Wasser-Werke. 1171 1. 4. 1899 an die Gemeinde Lichtenberg überging. Die Zahlung des Kaufpreises erfolgte mit ler Auflassung am 1.4. 1901, wobei die Erweiterungen seit 1. 4. 1899 und 5 % Zs. besonders vergütet wurden. M. 1 400 000 dieser Summe sind bereits 1901 verrechnet, während der Rest von M. 425 000, nachdem die Wasserversorgung von Friedrichsfelde und Carlshorst der Gemeinde lichtenberg 1902 endgiltig zugesprochen ist, nach Abzug der gegenüberstehenden Kapitalkti von M. 87951 mit M. 337049 in die Bilanz für 1902 eingestellt wurde. Die anteiligen Prozess- kosten von M. 12 603 sind von der Gemeinde Lichtenberg 1903 bezahlt. Ein Teil des Friedrichs- felder Grundbesitzes der Ges. wurde 1901 an die Gemeinde Lichtenberg veräussert, das noch verbliebene Restgelände steht mit M. 1 zu Buche. Zahl der Hausanschlüsse bei den Werken der Ges. (ausser Bensberg u. Neumünster) Ende 1901–1902: 3675, 4097. In Verbindung mit einem unzweifelhaft sicheren Vorschussgeschäft sicherte sich die Ges. 1901 eine längere Option auf einen grossen Teil Aktien und Oblig. der Compagnie des Eaux de Skutari et Kadikeui. Kapital: M. 5 000 000 in 5000 Aktien (Nr. 1–5000) à M. 1000; hiervon sind die Nr. 1–2500 seit 1./1. 1901 voll, die übrigen mit 25 % eingezahlt. Anleihe: M. 4 000 000 in jetzt 4½ % (bis 1901 4 %) Teilschuldverschreib. v. 9./2. 1898, rück- zahlbar zu 103 %, 2000 Stücke (Nr. 1–2000) à M. 1000 Lit. A, 4000 Stücke (Nr. 1–4000) à M. 500 ILit. B, lautend auf Namen des Bankhauses von der Heydt & Co. in Berlin. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1900 binnen 40 Jahren durch jährl. Ausl. am 1./7. (zuerst 1899) auf 2./1.; verstärkte oder fotalkünd. jederzeit zulässig, ebenso Konvertierung. Verj. der Coup.: 4 J. (K.), der Stücke: 30 J. (F.). Sicherheit ist nicht bestellt. Die Anleihen sollen nicht höher sein, als der Wert aller der Ges. gehörigen Vermögensobjekte nach der letzten Bilanz, auch den vierfachen Be- trag des A.-K. nicht übersteigen. Zahlst. wie bei Div. Verj. der Coup.: 4 J. (K.) der Stücke: 30 J. (K.) Kurs der 4 % Stücke Ende 1898–1901: 101.40, 99, 96.70, – %. Aufgelegt 5. u. 6./5. 1898 M. 2 000 000 zu 102.25 %. Notiz der 4 % Stücke 22./5. 1902 eingestellt. Um die Begebung des Restes dieser Anleihe von M. 2 000 000 zu ermöglichen, beschloss die G.-V. v. 25. 2. 1901 Erhöhung des Zinsfusses einheitlich von 4 % auf 4½ %; als Aquivalent dafür wurde von den Besitzern der bereits ausgegebenen M. 2 000 000 1 % Zuzahl. auf den Nom.-Betrag verlangt, die bei der Abstempelung der Stücke, welche bis 15./4. 1901 zu er- folgen hatte, zu leisten war. Innerhalb der festgesetzten Frist sind von den früher aus- gegebenen M. 2 000 000 nom. M. 1 942 500 Oblig. zur Abstempelung eingereicht (M. 12 500 mit Nummern Lit. A 51–53, 154–158, Lit. B 102–110 sind nicht abgestempelt). Ferner sind die vorerwähnten noch nicht ausgegebenen M. 2 000 000, abzügl. bereits getilgter M. 26 000, also M. 1 974 000 gleichfalls in 4½ % Teilschuldverschreib. abgestempelt. Ende 1902 waren von der ganzen Anleihe im Umlauf M. 2 282 500 (M. 1 531 500 waren unbegeben). Die Sache ist nicht ganz klar. M. 3 894 000 in 4½ % Stücken wurden Juni 1902 zur Börsennotiz zugelassen, wovon M. 1 974 000 am 10./6. 1902 zu 100.50 % plus 4½ % Stück-Zs. ab 1./1. 1902 zur Subskript. aufgelegt. Kurs in Berlin Ende 1902: 100.60 ; erster Kurs 16./6. 1902: 100.60 %. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stiminrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F., bis 4 % Div., vom Ubrigen bis 10 % z. Spec.-R.-F., 7 % Tant. an A.-R. (ausser M. 1000 fester Jahresvergüt. pro Mitgl.), Rest Super-Div. Die G.-V. ist berechtigt, falls die zu verteilende Super-Div. 2 % des eingezahlten A.-K. übersteigt, zu beschliessen, dass der Überschuss ganz oder zum Teil, und zwar tantiemefrei, entweder einem Div.-R.-F. überwiesen wird, solange dieser 15 % des A.-K. nicht übersteigt, der zur Verteilung einer Jahres-Div. von höchstens 7½ % herangezogen werden kann, oder auf neue Rechnung vorgetragen wird. Dieser Gewinnvortrag darf in keinem der folgenden Jahre mit mehr als 1½ zur Div.-Verteilung benutzt werden. Gewinne, welche aus Verkäufen von Ver- mögensgegenständen der Ges. herrühren und nicht durch Verluste des betreffenden Jahres auf- gezehrt oder zu ausserord. Abschreib. anderer Vermögensgegenstände verwendet werden, müssen, soweit ohne diese Gewinne bereits eine Super-Div. von 3½ % verteilt werden kann, entweder dem Div.-R.-F. zugeführt oder auf neue Rechnung vorgetragen werden. Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Kapitalkto Wasserwerk Bergen 334 301, do. Nauen 345 440, do. Demmin 402 434, do. Rheinau 1 039 680, do. Bant, Heppens, Neuende 1 197 145, do. Kirchheim- polanden 279 154, do. Thale 317 100, do. Artern 369 864, do. Gas- u. Wasserwerk Strelno 382 848, d0, Bensberg 476 618, Vorschusskto betr. Skutariwerte 477 400, Beteiligungskto 850 000, Grund- besitz 10 208, Effekten 154 904, Mobiliar 1, Kassa 314, Degitoren u. zwar: Bankguth. 231 537, Bilanzsalden der eigenen Unternehm. 118 430, Kautionen 65 000, Debit. 22 503. — Passiva: A.-K. eingez. 3 125 000, Oblig. 2 282 500, do. Amort.-Kto 50 470, do. Zs.-Kto 52 607, R.-F. 71 412 (Rückl. 22 563), ausserord. R.-F. 69 317 (Rückl. 17 189), Div.-R.-F. 160 000 (Rückl. 35 000), Ab- schreib.- u. Ern.-F. 114 253, Kredit. für ausgeführte Abreiten 44 239, Kautionen 65 000, div. Kredit. 607 668, Div. 203 125, Tant. an A.-R. 5859, Vortrag 223 432, Sa. M. 7 074 881. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts-Unk. 34 890, Steuern 6785. Zs. 35 762, Oblig.-Unk. 2390, do. Aufgeld 1470, do. Disagio 3659, Abschreib.- u. Ern.-F. der Werke 28 334, Mobil.-Abschreib. 1546, Dubiose 112, Gewinn 497 168. – Kredit: Vortrag 45 907, Einnahmen aus Werken u. sonst. Einnahmen 229 159, Gewinn aus Abtretung der Wasserversorgung Triedrichsfelde u. Carlshorst 337 049. Sa. M. 612 115. Kurs Ende 1901–1902: 125, 126 %. Zugelassen M. 2 500 000 (Aktien Nr. 1–2500, vollgezahlt seit 1./1. 1901). Erster Kurs 10./6. 1901: 122.50 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1895–1902: 5, 5½, 6, 6½, 6½, 7½, 6½, 6½ %. Coup.-Verj.: Nachgesetzl. Bestimm. Direktion: Ing. Max Ohler, Wilhelm Olff. Prokurist: Hans Leibig. Aufsichtsrat: (5–9) Vors. Geh. Reg.-Rat Franz Wittich, Berlin; Stellv. Ing. Osc. Smreker, 74*