Gas-Gesellschaften. 1163 Zahlstellen: Gesellschaftskassen; Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt Abteil. Becker & Co., Hammer & Schmidt, A. Lieberoth; Leipzig u. Berlin: Frege & Co.; Erfurt: Ad. Stürcke; Alten- burg: Allg. Deutsche Credit-Anstalt Lingke & Co. Allgemeine Gas-Actien-Gesellschaft zu Magdeburg. Gegründet: 1857. Letzte Statutänd. 24./4. 1899. Zweck: Erzeugung und Absatz von Gas, sowie Verwertung der Nebenprodukte; Ausführung und Betrieb von Gas-, Wasser- und elektr. Anlagen; Erwerb resp. Pachtung und Errichtung von Anlagen jeder Art, welche zur Erreichung der genannten Zwecke erforderlich sind, sowie Beteiligung an derartigen Unternehm. Die Ges. besitzt und betreibt folgende 12 Gasanstalten: Prenzlau, Calbe a. S., Köthen i. Anhalt, Uelzen, Langensalza, Reichenbach i. Schles., Langenbielau, Frankenstein i. Schles., Werder a. H., Oldesloe, Eisleben (seit 1./11. 1896) und Lemgo (seit 1./1. 1899), sowie ein Stadtgeschäft für Gas-, Wasser- und elektrische Anlagen in Magdeburg. Die Gasanstalt Landsberg a. W. ist 9./12. 1902 unentgeltlich in Besitz der Stadt übergegangen, wie vorher schon die zu Ratibor (1873), Lüneburg (1888), Hameln und Celle (1889), sowie Wittenberge (1899). Die einzelnen Gaswerke standen Ende 1902 zu Buche wie folgt: Prenzlau M. 428 702, Calbe a. S. M. 327 452 (Alleinberechtigung bis 1./7. 1901), Cöthen M. 735 055 (Alleinberechtigungbis 1912), Uelzen M. 365 881 (Alleinberechtigung bis 1912), Langensalza M. 373 249, Reichenbach i. Schl. M. 305 379, Langenbielau M. 418 095, Frankenstein M. 209 021, Werder a. H. M. 179 186, Oldesloe M. 168 189, Eisleben M. 663 528 (Konc. bis 1936), Lemgo M. 298 672, Stadtgeschäft in Magdeburg M. 416 479 (Sa. M. 4 888 889). Die Baukonten erhöhten sich 1902 um insgesamt M. 145 741. Produktionsverhältnisse: 1896 1897 1898 1899 10900 1901 1902 Gasabgabe . . . ebm 4 228 456 4 619 437 5 449 586 5 659 743 5 651 302 5 987 134 6 696 075 Selbstverbrauch. . . „ 94 240 102 908 113 399 113 130 113 558 120 007 129 264 Verlüst „ 259 263 275 149 336 886 367 727 316 339 423 362 395 910 Kohlenbsds „ HII1 175 802 214 350 232 236 242 044 237 123 253 301 262 193 bei Flammen . . Stück 46 735 53 977 57762 58 907 63 047 66582 70921 Pro hl Kohlen . Gas cebm 24,0 23,6 23,5 23,4 23,8 23,6 23,7 . Koks % hl 1, 43 1,42 1,42 1,43 1,44 1,42 1,45 6 Teer kg 4,0 3,94 3.96 3,83 39 3, 86 3,78 Kapital: M. 3 000 000 in 10 000 Aktien (Nr. 1–10 000) à Thlr. 100 = M. 300. Urspr. Kapital M. 1 041 300, erhöht 1871 auf M. 1 500 000. Bis Ende 1874 waren dann M. 1 800 000, von 1875 bis Ende 1878 M. 2 219 100, von 1879 bis Ende 1881 M. 2 400 000, bis Ende 1882 M. 2 613 000 div.-ber. Ab 1./1. 1883 nahm das ganze Kapital an der Div. teil. Bei Er- höhungen haben die Aktionäre Bezugsrechte zum Begebungskurse. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), dann Sonderrücklagen zum Tilg.-, Ern.- u. Disp.-F., vertragsm. Tant. an Vorst., 4 % Div., vom Übrigen 5 % Tant. an A.-R. neben einer festen Jahresvergüt. von M. 6000, Rest Super-Div. bezw. zur Verf. der G.-V. – Der Tilg. u. Ern.-F. umfasst hauptsächlich die Rücklagen für die Anstalten, bei welchen ein Übergang in den Besitz der betr. Stadtgemeinde vorgesehen ist. Derselbe ist zur Deckung von Verlusten oder Wertverminderungen bei den Gasanstalten, sowie zu Auf- wendungen für Erneuerungen und Erweiterungen der Anlagen, soweit solche nicht den Baukonten belastet werden sollen, und von Ausgaben bestimmt, welche zum Zweck von Verlängerungen oder Abänderungen der Beleucht.-Verträge gemacht werden müssen. Der Disp.-F. dient zur Deckung von Verlusten, ausserordentl. Ausgaben und Abschreib. Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Hauptkasse 83 960, Bureauutensil. 831, Drucksachen 1. Photometerkerzen 899, Wechsel 1615, Effekten 205 064, Kaut.- u. Depos.-Kto 58 100, Debit. 32 903, Konti der 12 Anstalten u. des Stadtgeschäfts 4 888 889. – Passiva: A.-K. 3 000 000, R.F. 300 000, Amort.- u. Ern.-F. 1 279 875 (Rückl. 141 000), Beamten-Pens.- u. Unterst.-F. 111 450, Feuer-Versich.-F. 4070 (Rückl. 2000), Disp.-F. 45 000 (Rückl. 30 000), Hypoth. 169 542, Kaut.- 0 Depos.-Kredit. 58 100, Kredit. 47 977, Zs. 376, Div. 225 000, do. alte 1230, Tant. 17 432, Vortrag 12 209. Sa. M. 5 272 261. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Bureauutensil. 535, Gen.-Unk. 53 323, Zs. u. Zuschüsse zum Beamten-Pens.- u. Unterst.-F. 9002, Gewinn 421 642. – Kredit: Vortrag 12 271, Zs. 2421, Effekten 1705, Gewinn der 12 Anstalten u. des Stadtgeschäfts 468 105. Sa. M. 484 502. Kurs Ende 1888–1902: 92, 93, 90.50, 86.40, 93.30, 102.50, 119.75, 122.10, 126.10, 129, 123.50, 126.75, 128.50, 136.50 %. Notiert in Berlin und Magdeburg. Dividenden 1886–1902: % õ ü hM; / ahlbar spät. am 1./5. Coup.-Verj.: 5 J. vom ersten Zahlungstage an gerechnet. Direktion: C. Florin. Prokuristen: M. Neumann, C. Günther, G. Blencke. Aufsichtsrat: (6) Vors. Stadtrat A. Kalkow, Stellv. Hauptmann u. Stadtrat a. D. A. Bethe, Komm.-Rat W. Zuckschwerdt, Rentier A. Schüssler, Stadtrat G. Neuschäfer, Kaufm. Max Pommer, Magdeburg. fahlstellen: Kassen der Gasanstalten der Ges.; Berlin: S. Bleichröder; Magdeburg: Zuck- schwerdt & Beuchel.