=――――――――― Holz-Industrie, Möbel-Fabriken etc. 1149 Josef Pütz, München; Komm.-Rat Max Weinschenk, Regensburg; Fabrik-Dir. Bruno Koppisch, Kolbermoor; Komm.-Rat Karl Wagner, Passau; H. F. Wagner, Stuttgart. Zahlstellen: Passau: Eigene Kasse; München: Bayer. Vereinsbank; Regensburg: Max Weinschenk. Holzindustrie-Baggerei- und Tiefbau-Aktiengesellschaft in Regensburg (in Liquid.). Gegründet: 16./1. 1900; eingetr. 3./3. 1900. Gründung s. Jahrg. 1902/1903. Die G.-V. v. 28.12. 1901 beschloss Liquid. der Ges., welche durch Wechselfälschungen ihres Dir. Alexander in Schwierigkeiten geraten war. Zur Ermöglichung der Liquid. wurden zur Verfügung ge- stellt von Uhlfelder, Regensburg M. 160 000 und von O. Zinstag M. 110 000. Die Ges. be- zweckte Betrieb der Dampfsägerei, sowie Bearbeitung von Holz, Betrieb der Sand- u. Kies- baggerei u. von Tiefbauarbeiten. Der gesamte Immobilienbesitz mit maschinellen Einricht. ging 1903 für M. 300 000 an die Bankfirma Hugo Thalmessinger & Co. in Regensburg über. Die Gläubiger werden befriedigt. Kapital: M. 550 000 in 550 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 350 000. Hypotheken: M. 135 793 (Stand ult. 1902). Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Kassa 593, Debit. 112 386, Warenvorräte 27 213, Grund- stück u. Gebäude 250 000, Einrichtung 61 000, Wertp. 3500, Wechsel 138, Verlust 646 963. — Passiva: A.-K. 550 000, Kredit. 416 000, Hypoth. 135 793. Sa. M. 1 101 793. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. auf Anlagen 231 869, do. auf Reserve 50 000, do, auf Dubiose 11 143, Verlust an Waren 594 900, allg. Unk. 85 772, Unk. a. Nebenbetriebe 23 863. Kredit: Kontokorrentkto, Abschreib. 331 528, Verkaufsgewinn auf Einricht. 8161, Mieten 9258, Kursgewinn 1637. Verlust 646 963. Sa. M. 997 547. Dividenden 1900–1901: 0 %. Liquidator: Hugo Nathan. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Rechtsanw. Dr. G. Seitz, Dr. J. Uhlfelder, O. Zinstag, Regensburg. 75 — 2― Strassburger Parketfabrik und Asphaltgeschäft in Schiltigheim i. Els. Gegründet: 20./9. 1892, Dauer bis Ende 1922. Urspr. in Strassburg, 1894 Sitz nach Schiltig- heim verlegt. Gründung s. Jahrg. 1901/1902. Zweck: Fabrikation von Parket und Betrieb des Asphaltgeschäfts. Kapital: M. 250 000 in 250 Aktien (Nr. 1–250) à M. 1000. Ahnleihe: M. 100 000 in 4½ % Oblig., 200 Stücke à M. 500. Zs. 30./6. u. 31./12. Kurs Ende 1897–1902: 101, 100, 99.50, –, 90, 100 %. Notiert in Strassburg. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Terrains 42 926, Immobil. 112 129, Masch. 75402, Pferde u. Wagen 6336, Geschäfts- u. Lagerutensil., Werkzeuge 11 356, Bureaumobil. 2193, Kassa 582, Waren 162 978, Debit. 7408 7, Bürgschafts- u. Kautionskto 27 014, L. Lachappelle 1000, verschied. Depots 1025, Wechsel 5884, Verfust 36513. – Passiva: A.-K. 250000, Oblig. 100 000, Kredit. 165794, Amort.-Kto 42 301, R.-F. 1309, alte Div. 25. Sa. M. 559 430. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vorsichts-F. 22 256, allg. Unk., Zs. etc. 54 643. — Kredit: Bruttogewinn 40 387, Verlust 36 513. Sa. M. 76 900. Dividenden 1893–95: 0, 0, 0 %. Gewinn-Ertrag 1896–1902: M. 9307, 8965, 956, 8778, 0, 0, 0. (Verlust Ende 1902 M. 36513.) Direktion: J. Siegrist, Schiltigheim. Aufsichtsrat: A. Brion, P. Wenger, A. Gerval, Ph. Jacob, F. Silbereisen, A. Gerhard. 77 „ Sägewerk Sommersbach-1 sny, A.-G. in Sommersbach, Gemeinde Beuren, O.-A. Wangen. Gegründet: Am 18. März 1895. Letzte Statutenänd. vom 16./7. 1900. weck: Fortbetrieb des früheren Friedrich Steinhilberschen Sägewerkes mit Holzhandlung. Kpital M. 150 000 in 150 Nam.-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 65 000, erhöht lt. G.-V. v. 27. fl. 1897 um M. 35 000, it. G.-V. v. 27./12. 1898 um M 50 000 (auf M. 150 000) in 50 Aktien M. 1000. vVon der Em. von 1898 bis Ende 1901 M. 35 000 eingezahlt. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Spät. im Jan. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F., sodann werden vorerst jährl. 10 % der Gründungs- Bilakeosten getilgt, Rest zur Verf. der G.-V. aus am 30. Sept. 1901:; Aktiva: Immobil. 133 151, Debit. 23 745, Kassa 2440, Holz- u. Warenvorräte 49 200, Gebrauchswaren für das Sägewerk 866, Sägenblätter 755, Werk- zeuge 711, Fuhrwesen 6224, Mobil. 1619, Kontoreinricht. 1252, Gründungs- u. Emmissions- Unk. 1862, Hobel- u. Kehlmesser 891. „ asfassiva: A.-K., eingezahlt 135 000, Kredit. 10 559, Kapital- u. Bankkti 62 335, KR.-F. ev 500, Extra-R.-F. 6500, Steueranteil (I. 4. —1./10. 1901) 450, Gewinn 4385. Sa. M. 222 730. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 4904, Schmiermittel, Leder etc. 800, Gen.-Unk. 14 400, Gewinn 4385 (davon R.-F. 250, Div. 4050, Vortrag 85). – Kredit: Vortrag 185, Divfbruttogewinn 24 306. Sa. M. 24 491. „„ Widenden 1894/95–1901/1902: 7, 5, 6, 5, 5, 5, 3, 0 %. Direktion: Leop. G. Schneider. Aulsichtsrat; (3–5) Vors. W. Röcker, Joh. Steinhilber, Adolf Steiner, Fr. Ackermann.