilsit erworben, woselbst Neubauten zur Erzeugung von Erlenplatten errichtet sind. Buchwert der im Spätjahr 1902 in Betrieb genommenen Anlage M. 491 294. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Hypothek: M. 300 000, verz. zu 3/ 0%, beiderseits mit 6 Mon. Frist kündbar. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., dann 4 % Div., vom verbleib. Betrage vertragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, 10 % an A.-R. (mind, M. 7000, wovon auf den Vors. M. 3000 ent- fallen), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Übersteigt die Tant. des A.-R. M. 7000, s0 wird der Überschuss unter seine Mitglieder gleichmässig verteilt. Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Immobil. 457 900, Masch. 202 280, elektr. Anlage 7000, Bahnanlage 17 000, Bureauutensil. 1000, Debit. 241 128, Bankguth. 11 614, Fabrikanlage Ragnit: Immobil. 197 271, Masch. 195 284, Rohholz, Waren, Material. 98 739; Wechsel 29 011, Kassa 3384, Effekten 4343, Waren 342 607, Material. 7473. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Hypoth. 300 000, Kredit. 277 776, Accepte 25 250, R.-F. 27 218 (Rückl. 5118), Extra-R.-F. 42 000 (Rückl. 10 000), Delkr.-Kto 30 000, Beamten-Pens.-F. 5120 (Rückl. 2000), Arb.-Unterst.-F. 21 000, Div. 70 000, Tant. u. Grat. 14 235, Vortrag 3434. Sa. M. 1 816 033. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsspesen 45 524, Handl.-Unk. 29 448, Skonto u. Dekort 17 436, Zs. u. Diskont 9424, Gehälter 42 552, Abschreib. 45 123, Gewinn 104 787. — Kredit: Vortrag 2458, Bruttogewinn 290 895, Kursgewinn 942. Sa. M. 294 295. Kurs Ende 1899–1902: 124.50, –, 124, – %. Zugelassen M. 1 000 000, davon zur Sub- kription aufgelegt M. 450 000 am 21./8. 1899 zu 125.50 %. Erster Kurs 23./8. 1899: 125 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1898–1902: 7, 7, 7, 8, 7 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Eugen von Maltitz. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Hch. Brüning, Stellv. Friedr. Canthal, Hch. Ott, Herm. Christner, Aug. Brüning, Hanau; Otto Körner, Magdeburg. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Berlin: Braun & Co.; Hanau u. Frankf. a. M.: Gebr. Stern; Magdeburg: Magdeb. Privatbank. Leipziger Baufabrik vorm. W. F. Wenck Aktiengesellschaft in Leipzig. Gegründet: 14./7. 1891. Letzte Statutänd. 7./12. 1899 u. 6./6. 1902. Zweck: Erzeugung und Handel von Schnittmaterial als Balken, Bretter und dergl. in weichen und harten Hölzern, sowie Herstellung und Verlegung von fournierten und massiven Parketts und Streifenfussboden in in- und ausländischen Holzarten. Kapital: M. 700 000 in 700 Nam.-Aktien à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 900 000, dann zuerst, auf M. 800 000 u. lt. G.-V.-B. vom 28. April 1898 auf M. 700 000 herabgesetzt, durch Vernichtung von 100 Aktien. Die Aktien können nur mit Einwilligung des A.-R. an andere Personen übertragen werden. Hypotheken: M. 320 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 Stt. Gewinn Merteilung: 5 % zum R.-F., 12 % Tant. an Vorst., 4 % Div., 5 % Tant. an A.-R., Rest „zZur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Grundstücke 130 742, Gebäude 183 430, Maschinen 93 386, Inventar 27 048, Fabrikationskto 311 954, Rundholz 110 549, Betriebskto 3344, Fuhrwesen 84, Unk. 300, Effekten 2916, Debit. 218 459, Haus L.-Connewitz 152 500, Kassa 26 330. Passiva: A.-K. 700 000, R.-F. 50 000, Grundstücksreserve 5185, Hypoth. 320 000, Allg. Deutsche Credit-Anstalt 123 510, Kredit. 27 868, Accepte 2552, Beamten-Pens.-F. 2103, Arb.-Unterst.-F. 8583, Gewinn 21 245. Sa. M. 1 261 048. Gewinn. u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 1781, Abschreib. 17 622, Zs. 8193, Unk. 8137, Gehälter 17 184, Versich. 10 739, Provis. 8382, Gewinn 21 245. – Kredit: Vortrag birz2209, Fabrikationskto 91 378. Sa. M. 93 587. Dividenden 1896–1902: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. irektion: 0. Wenck, E. Wenck, Curt Wenck. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanwalt Justizrat Dr. O. Pansa. Stellv. Justizrat Dr. Paul Röntsch, Kommissionsrat O. Wenck, Emil Krell.