Gesellschaften für Gas-, Petroleum- und Spiritus-Glühlicht. 1169 Gasapparate inkl. aller mit diesen Patenten in Verbindung stehenden Rechte. Der Wert aller dieser Einlagen wurde auf insgesamt M. 100 000 festgesetzt, und zwar der Wert der eingebrachten Patentrechte auf M. 40 000, derjenigen der übrigen Einlagen auf M. 60 000, und es wurde der Einlegerin dieser Betrag durch Gewährung von 100 Aktien der Ges. à M. 1000 vergütet. Jweck: Erwerb der bisher von der Hanseatischen Acetylen-Gas-Industrie G. m. b. H. zu Hamburg errichteten, im $ 5 des Gesellschaftsvertrages näher aufgeführten Fabrikanlagen zur Herstellung von Acetylen-Erzeugungsapparaten und Beleuchtungsartikeln und Betrieb aller damit in Verbindung stehenden kaufmännischen und Fabrikgeschäfte. Die G.-V. vom 11.6. 1901 genehmigte die Erwerbung eines Terrains in Wilhelmsburg behufs Er- bauung einer eigenen, inzwischen fertiggestellten Fabrik. Die Ges. errichtete 1901 für eigene Rechnung eine Acetylen-Centrale in Döse bei Kuxhaven, welche innerhalb 25 Jahren von der Gemeinde mit einem Zuschlag zum Buchwert übernommen werden kann. Neben der Herstellung von Acetylenanlagen betreibt die Ges. auch die Fabrikation von Beleuchtungskörpern und Armaturen. KHapital: M. 250 000 in 250 Aktien à M. 1000, worauf Ende 1901 M. 219 500 einbezahlt. (eschäftsjahr: Kalenderjahr (das erste Geschäftsjahr umfasste 9 Monate). (en.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F. nach Bestimmung des A.-R., hierauf 4 % Div., vom Übrigen 6 % Tant. an A.-R., event. sonstige Tant., Rest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Grundstück Wilhelmsburg 45 000, Gebäude do. 66 962, Zentrale Döse 87 075, Patente 32 186, Masch. u. Werkzeuge 37 280, Klischees 407, Fuhrwerk 1271, Geschäftsinventar 1278, Debit. 75 915, Waren, Rohmaterial. etc. 51 270, Wechsel 575, Bank- guth. u. Kassa 2552, Verlust 66 168. – Passiva: A.-K. 250 000, Hypoth. 53 000, Kredit. 164 611, R.-F. 287, alte Div. 45. Sa. M. 467 943. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Löhne 34984, Gehälter 24 692, Reisekto, Reklame etc. 10583, Provis. 3254, Unk. 42 292, Abschreib. 15578. – Kredit: Vortrag 74, Bruttogewinn aus sämtl. Betrieben 65 142, Verlust 66 168. Sa. M. 131 385. Dividenden: 1901: 4 % p. r. t., und zwar auf M. 100 000 für 9, auf M. 119 500 auf 6 Monate; 1902: 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Barend Wilh. Witt. Aufsichtsrat: (4–7) Vors. Kaufm. F. G. Schultze, Ing. Fr. Carl Wilh. Timm, Kaufm. IIugo Ad. Sierich, Rechtsanw. Dr. jur. Paul Rauert, Hamburg. 0 de e 0 0 0 Aktiengesellschaft für Spiritus-Beleuchtung und- Heizung in Leipzig, Rossplatz 8. Gegründet: Am 29./12. 1900; handelsger. eingetr. am 22./3. 1901. Gründer: Georges Rigaux, Konsul Gotthilf Hugo von Stieglitz, Hugo Schneider Akt.-Ges., Dr. phil. Georg Hch. Joach. Herms, Leipzig: Société d'Eclairage, de Chauffage et de force motrice par Lalcool, Paris. Die Ges. übernahm von der Société d'Eclairage, de Chauffage et de force motrice par Talcool zu Paris die Verwertung der unten bezeichneten Denayrouze'schen Patente für das Deutsche Reich, wofür genannte Société d'Eclairage etc. als Gegenwert erhielt: 1) eine bare Zahlung von M. 50 000; 2) 50 Stück Aktien der Ges. zu je M. 1000 = M. 50 000; 3) 250 Stück Genussscheine der Ges. Zweck: Herstellung und Vertrieb von Apparaten und Materialien zur Beleuchtung, Heizung und zum Kraftbetrieb mit Spiritus, insbesondere die Ausbeutung und Verwertung der dem Louis Denayrouze in Paris für die Beleuchtung und Heizung durch karborierten und reinen Alkohol für das Deutsche Reich erteilten oder von ihm angemeldeten Patente, als 1) Patent Nr. 110 998 über Vergaseranordnung für Kohlenwasserstofflampen; 2) das unter Nr. 10 520 angemeldete Patent über Verfahren zur Darstellung von festem Alkohol; 3) das als Zusatz zum Patent Nr. 110 998 angemeldete Patent für Lampen mit einfachem Spiritus, sowie sonstiger in das Gebiet der Beleuchtung und Heizung und verwandter Branchen einschlagender Erfindungen und Einrichtungen. Die Herstellung der Lampen und Apparate geschieht vertragsmässig durch Hugo Schneider-Akt.-Ges. in Leipzig, die an dem Unternehmen sich entsprechend beteiligt hat. Kapital: M. 150 000 in 100 abgest. St.-Aktien u. 50 Vorz.-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 250 000 in 250 St.-Akt. Die G.-V. v. Mai 1902 beschloss das St.-A.-K. von M. 250 000 im Verhältnis von 5:2 zus. zulegen, sowie Ausgabe von M. 50 000 in Vorz.-Akt., begeben zu pari. (ienussscheine: 250 Stück erhielt bei Errichtung der A.-G. die Société d'Eclairage, de Chauffage et de force motrice par Talcool, Paris (siehe oben). Bezugsrechte: Bei jeder etwaigen späteren Erhöhung des A.-K. der Ges. hat die Socicété d Eclairage etc. das Recht, zu verlangen, dass ihr, sofern und soweit sie noch im Besitze von Aktien der Ges. ist, das Bezugsrecht auf die neu auszugebenden Aktien zu dem- selben Kurse und zu denselben Bedingungen eingeräumt wird, zu welchem und unter denen die Ausgabe der neuen Aktien an die übrigen Aktionäre erfolgt. Gleichzeitig ist die Société d'Eclairage etc. im Falle der späteren Erhöhung des A.-K. berechtigt, die Erteilung weiterer Genussscheine nach dem Verhältnisse des Betrages der neu aus- JZugebenden Aktien zum bisherigen A.-K. zu fordern. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. dewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besondere Abschreib. u. Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 6 % Div. an Vorz.-Aktien, hierauf 4 % Div. an St.-Aktien, Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1903/1904. I. 74