――§―――― 1144 Holz-Industrie, Möbel-Fabriken etc. Aktien-Gesellschaft für Korbwaaren-Industrie vorm. Amédée Hourdeaux zu Lichtenfels, Bayern. Gegründet: 30./1. 1890 mit Rückwirkung vom 1./1. 1889. Letzte Statutänd. 27./11. 1899 nebst Ergänzung vom 4./5. 1900. Übernahmepreis M. 750 000. Zweck: Fabrikation von Korbwaren und Handel mit solchen und mit dem zur Korbwaren.- fabrikation dienenden Rohmaterial. Zweigniederlassung in London. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien (Nr. 1–500) à M. 1000. Anleihe: M. 250 000 in 4 % vom Vorbesitzer übernommenen Prior.-Oblig. von 1890, Stücke (Nr. 1–500) à M. 500. Zs. 2/1. u . Hile. pari, ab 1891 bis längstens 1919 qureh jährl. Ausl. von 2 % und ersp. Zs. in der G.-V. auf 1. Juli; Verstärkung vorbehalten., Sichergestellt durch erststellige Hypothek auf das übernommene Anwesen. Verj. der Coup. 4, der Stücke 10 J. n. F. Noch in Umlauf Ende Dez. 1902 M. 175 000. Geschäftsjahr:; Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sen.. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Bis 10 % zum R.-F. nach Bestimmung des A.-R., vom Rest bis 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. (mind. M. 1000 an Vors., M. 500 an jedes andere Mitgl.), Tant. an Vorst. u. Beamte, Überrest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Immobil. 212 883, Masch. 2115, Inventar 1456, Fouräage 469, Feuerung u. Beleuchtung 229, Versich. 703, Korbwaren u. Material. 357 502, Aussenstände 233 585, Wechsel 10 022, Effekten 1427, Kassa 4970. – Passiva: A.-K. 500 000, Prior.-Anlehen 175 000, do. Zs.-Kto 1030, R.-F. 34 429 (Rückl. 444), Reservef. Grundstücksstempel 2125, Disp.-F. 30 000, Delkr.-Kto 34 941, Kredit. 30 389, Tant. an A.-R. 3500, Div. 10 000, do. alte 400, Vor. trag 3549. Sa. M. 825 365. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 97157, Zs. 4162, Abschreib. 8995, Tant. an A.-R. 3500, Gewinn 13 994. – Kredit: Vortrag 5097, Warengewinn 122 712. Sa. M. 127810. Dividenden 1889–1902: 12, 12, 12, 10, 10, 9, 7½, 9, 7½, 6, 7½, 7½, 5, 2 %. Coup.-Verj.: 4 J.(K.) Direktion: August Lorinser. Prokurist: Michael Brechtel. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Geh. Komm.-Rat Dr. G. Strupp, Stellv. Justizrat Hofmann, Albrecht Klitzsch, Bergedorf; Amédcée Hourdeaux, Bamberg; Komm.-Rat A. Heubach, Kloster. Veilsdorf. Zahlstellen: Lichtenfels: Eigene Kasse; Meiningen, Gotha, Hildburghausen, Ruhla, Salzungen u. Jena: B. M. Strupp; Dresden: Gebr. Arnhold. Holz- u. Bau-Industrie Ernst Hildebrandt Akt.-Ges. in Waldeuten, Ostpreussen. Gegründet: 12./4. 1899. Letzte Statutänd. 23./5. 1902. Gründer s. Jahrg. 1900/1901. Zweck: 1) Erwerb und Fortbetrieb der bisher unter der Firma „Ernst Hildebrandt', Mal- deuten, betriebenen Säge- und Holzbearbeitungswerke, der Holz- und Baugeschäfte, der Ziegeleien und aller Nebenbetriebe. 2) Errichtung von und Beteiligung an solchen Unternehmungen und Anlagen, welche auf die Holzbearbeitung Bezug haben. 3) Erwerb, Verwertung und Veräusserung von Waldbeständen mit und ohne Grund und Boden. Die Ges. erwarb die Widminer Waldbestände, sowie das an dem Memelstrom belegene Waldgut Adl. Wischwill, dessen Realisierung bereits weit vorgerückt ist. Kapital: M. 1 350 000 in 1350 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000, beschloss die G.-V. V. 15./3. 1900 Erhöhung um M. 500 000 (auf M. 1500 000) in 500 neuen zu 110 % ausgegebenen Aktien. Die Krisis des Jahres 1901 hat auch die Ges. hart betroffen; der Abschluss per 31./12. 1901 wies eine Unterbilanz von M. 188 326 auf, welche Deckung fand durch die seitens des Vorbesitzers Ernst Hildebrandt der Ges. franko Valuta zur Verfügung gestellten 150 Aktien à M. 1000 = M. 150 000, sowie durch Heranziehung der Reserven mit zus. M. 38 326. Herab- setzung genehmigt in der G.-V. 23./5. 1903. Hypotheken: M. 168 049 auf Maldeuten. Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Grundstücke 95 297, Gebäude in Maldeuten, Stulm, Widminnen, Koslau, Elbing 477 851, Masch. u. Betriebsutensil. 216 532, elektr. Anlage 13 40, Kleinbahn 102 365, Kontorutensil. 2767, Inventar 34 293, Kto Wischwill einschl. Holzbestan, Sägewerk, Masch., elektr. Anlage 903 246 (abzügl. 285 556 Hypoth.) bleibt 617 690, Debit. 183 06l. Kassa 4546, Wechsel 14 702, Holz- u. Warenbestände in Maldeuten u. auf auswärt. Mühlen ausschl. Wischwill 686 333, Material. einschl. Ziegelei 38 794. – Passiva: A.-K. 1 350 00% Hypoth. Maldeuten 168 049, Kredit. 348 989, Accepte 584 064, R.-F. 3687 (Rückl. 2000), Vortrag 32 944. Sa. M. 2 487 734. Cewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.- u. Betriebs-Lnk. 160 380, Zs. 70 905, Abschreib. 81 965, Gewinn 34 944. Sa. M. 348 195. – Kredit: Bruttogewinn M. 348 195. Dividenden 1899–1902: 9, 7, 0, 0Q% „. Direktion: Ernst Hildebrandt. Adolf Stepath. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. 38 Marx, Königsberg; Stellv. Rud. Schlegelberger, Königsberg; Fabrik-Dir. Rich. Schaak, Meme]: Th. Bowien, Mohrungen; Fabrik-Dir. Hernt. Schütt. Czersk. Igeutscbe Zahlstellen: Gesellschaftskasse: Königsberg, Elbing, Danzig, Stettin, Thorn: Norddeuts- Creditanstalt.