Gas-Gesellschaften. 1151 Passiva: A.-K. 822 000, Rückst.-F. 17 662, Hypoth. 335 972, sonst. Schulden 137 571, Bruttogewinn 31 568. Sa. M. 1 344 774. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs- u. Fabrikations-Unk. 380 558, allg. Unk. 68 337, Zs. 22 149, Bruttogewinn 31 568 (davon Ern.-F. 15 950, Abschr. 12 947, Rückst. f. Dubiose 2500, Vortrag 170.) – Kredit: Fabrik.-Gewinn 499 243, Holzfuhren 3370. Sa. M. 502 614. Dividenden 1901–1902: 0, 0 %. bDirektion: Hof-Zimmermeister Otto Hetzer, Stellv. Karl Hetzer, W. Wientz. Prokurist: Carl Hetzer. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Aug. Mardersteig, Weimar; Staats-Minister a. D. Freih. Hans von Berlepsch, Klostergut Seebach; Rittergutsbes. Rob. Schwanitz, Eckstedt; Graf Wilko von Wintzingerode, Bodenstein; Rechtsanw. u. Notar Dr. Fr. Keil, Halle a. Saale. Wolgaster Holzindustrie-Actiengesellschaft in Wolgast mit Filiale in Berlin. Gegründet: 1892. Letzte Statutänd. 23./3. 1903 bis wohin die Firma lautete: Wolgaster Act.- Ges. für Holzbearbeitung vorm. J. Heinr. Kraeft. Zweck: Holzbearbeitung, spec. Betrieb einer Dampfschneidemühle, Bautischlerei, Holzpflasterfabrik. Ums. 1901–1902: M. 546 834, 691 564. Kapital: M. 476 000 in 476 abgest. Aktien à M. 1000. Urspr. M. 550 000. Die G.-V. v. 5./8. 1901 beschloss Herabsetzung um M. 10 000 durch Ankauf von 10 Aktien. Ferner waren auf die Aktien 40 % zuzuzahlen. Frist bis 1./1. 1902. Aktien, auf welche die Zuzahlung nicht geleistet, sind im Verhältnis 20: 1 zus. gelegt. Der erzielte Buchgewinn und die geleistete Barzahlung in Höhe von zus. M. 261 475 wurde zur Tilg. der Unterbilanz per 31./12. 1901 von M. 37 493, zur Bildung eines R.-F. und zu Abschreib. benutzt. Hypotheken: M. 324 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), bis 4 % Div., vom Übrigen 9 % Tanf. an A.-R. (mind. M. 4500), vertragsm. Tant. an Vorst. u. Angestellte, Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Rundholzlager 59 366, Schnittwaren 260 731, fertige Waren u. in Arbeit befindl. Lieferungen 78 214, Material. 11 187, Grundbesitz 70 554, Gebäude 97602, Masch. 25 000, Inventar 1, Bahnanlage 618, Schiffsfahrzeuge 1, Fuhrwerk 1, Utensil. Berlin 1, Hypoth. 11 000, Feuerversich. 2517, Kautionskto 16 417, Effekten 4457, Anzahlungen 17 105, Wechsel 20 467, Kassa 9944, Debit. 172 878, Bankguth. 137 508. – Passiva: A.-K. 176 000, Hypoth. 324 000, R.-F. 71 400, Delkr.-Kto. 60 000, Aktienerlöskto 217, Kredit. 15 270, Kautionskto 292, noch ausst. Rechnungen etc. 7497, Div. 28 560, Vortrag 2333. Sa. M. 985 569. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Versich. 8396, Provis. 3941, Handl.-Unk. 46 823, Reparat. 972, Fuhrwerk- u. Schiffsunterhaltung 2501, Arb.-Versich. 6788, Betriebs-Unk. 4595, Zs. 11 438, Abschreib. 59 037, Gewinn 30 893. Kredit: Vortrag 3500, Fabrikat.-Ertrag 147 714, Zs. 1414, Erlös a. einer Streitsache 22 756. Sa. M. 175 384. Dividenden: Aktien 1892–1901: 0, 0, 3, 0, 2, 0, 0, 0, 0, 0 %; abgest. Aktien 1902: 6 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Max Riemer. Prokurist: Jul. Ellmann. Aufsichtsrat: (3–8) Vors. Gen.-Dir. G. Cohnitz, Stellv. Bankier Alb. Schwass, Dir. Rob. Friebös, Dir. Werner Eichmann, Reg.-Rat a. D. Dr. O. Droste, Berlin; Senator Carl Wegner, Wolgast; Dir. Johs. Hensel, Schöneberg. = ―― Gas-Gesellschaften. Gaswerk Mantua in Augsburg. Gegründet: 1883. Letzte Statutänd. v. 28./3. 1900. Zweck: Betrieb des im Besitz der Ges. befindlichen Gas- u. Elektricitätswerkes in Mantua. Gasverbrauch 1895–1902: 1 124 430, 1 143 061, 1 150 176, 1 141 303, 1 163 953, 1 191 268, 1 236 445, 1 294 576 ebm. Kapital: M. 450 000 (Lire 562 500) in 900 Aktien (Nr. 1–900) à M. 500. Aleihe: Em. 1889: M. 200 000; 1890: M. 100 000; 1892: M. 100 000, zus. M. 400 000 in 4½ % Partial-Schuldscheinen à M. 500. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. durch jährl. Ausl. in der GV. zaf l% „ Umlauf Ende 1902 noch M. 331 000. Zahlst. wie bei Div. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. Ende März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1. St. %, Cewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), event. Sonderrückl., 4 % Div., vom Ubrigen 9% Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von jährl. M. 2500), Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Gaswerksanlage 671 154, elektr. Werkanlage 391 803, Kaution u. Effekten 234 070, Beleucht.-Material., Inventar 13 774, Gasmagazinwaren 28 011, flektr. Magazinwaren 9384, Casmesser u. elektr- Zähler in Miete 15 758, Debit. 86 346, Kassa 6712. — Passiva: A.-K. 450 000, Amort.-Kto 126 800, R.-F. 104 122, Tilg.-F. 350 142 (Rückl. 20 000), Kredit. 384 393, Div. 36 000, Tant. an A.-R. 1178, Vortrag 4377. Sa. M. 1 457 012.