1154 Gas-Gesellschaften. stein, die Steinkohlengasanstalten in Militsch und Quakenbrück, sowie die Steinkohlengas- anstalt in Diedenhofen (Lothr.) angekauft. In Diedenhofen wurde 1901 ein Neubau errichtet. Die Wassergasanstalt Osterfeld i. W. ist 1./1. 1903 in Besitz der Gemeinde übergegangen, für deren Rechnung die Ges. jetzt eine Steinkohlengasanstalt baut u. einrichtet. Flammenzahl Ende 1900–1902: 24 337, 30 588, 47 341 Stück; Gasabgabe 1 717 523, 2 244 014, 2 954 902 cbm, Länge des Rohrnetzes 1902: 154 193 m. Stromabgabe des Elektrizitätswerkes Olbernhau 1902: 2359418 Hektowatt-Std., Ende 1902: 2884 Glüh-, resp. Bogenlampen u. 64 Motore m. 251 Hb. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 800 000, erhöht lt. G.-V. v. 17./. 1899 um M. 1 200 000, von denen 1899 zunächst M. 600 000 m. Div.-Recht ab 1./1. 1899, lt. G.-V. v. 29./5. 1900 weitere M. 340 000 mit Div.-Recht ab 1./1. 1900 u. lt. G.-V. v. 22./4. 1902 weitere M. 120 000 m. Div.-Recht ab 1./1. 1902 zu pari begeben wurd.;; restl. M. 140 000 sind 1902 gezeichnet. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Gasanstalten u. Elektricitätswerk 3 114 856, Bureau- Einricht. 8840, Eff. 194 690, Kaut.-Eff. 9100, bei Behörden hinterlegte Eff. 17 921, do. in bar 748, Debit. 121 802, Wechsel 954, Kassa 17 614, Zs. 1292. – Passiva: A.-K. 1 860 000, Hypoth. 338 000, Accepte 16 387, Beamtenkaut. 18 290, v. Unternehmern hinterlegte Kaut. 7100, Kredit. 1 043 959, R.-F. I 13 425 (Rückl. 3903), do. II 26 913 (Rückl. 3903), Ern.-F. 94 790, Div. 74 400, Tant. an A.-R. 5000, Vortrag 9271. Sa. M. 3 507 534. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 53 993, Bureaueinricht., Abschreib. 790, Zs. 31 510, Ern.-F. 25 650, Gewinn 96 477. – Kredit: Vortrag 18 410, Bruttogewinn der Gas. anstalten u. des Elektr.-Werkes 190 009. Sa. M. 208 420. Dividenden 1898–1902: 0, 0, 0, 4, 4 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: W. Seel. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Ing. Jul. Nolte, Berlin; Hof-Baurat Ludwig Heim, Fabrikbes. Johs. Elster, Bankier Rob. Borchardt, Dir. S. Kocherthaler, Bau- meister Rud. Menckhoff, Berlin; Dir. Emil Blum, Charlottenburg; Dir. A. Hentschel, Stettin. Gas- und Elektricitäts-Werke Borkum A.-G., Sitz in Bremen. Gegründet: 10./3. 1899. Letzte Statutänd. 3./5. 1900. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Betriebs- eröffn. der Gasanstalt 15./6. 1899. Gaskonsum 1900/1901–1901/1902: 100 141, 126 594 cbm. Kapital: M. 150 000 in 150 Aktien (Nr. 1–150) a M. 1000. Anleihe: M. 65 000. Geschäftsjahr: 1. März bis Ende Febr. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 28. Febr. 1902: Aktiva: Grundstück u. Gaswerksanlage 226 647, Kassa u. Bank- guth. 2923, Debit. 5037, Lagervorräte 8942, Versich. 304, Anleihe-Begebungskto 1900. Passiva: A.-K. 150 000, hypoth. Anleihe 84 800, Kredit. 1252, Vortragkto 1662, alte Div. 40, R.-F. 90, Ern.-F 4600, Gewinn 3310. Sa. M. 245 755. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 3815, Abschreib. 100, Ern.-F. 1800, Gewinn 3310. — Kredit: Vortrag 96, Bruttogewinn 8929. Sa. M. 9025. Dividenden 1899/1900–1901/1902: 0 % (8½ Mon.), 1, 2 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Ing. Johs. Brandt, Herm. Knoop, Bremen. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Bürgermeister a. D. Paul Berg, Bremen; Stellv. Georg Köhler, Borkum; Rud. Hengstenberg, Wannsee. zZahlstellen: Gesellschaftskasse; Bremen: J. Schultze & Wolde. * Gas- u. Elektricitätswerke Breisach A.-G., Sitz in Bremen. Gegründet: 4./12. 1901; eingetr. 28./12. 1901. Gründung: s. Jahrg. 1902/1903. Das Gas- werk nahm im Juni 1902 den Betrieb auf. Kapital: M. 110 000 in 110 Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 65 000 in 4½ % Oblig. Geschäftsjahr: 1./12.–30./11. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 18t. Bilanz am 30. Nov. 1902: Aktiva: Grundstück u. Gaswerksanlage 159 270, Kassa u. Bank- guth. 11 998, Debit. 8128, Vorräte 3526, Versich. 702, Anleihebegeb.-Kosten 1335, Verlust 4473, passiva: A.-K. 110 000, Hypoth.-Anleihe 65 000, Kredit. 13 018, Vorträge f. Löhne, Unk. Steuern, Abgaben u. Anleihe-Zs. 1016, Ern.-F. 400. Sa. M. 189 434. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Anleihezs. 2193, Abschreib. 3351. – Kredit: Brutto- gewinn 1071, Verlust 4473. Sa. M. 5544. Dividende 1901/1902: 0 %. Direktion: Ing. Johs. Brandt, Bremen. Prokurist: H. Theuerkauf, Bremen. Aufsichtsrat: Vors. Syndikus Dr. jur. Witthoff. Bremen; Carl Löwenthal, Alb. Binz, Frei- burg i. Br.; Ing. Willy Francke, Bremen. Allgemeine Gas- und Electricitäts-Gesellschaft in Bremen. Gegründet: Am 10./2. 1898, Letzte Statutänd. v. 7./4. 1899 u. 14.5. 1901; Gründers, Jahrg.1900 4. Zweck: Erwerb, Erbauung u. Betrieb von Gasanstalten, Elektricitäts- u. Wasserwerken 1. sonstigen Anlagen, bei welchen Gas u. Elektricität als treibende Kraft verwendet Beteiligung an der Gründung von A.-G., die Erwerb, Erbauung u. Betrieb anstalten, Elektricitäts- u. Wasserwerken u. Anlagen, bei welchen Gas oder Flelne als treibende Kraft verwendet wird, bezwecken; An- u. Verkauf von Aktien oder Schule