1176 Wasser-Werke. rohrsystem 6 881 476, Wassermesser 342 970, Betriebsinventar u. Mobil. 1, Kassa 8803, Eff. 13 400, Magazinbestände 234 254, Debit. einschl. Bankguth. 823 123. – Passiva: A.-K. 10 000 000, R.-F. 1 000 000 (Rückl. 57 409), Beamten-Unterst.-F. 40 000, Arb.- do. 306, Kredit. 319 874, Div. 1 200 000, do. alte 750, Tant. an A.-R. 93 860, Vortrag 84 728. Sa. M. 12 739 519. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter 94 318, Unk. u. öffentl. Abgaben einschl. Beitrag zum Ruhrthalsperrenverein 223 100, Arb.-Wohlfahrt 3629, Betriebsinventarunterhalt. 9469, Abschreib. (einschl. Übertrag wegen Verkauf der Wasserwerke Leer und Oldenburg) 1 494 455, Gewinn 1 435 998. – Kredit: Vortrag 39 989, Wasserförderungs- u. Wassermesser- ausleihkto 1 919 853, Privatanlagen 99 173, Mieten 75, Zs. 1879, Erlös aus Verkauf der Wasser- werke Leer u. Oldenburg 1 200 000. Sa. M. 3 260 969. Kurs Ende 1895–1902: 270, 287, 295, 338, –, 255.50, –, 247.75 %. Eingef. 14./6. 1895 zu 265 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1888–1902: 8, 9, 10, 11, 10, 12, 11, 12, 13, 14, 15, 16, 14, 9, 12 %. Coup.-Verj.: 4J. (K.) Direktion: Ger.-Assessor a. D. Dr. Eugen Hegeler. Aufsichtsrat: (7–11) Vors. Komm.-Rat M. Beer, Essen; Stellv. Gen.-Dir. Komm.-Rat Rob. Müser, Dortmund; Komm.-Rat Adalb. Colsman, Paul Colsman, Langenberg; Komm.-Rat C. Klönne, Berlin; Hüttenbes. Heinr. Mönting, Wiesbaden; Bürgermeister Machens, Gelsen- kirchen; Gewerke Gust. Waldthausen, Essen; Gewerke Aug. von Waldthausen, Düsseldorf; Gen.-Dir. Geh. Komm.-Rat Emil Kirdorf, Rheinelbe. Prokuristen: Kaufm. Herm. Sabath, Ing. Friedr. Hirsch, Ueckendorf, Ing. Jos. Neumann, Castrop; Th. Godlekowsky, Gelsenkirchen. Zahlstellen: Für Div.: Eig. Kasse; Berlin: Deutsche Bank; Berlin u. Köln: A. Schaaffh. Bankverein; Essen: Essener Credit-Anstalt, Gebr. Beer. Rheinische Wasserwerks-Gesellschaft in Köln. Mathildenstrasse 52 zu Deutz, Zweigniederlassung in Mülheim a. Rhein. Gegründet: 18./6. 1872 in Bonn, Sitz der Ges. lt. G.-V. v. 9./5. 1902 nach Köln-Deutz verlegt. Letzte Statutänd. 2./12. 1899 u. 9./5. 1902. Zweck: Anfertigung von Plänen, Gutachten, Kostenanschlägen u. Rentabilitätsberechnungen für Wasser-, Gas- u. Elektric.-Werke, Entwässerungs- u. Kanalisationsanlagen, Ausführung derartiger Anlagen für eigene u. fremde Rechnung, Ankauf, Betrieb u. Verkauf von Wasser-, Gas- u. Elektric.-Anlagen, sowie Erwerb u. Verwertung solcher Konc., Ankauf, Einrichtung, Betrieb u. Verkauf von Anstalten, welche die Herstellung der in das Fach einschlagenden Material. u. Apparate bezwecken. Die Ges. betreibt das Wasserwerk Mülheim-Deutz-Kalk, welches die Örte Mülheim-Deutz-Kalk-Merheim, Stamheim-Flittard, Buchheim, Höhenberg, Vingst u. a. mit Wasser versorgt. Es wird neben dem Mülheimer Werk ein neues in der Nähe von Porz errichtet, das von dort aus das Mülheimer Werk unterstützen soll. Zu diesem Zwecke 1901 Ankauf eines 21 364 qm grossen Grundstücks in Westhoven, auf dem die 2. Pumpstation errichtet wird. Die Ges. hat Verträge abgeschlossen, wonach ihr die Ver- sorgung des Bezirks Porz-Urbach mit Gas für 30 Jahre u. mit Wasser für 40 Jahre gesichert ist. Ferner hat sie sich durch Verträge mit der Provinzialverwaltung die Konc. für ver- schiedene für sie wichtige Strecken gesichert. Am 12./9. 1902 Eröffnung der neuerbauten Gasanstalt Vingst, am 29./11. 1902 der zu Porz; erstere auf einem 1901 erworbenen 6565 qm grossen, letztere auf einem 1902 angekauften 3840 um grossen Terrain. Für Neuanlagen u. Erweiterungen des Wasserwerks Mülheim-Deutz-Kalk u. Bau der beiden Gasanstalten wurden 1902 M. 451 373 ausgegeben. Länge des Rohrnetzes des Mülheim-Deutzer Wasserwerks Ende 1902 88 938 m, angeschlossen waren 4843 Grundstücke, gefördertes Wasserquantum 1900–1902: 4 081 249, 4 048 442, 4 568 656 cbm. 1901 Ankauf eines in Köln-Deutz geleg. 1041 qm grossen Grundstücks mit aufsteh. Gebäuden zur Aufnahme der Hauptverwaltung. Die G.-V. v. 17./7. 1899 genehmigte das mit der Stadt Bonn gethätigte Abkommen. be- treffend Uberlassung des Bonner Wasserwerkes an die Stadt Bonn ab 1./4. 1900 für M. 3 500 000. (S. hierüber Jahrg. 1902/1903.) Gewinn beim Verkauf des Bonner Werkes über den Buchwert desselben M. 1 656 323. Infolgedessen für 1900 Ausschüttung von 72½ % Div. Kapital: M. 2 250 000 in 3750 Aktien (Nr. 1–3750) à M. 600. Urspr. M. 3 750 000, herab- gesetzt lt. G.-V. v. 8./4. 1878 auf jetzigen Stand. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. in Bonn oder Köln. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 10 % z. R.-F. bis 20 % des A.-K., 4 % Div., vom verbleib. Be- trage 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Immobil. Deutz u. Bayenthal 135 283, Mobil. u. Geräte Hauptverwalt. 4500, Kaut. 10 525, Effekten 67 160, Bankguth. u. Debit. 1 333 050, Wasserwerk Mülheim-Deutz-Kalk etc., Gaswerke Vingst u. Porz 1 357 228, Betriebsmaterial. 3500, Lager. bestände zu Installationszwecken 25 755, Kassa 19 157. – Passiva: A.-K. 2 250 000, Spec.-R.-I: 15 028, R.-F. 450 000, Kredit. 70 787, Div. 135 000, Tant. 14 848, Vortrag 20 495. Sa. M. 2 956 158. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs- u. Handl.-Unk. 148 953, Steuern 47 592, Arb. Wohlfahrt 3092, Instandhaltung der Werke, Reparat. u. dergl. 10 434, Abschreib. 101 Überschuss 170 343. – Kregit: Vortrag 14 860, Zs., Pachten, Projektierungen etc. 105 219, Betriebseinnahmen einschl. Überschuss aus Installationsgeschäft 361 902. Sa. M. 481 98. Kurs Ende 1892–1902: 175.50, 185, 189, 195, 200, 206, 206, 210, 200, 130, 120 . Notiert Köln.