Gesellschaften für Gas-, Petroleum- und Spiritus-Glühlicht. 1167 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 72 926, Ökonomie u. Fuhrwerk 1853, Löhne 22 569, Zs. 21 432, Koks 10 525, Kohlen u. Kalk 11 734, Verpackungsmaterial 11 064, Utensil. 560, Reparat. 2025, Gen.-Unk. 23 030, Vortrag 53 512. – Kredit: Carbidkto 80 930, Pntschädigung 150 000. Sa. M. 230 930. Dividenden: 1894/95 – 1897/98: 0 %; 1898/09–1899/1900: 0 % (Baujahre); 1900/1901–1901/1902: 0, 0 %. Direktion: Erhard Bock. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Max Schwarz, Stellv. Hugo Kolb, Komm.-Rat Dir. Ludw. Fessmann, Ing. Jean Stiefel, Komm.-Rat Heinr. Buz, Komm.-Rat Scheidemandel. Zahlstelle: Augsburg: P. C. Bonnet. Aktiengesellschaft für Selas-Beleuchtung in Berlin CL., Dircksenstrasse 28. Gegründet: 8./10. 1901; eingetr. 28./11. 1901. Gründung s. Jahrg. 1902/1903. Die ,Selas“ 6, m. b. H. zu Berlin brachte auf das A.-K. gemäss besond. Vertrage v. S./10. 1901 die ihr gehörig. deutschen Reichspatente (s. unten) in die A.-G. ein, verpflichtet sich, alle künftig. Erfindungen, Verbesserungen oder Neuerungen auf dem Gebiete des Selas-Systems nach näherer Bestimmung dieses Vertrages der A.-G. zu überlassen, jedoch sind die Auslandspatente nicht mit eingebracht. Wert dieser Einlage M. 500 000, wofür der Einbringerin 500 Aktien à M. 1000 gewährt wurden. ZTweck: Erwerb und Ausnutzung innerhalb des Deutschen Reiches der deutschen Reichs- patente Nr. 81 372 „Erzeugung von Gasglühlicht unter Anwendung eines vor Eintritt in die Gasleitung bereiteten Gemisches von Gas und Lufté“, Nr. 93 451 „Einrichtung zur Gleicherhaltung des Druckes von geförderten Flüssigkeitené“, Nr. 105 645 „Erzeugung eines Gasluftgemisches für Beleuchtungszwecke in Gasmessern mit Luftschöpftrommelé, Nr. 117 284 (Zusatzpatent zu Nr. 105 645) „Verfahren zur Herstellung eines Gemisches von Gas und Luft“, welche der „Selas“ G. m. b. H. zu Berlin zustehen, sowie aller von dieser bereits angemeldeten und etwa noch anzumeldenden, auf das System der Selas- Beleuchtung sich beziehenden deutschen Reichspatente, Gebrauchsmuster und Waren- zeichen, insbes. Herstellung von Selas-Beleuchtungs-Anlagen. Hapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien (Nr. 1–1000) à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verwendung: 5 % zum R.-F., event. besondere Abschreib. u. Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, hierauf 4 % Div., vom Übrigen 15 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergütung von M. 500), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1902: Aktiva: Kassa 584. Aktien-Kto 375 000, Patente 450 000, Apparate 25 174, Werkzeuge u. Utensil. 8223, Gas- u. Wasserleitung 875, elektr. Betriebsanlage 1157, Werkstatteinrichtung 1047, Modelle 1, Debit. 107 808, Inventur 1006, Verlust 32 036. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Kredit. 2911. Sa. M. 1 002 911. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Patent-Unk. 1614, Unk. 11 657, Arb.-Wohlfahrt 381, Gehälter 23 820, Glühkörper 208, Provis. 148, Abschreib. 65 871. – Kredit: Miete 4930, Abonnenten 492, Zs. 829, Glas-Kto 225, Konsortial-Kto 65 187, Verlust 32 036. Sa. M. 103 699. Dividende 1901/1902: 0 %. Direktion: Paul Hch. Schmidt, Erich Dankelmann. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Komm.-Rat Georges Schleber, Greiz; Stellv. Paul Schleber, beichenbach i. V.; Gasanstalts-Dir. G. Mollberg, Greiz. Prokurist: G. Handwerck. 9 0 80 2 Butzke's Gasglühlicht Aktiengesellschaft in Berlin S., Ritterstrasse 12. Gegründet: Am 27./4. 1898. Letzte Statutänd. v. 20./3. 1901. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Die Firma lautete bis 20./3. 1901 Butzke's selbstzündende Glühkörper A.-G. Eingebracht in die A.-G. haben F. Butzke & Co., Akt.-Ges. für Metall-Ind., ihre Glühkörper- abteilung mit allen Einrichtungen u. Vorräten nach dem Stande v. 1./1. 1898, das Recht, in der Firma die Worte: „Butzke's selbstzündende Glühkörper“ aufzunehmen, ihre Erfahrungen m Bezug auf Herstellung u. Vertrieb von Glühkörpern u. die Verpflichtung, auf die Dauer von 15 Jahren der Ges. alle Brenner und sonst. Metallwaren zum Selbstkostenpreise mit 25 % Zu- schlag zu liefern. Für diese Einlage sind Inferentin 300 als vollgezahlt geltende Vorz.-Aktien der Ges. à M. 1000 gewährt worden. Thomas Adams jr. und Charles A. Seddon erhielten für das Einbringen der ihnen gehörenden Dr. Killing'schen Erfindung betreffend einen selbst- zündenden Glühkörper 468 St.-Aktien à M. 1000 und M. 32 000 bar, bezw. 467 St.-Aktien à M. 1000 und M. 33 000 bar. Zweck: Herstellung von Glühkörpern, Selbstzündern und Beleuchtungskörpern aller Art sowie aller damit verwandten Artikeln. Lapital: M. 350 000 in 200 St.- u. 150 Vorz.-Aktien, sämtl. à M. 1000. Urspr. M. 1 500 000, in 1000 St.-Aktien u. in 500 Vorz.-Aktien à M. 1000; von letzteren waren M. 200 000 mit nur 25 %, zus. also M. 1 350 000 eingezahlt. Um eine Gesundung des Unternehmens herbeizuführen, beschloss die G.-V. v. 20./3. 1901 vom Patent- u. Firmen-Erwerbskonto M. 1 000 000 abzuschreiben und deshalb das A.-K. um M. 1 000 000 (von M. 1 350 000 auf M. 350 000) herabzusetzen, und zwar in der Weise, dass das St.-A.-K. von M. 1 000 000 durch Zus. legung von je 5 Aktien zu einer um M. 800 000 auf M. 200 000 ermässigt wurde. Von den M. 300000 vollgezahlten Vorz.-Aktien wurden M. 150 000 vernichtet u. ferner die mit 25 %% eingezahlten Vorz.-Aktien im Betrage von M. 200 000 sämtlich für kraftlos erklärt. Nach Durchführung der Transaktion ist das A.-K. auf seinen jetzigen Stand gebracht.