1166 Gesellschaften für Gas-, Petroleum- und Spiritus-Glühlicht. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 18t. Bilanz am 30. Sept. 1902: Aktiva: Grundstück u. Gaswerksanlage 199 650, Kassa u. Debit. 11 529, Vorräte 7054, vorausbez. Versich. u. Steuern 710, Anleihe-Begeb.-Kosten 7130. — Passiva: A.-K. 140 000, Anleihe 80 000, Kredit. 4592, Vortrag für Unk. etc. 1125, Ern.-F. 400, Gewinn 20. Sa. M. 226 137. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Anleihe-Zs. 2427, Abschreib. 3998, Gewinn 20. Sa. M. 6446. – Kredit: Bruttogewinn M. 6446. Dividende 1901/1902: 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Ing. J. F. Chr. Th. Brandt, Bremen. Prokurist: H. Theuerkauf, Bremen. Aufsichtsrat: (4–6) Vors. Bürgermeister a. D. P. Berg, Ing. Fritz Francke, Bremen; Ad. Hirsch, Amtsvorsteher Rummelt, Weisswasser* Gasanstalt Zabrze Actien-Gesellschaft in Zabrze. Letzte Statutänd. 14./12. 1899. Zweck: Betrieb einer Gasanstaltu. Verwertung der Nebenprodukte. Kapital: M. 378 000 in Aktien à M. 600 und M. 1200, seit 15. Okt. 1898 voll eingezahlt, die- selben befinden sich noch in Händen der Gründer. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: Je M. 600 Aktienbesitz = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., Tant. an A.-R., Div. etc. Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Kassa 21 548, Bau- u. Immobil.-Kto 439 341, Gasmesser 18 846, Inventar 1938, Magazin u. Werkstatt 8178, Kohlen etc. 2753, Reinigungsmaterial. 150, Gen.-Unk.-Kto 1095, Debit. 10 644. – Passiva: A.-K. 378 000, Kto für unvorhergesehene Fälle 17 500, Delkr.-Kto 7000, R.-F. 37 800, Arb.-Unterst.-F. 1081, Kredit. 6629, Tant. an A.-R. 1701, Div. 52 920, Vortrag 1865. Sa. M. 504 497. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebskto 61 861, Gen.-Unk. 29 516, Zs. 218, Ab- schreib. 8985, Gewinn 56 986. – Kredit: Vortrag 3022, Betriebskto 154 545. Sa. M. 157568. Dividenden 1891–1902: 12, 10, 9, 10, 10, 14, 15, 14, 14, 14, 14, 14 %. Direktion: M. Böhm, H. Goern. Aufsichtsrat: Vors. Arnhold, Berlin. =― Gesellschaften für Gas-, Petroleum- und Spiritus-wGlühlicht, auch für Carbid und Acetylen etc. Aktiengesellschaft Carbidwerk Lechbruck in Augsburg. Gegründet: 4./12. 1889 unter der Firma Holzindustrie Lechbruck. Die G.-V. v. 12./6. 1899 beschloss Statutänd., sowie Abänd. der Firma, wie gegenwärtig. Zweck: Früher Betrieb von Holzschleifereien, Sägemühlen, Holzhandel, sowie sonstige Bearbeitung von Holz in Lechbruck, beschloss die G.-V. v. 12./6. 1899 die Herstellung und Verwertung von Calciumcarbid und anderer auf elektr. oder sonst. Wege gewonnener ver- wandter Produkte. Die Ges. ist Mitglied des europäischen Carbid-Syndikats. Der Wasserbau für 4 Turbinen zu je 500 HP. sowie die Neu- und Umbauten der Fabrikanlage sind fertig- gestellt. 1900/1901–1901/1902 wurden 516 785, 373 734 kg Carbid erzeugt gegen 1 500 000 kg, welche bei vollem Betrieb hergestellt werden können; der Betrieb ruht seit 1./5. 1902, da man das der Ges. von dem Syndikat zugewiesene Carbidquantum von einer anderen Fabrik billiger beschaffen kann. Wegen verspäteter Herstellung der Carbidanlage zahlte die A.-6. Siemens & Halske in Berlin der Ges. 1902 M. 150 000 Entschädigung. Aus 1901/1902 resultiert M. 23 563 Betriebsverlust; Gesamtverlust 30./9. 1902 M. 96 488, dem jene M. 150 000 gegenüber- stehen, sodass sich noch M. 53 512 Überschuss ergeben; allerdings wurden Abschreib. für 1901/1902 nicht vorgenommen. Ende 1902 kamen Verhandlungen über Verpachtung der An- lagen mit der A.-G. Bosnische Elektricitäts-Ges. Jaice zum Abschluss. Die Pächter haben sich zum Ankauf der grösseren Anzahl der Aktien zu 52.50 % (franko Zs.) verpflichtet (Anmeld. bis 26./1. 1903). Kapital: M. 1 100 000 in 1100 Aktien à M. 1000, vollgezahlt. Urspr. M. 325 000, erhöht lt. G.-V. v. 12./6. 1899 um M. 775 000 (auf M. 1 100 000) in 775 Aktien à M. 1000, begeben zu 103 %, Anleihe: M. 150 000 in 4½ % Partial-Oblig. à M. 1000 von 1890. Zs. 1./4. u. 1./10. Hypothek: M. 107 412 (Stand am 30./9. 1902). Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Bis Ende Jan. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., vom Übrigen 5 % an A.-R., Tant. an Dir, Rest zur Verf. der G.-V. „ Bilanz am 30. Sept. 1902: Aktiva: Liegenschaften u. Waldbestand 143 844, Gebäude 398 400, Masch. u. Einricht. 509 154, Wasserbau 519 806, do. Kautionskto 18 260, Eisenbahnanlagekaution 30 135, Utensil. 6349, Ökonomie u. Fuhrwerk 3508, Vorräte, Material. etc. 37 943, Kassa 2969, Debit. 43 449, Avale 36 000. – Passiva: A.-K. 1 100 000, Partial-Oblig. u. ausstehende Coub. 150 112, Annuitätenkapital 107 412, Kredit. 302 786, Avale 36 000, Gewinn 53 513. Sa. M. 1 749 823.