Wasser-Werke. 11.75 Baugeschäfts für Wasserleitung, Kanalisation u. Centralheizung. 1903 Erweiterung der An- lagen des Wasserwerks. Länge des Rohrnetzes Ende 1902 an 47 080 m, Zahl der versorgten Grundstücke 1702, Wasserverbrauch 1902 an 1 626 843 cbm. Kapital: M. 400 000 in 614 Aktien à M. 500 u. 93 Aktien à M. 1000. Letztere ausgegeben It. G. V. v. 26./3. 1903 zu 200 %. Anleihe: M. 300 000 in 4 % Teilschuldverschreib., Stücke à M. 1000. Tilg. ab 1898 durch jährl. Ausl. im März auf 1./10. Ende 1902 noch in Umlauf M. 240 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: R.-F. ist erfüllt, Dotation des R.-F. II, bis 15 % Tant., Rest Div. Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Wasserwerk: Grundst. 59 281, Gebäude 156 597, Filter- u. Ssammelanlage 145 020, Masch. 36 573, Wassermesser 8741, Rohrnetz 296 293, Hausleitungen 86, Werkzeuge 2572, Betriebsmaterial 1210, Baugeschäft: Bestand an Waren 42 079, Werkzeuge 4266; insgemein: Kassa 6922, Bankguth. 66 130, Wertp. 145 525, Schuldner 61 141 Kaut. 4408, Bureaueinricht. 2469. – Passiva: Vorausbezahltes Wasser 2272, Dubiose 288, A.-K. 307 000, Teilschuldverschreib. 240 000, Gläubiger 29 997, Unterst.-F. 14 282 (Rückl. 1000), R.-F. I 30 700, do. II 321 794 (Rückl. 24 000), noch nicht fällige Zs. 2400, Div. 85 960, Vortrag 4617. Sa. M. 1039312. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Wasserwerk: Abschreib. 22 534, Reparat. 4244, Be- kiebsmaterial. 23 981, Betriebslöhne 16 888, Gen.-Unk. 36 552, Gewinn 96 118. Sa. M. 200 317. Baugeschäft: Löhne, Versich. 34 602, Abschreib. 1590, Gen.-Unk. 16 886, Gewinn 31 054. Sa. M. 84 132. Insgemein: Anleihe-Zs. 9960, Gewinn einschl. 12 920 Tant. 128 497. Sa. M. 138 457. Kredit: Wasserwerk: Gemessenes Wasser 76 231, geschätztes Wasser 124 086. Sa. M. 200 317. Baugeschäft: Warenkto 84 132. Insgemein: Vortrag 4531, Zs. 5987, Kursgewinn 767, Gewinn les Wasserwerkes 96 118, do. des Baugeschäftes 31 054. Sa. M. 138 457. Dividenden 1891–1902: 6, 7, 8, 12, 16, 16, 20, 19, 22, 25, 26, 28 %. Direktion: Schmetzer. Aufsichtsrat: Vors. Ed. Kreuzberger, Berlin; F. Matzdorff, Frankf. a. O.: P. Gohr, L. Delbrück, Berlin. Prokurist: G. Appler. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Delbrück Leo & Co. Wasserwerk für das nördliche westfälische Kohlenrevier in Gelsenkirchen. Gegründet: 28./1. 1887. Sitz der Ges. bis Ende 1887 in Castrop, bis 12./6. 1890 in Schalke. Letzte Statutänd. 28./12. 1899 u. 10./5. 1900. Zweck: Gegenstand des Unternehmens ist der einheitliche Fortbetrieb und die Erweiterung der früäher der Gelsenkirchener Bergwerks-A.-G. in Gemeinschaft mit der Gewerkschaft Erin, sowie (seit 1887) der früher der A.-G. Gelsenkirchen-Schalker Gas- u. Wasserwerke gehörigen Wasserwerke vom Sitze der Ges. in Gelsenkirchen aus, sowie Vorbereitung und Ausführung von Wasserleitungs-, Entwässerungs-, Kanalisationsentwürfen und Anlagen für eigene und fremde Rechnung, Errichtung, Betrieb und Ausführung von Gas- und sonst. Beleuchtungs- anstalten, Errichtung und Verkauf der zur Herstellung der zu allen vorgedachten Zwecken erforderl. Material. u. Apparate dienenden Anstalten, Ausführ. dieser Zwecke für lokalisierte Bezirke durch Bildung lokalisierter Ges. unter eigener Mitbeteiligung oder durch Errichtung von Zweigniederlassungen. Das Rohrnetz der Ges. erstreckt sich im nördl. rhein.-westfäl. Fohlenreviere über 104 verschiedene Stadt- und Landgemeinden. Wasserförder. 1900–1902 beim Wasserwerk Castrop 11 826 288, 13 224 756, 14 820 167 cbm, beim Wasserwerk Gelsen- dirchen 17 582 461, 19 270 464, 19 787 996 cbm. Gesamtlänge des Rohrnetzes Ende 1902 714 856 m. Für Erweiterungen und Neuanlagen werden jährlich namhafte Summen ausgegeben; so sind 1902 an 27 neue Brunnen und 2 Dükerleitungen neu angelegt, ferner mehrere Installations- seschäfte und Werkstätten erweitert und in Buer und Öspel je 1 neues Hochreservoir er- richtet. Der Grundbesitz der Ges. hat sich von 1899–1902 um 43 ha 44.5 am durch Ankäufe vergrössert, denen 1899 u. 1900 Verkäufe von 52 àa 21 qm gegenüberstehen. Die G.-V. v. 24./10. 1897 genehmigte Verkauf des Gaswerks der Ges. in Schalke an die A.-G. für Gas u. Elektricität in Köln, die v. 19./3. 1902 Verkauf der bis dahin der Ges. gehörigen Wasserwerke in OÖOlden- burg u. Leer zu M. 800 000 bezw. M. 400 000 zur Übernahme seitens der betreffenden Städte an 1./ . bezw. 1./4. 1902. Bezügl. Verkaufs des Wasserwerks der Ges. in Emden ist eine Finigung mit dem dortigen Magistrat nicht erzielt; die Zahl der Anschlüsse daselbst ist 1902 um ca. 11 % gestiegen. Kapital: M. 10 000 000 in 10 000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 500 000, erhöht 1887 um M. 3 000 000, It. G.-V. vom 5./4. 1892 um M. 1 500 000, lt. G.-V. vom 27./4. 1894 abermals um M. 1 500 000 und zwecks durchgreifender Erweiterung der Anlagen, insbesondere Verlegung von Rohrleitungen lt. G.-V. v. 10./5. 1900 um M. 2 500 000 (auf M. 10 000 000) in 2500, für 1900 zur Hälfte div.-ber. Aktien à M. 1000, übernommen von dem Bankhause Gebr. Beer in Essen au 105 %, angeboten den Aktionären 3:1 v. 20. 5.–10./6. 1900 zum gleichen Kurse zuzügl. Schlussscheinstempel. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (1902 erfüllt), event. bis 5 % zum Extra-R.-F., vertragsm. Tant. an Vorst., bis 4 % Div., vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. Die anderen Tant. sind als Unkosten zu verbuchen. Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Grundstücke 938 802, Brunnen- und Filteranlagen 1158 783, Gebäude 1 162 480, Hochbassins 314 478, Maschinen, Pumpen, Kessel 860 949, Wasser-