Gas-Gesellschaften. 1161 Die Ges. besitzt in Köln-Ehrenfeld ihre Hauptwerkstatt u. erwarb mit Wirkung ab 1./7. 1899 die Eisengiesserei von v. Köppen & Cie. daselbst für M. 880 000. Specialität: Alle Giesserei- artikel, Ornamentguss etc., vornehmlich Kandelaber u. Wandarme für Laternen. Die Giesserei erbrachte 1902 infolge der ungünstigen Geschäftslage M. 31 340 Verlust. Das Resultat des Jahres 1902 wurde ausserdem durch die niedrigen Kokspreise besonders ungünstig beeinflusst. Kapital: M. 8 000 000 in 8000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 100 000, erhöht lt. G.-V. v. 15./6. 1887 um M. 250 000, lt. G.-V. v. 28./3. 1888 um M. 650 000, lt. G.-V. v. 30./6.1890 um M. 500 000. lt. G.-V. v. 29./6. 1893 um M. 500 000, lt. G.-V. v. 29./6. 1896 um M. 500 000 u. It. G.-V. v. 29./6. 1898 um M. 3 000 000 in 3000 ab 1./1. 1899 div.-ber. Aktien, übernommen von der Bergisch Märk. Bank in Elberfeld zu 112.50 %, hiervon angeboten den Aktionären M. 1 500 000 v. 5.–20./1. 1900 zu 118.50 %, ferner M. 1 500 000 anderweitig 20./1. 1900 zu 121.50 %. Die G.-V. v. 21./5. 1901 be- schloss Zwecks Konsolidierung des Unternehmens weitere Erhöhung um M. 2500 000 (auf M. 8000 000) in 2500, ab 1./1. 1902 div.-ber. Aktien, angeboten den Aktionären 11:5 v. 1.–28./5. 1902 zu 107.50 % zuzügl. 4 % Stück-Zs. ab 1./1. 1902 und Schlussnotenstempel. Anleihe: M. 5 000 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. von 1900, rückzahlbar zu 103 %, 5000 Stücke (Nr. 1–5000) à M. 1000, auf Namen der Bergisch Märkischen Bank in Elber- feld und durch Blankoindossament übertragbar. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1905 in längstens- 33 Jahren durch jährl. Ausl. am I. März auf 1. Okt.; von 1905 ab hat die Ges. das Recht, die Tilg. jederzeit zu verstärken oder den ganzen Anleiherest zur Rück- zahlung zu bringen. Eine besondere hypothekarische Sicherheit erhielt die neue Anleihe nicht. sodass ihre Inhaber keine besseren Rechte auf das Vermögen der Ges. besitzen, wie alle übrigen Gläubiger; dagegen darf die Ges. bis zur völligen Rückzahlung der Anleihe keine anderweite Anleihe mit irgendwelchem Vorrecht aufnehmen, auch darf sie gleichberechtigte Anleihen nur bis zur Höhe des A.-K. kontrahieren. Verj. der Coup. und Stücke nach gesetzl. Frist. Zahlstellen wie bei Div. Die Anleihe diente mit M. 2 000 000 zur Konvertierung der 4 % Anleihe v. 1897, der Rest zur Stärkung der Betriebsmittel. Kurs Ende 1900–1902; 100, 100, 101.60 %. Aufgelegt M. 3 000 000 am 2./9.1900 zu 100 %; restl. M. 2 000 000 wurden 1901 von der Berg. Märk. und der Deutschen Bank übernommen. Notiert in Berlin. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: In I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. Dotierung von Sonderrücklagen, 4 % Div., vom verbleib. Betrage 7½ % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergütung von M. 25 000), 5 % vertragsm. Tant. an Vorst., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Die Tant. des A.-R. einschl. des Fixums soll 7½ % des gesamten Reingewinns nicht übersteigen. Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Mobil. u. Geräte 14 154, Kto der Werke 15 957 151, Geschäftshaus 257 767, Kautionskto 41 923, Debit. 108 270, Wechsel 3397, Effekten 3000, Dis- aeio 55 000, Diverse 5922, Kassa 8426. – Passiv à: A.-K. 8 000 000, Oblig. 5 000 000, do. Zs.-Kto 78 762, Kaut.-Kredit. 45 024, Kredit. 1 795 349, Abschreib. 640 000, R.-F. 511 173 (Rückl. 21032), Div. 400 000, do. alte 280, Vortrag 4422. Sa. M. 16 455 010. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 278 341, Gen.-Unk. 118 112, Abschreib. 125 000, Disagio 5000, Gewinn 425 454. – Kredit: Vortrag 4818, Bruttogewinn der Werke, sowie Ertrag des Geschäftshauses 947 088. Sa. M. 951 906. Kurs Ende 1900–1902: 116.60, 110.50, 114.50 %. Zugelassen M. 5 500 000, hiervon zur dubskription durch die Zahlstellen aufgelegt M. 1 500 000 am 20./1.1900 zu 121.50 0%. Erster Rurs 27./1. 1900: 121.50 %. Notiert in Berlin. Lieferbar seit Nov. 1902 sämtl. 8006 Stücke. Dividenden 1891–1902: 4, 4, 4¼, 4½, 4¾, 5, 6, 7½, 8, 8, 7, 5 %. Coup.-Verj.: gesetzl. Frist. Direktion: Gen.-Dir. Oscar Ritter. Prokuristen: Max Röseler, Karl Müller. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Arth. Schuchart, Elberfeld; Verlagsbuchhdlr. Hugo Baedeker, Leipzig; Ing. G. Stricker, Wien:; Geh. Komm.-Rat Gen.-Dir. Emil Kirdorf, Rheinelbe b. Gelsen- kirchen. Zahlstellen: Köln: Gesellschaftskasse; Elberfeld u. Köln: Berg. Märk. Bank und deren übrige Niederlassungen; Berlin: Deutsche Bank. Gas- und Elektricitäts-Werke Kolmar i. P., A.-G., Sitz in Bremen. Gegründet: 21./10. 1899. Letzte Statutänd. 3./4. 1901. Betriebseröffn. des Gaswerks Febr. 1900. Kapital: M. 120 000 in 120 Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 60000 in 5 % Schuldverschreib. à M. 500. Geschäftsjahr; 1./11.–31./10. Gen.-Vers,; Im . Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1. Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Okt. 1902: Aktiva: Grundstück u. Gaswerksanlage 168 734, Kassa u. Bank- A.k. 13 280, Debit. 4004, Vorräte 5374, Versich. 372, Anleihebegeb- Rosten 1400. – Passiva; Rek 120 000, Anleihe 60 000, Kredit. 1823, Vorträge f. Unk. etc. 2261, R.-F. 430 (Rückl. 230), 1 F. 5200, Div. 4200, Vortrag 258. Sa. M. 194 172. 19 Gewinn- u. Verlust-Konto: Peb et: Anleihe-Zs. 3000, Abschreib. 2800, Gewinn 4688. — M Vortrag 184, Bruttogewinn 10 303. Sa. M. 10 488. iridenden 1899/1900–1901/1902: 0, 2½, 3½ %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) fseftün: Ing. Johs. Brandt. H. Theuerkauf. Mpichtsrat: (3–5) Vors. Rechtsanw. Dr. A. Witthoff, Bremen; Stellv. Bürgermeister Jul. Dem- zabbesk, Wilh. Renger, Kolmar i. P.; Carl Francke sen., Bremen; John Schabert, Hamburg. faulstellen: Kolmar: Gaswerksbureau Bremen: J. Schultze & Wolde.