– Wasser-Werke. 1177 Dividenden 1888–1902: 7, 74, 8, 8½, 88¾, 9, 9, 9, 9½, 10, 10, 10, 72½, 5, 6 %. Coup.- Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Ing. Engelb. Froitzheim. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Dr. Fritz Eltzbacher, stellv. Konsul Hans Leiden, Bank-Dir. E. Königs, Wilh. Theod. Deichmann, Paul vom Rath, Konsul H. Stein jr., Köln; Ing. Dir. a. D. F. Thometzek, Bonn. Prokuristen: Ober-Insp. W. Hartmann, Ober-Ing. E. Rutsatz. Jahlstellen: Köln: Eigene Hauptkasse; Köln u. Berlin: A. Schaaffh. Bankver.; Köln: beichmann & Co., J. L. Eltzbacher & Co., J. H. Stein. Wasserwerk St. Wendel in Landau, Pfalz. Gegründet: 11./6. 1888. Zeitdauer bis 31./12. 1938. Letzte Statutänd. v. 25./2. 1901. Zweck: Erwerb u. Fortbetrieb des von der Firma Jooss Söhne & Co. in Landau erbauten Wasserwerks zu St. Wendel, Rheinprovinz. Der Kaufpreis betrug M. 80 000. Gegen Aus- mtzung der Pappelbornquellen u. Verbindung derselben mit dem bestehenden Wasserwerk wurde der Ges. die Koncession auf 55 Jahre ab 1. Jan. 1884 und die Berechtigung der Stadt, das Wasserwerk zu kaufen, auf 35 Jahre verlängert. Kapital: M. 142 500 in 150 Aktien à M. 950. Bis 1891 M. 120 000, dann erhöht auf M. 150 600 in 150 Aktien à M. 1000. Lt. G.-V. v. 15./2. 1899 gelangten bisher auf jede Aktie V. 100 zur Rückzahlung, zus. M. 15 000, sodass das A.-K. nunmehr M. 135 000 beträgt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Jan.-Febr. Stimmrecht:1 Aktie = 1 St., Grenze 40 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 3 % Div., Rest, abzügl. vertragsm. Tant. u. Remun. zur Verf. der G.-V.; der Überschuss kann zur Amort. von Aktien Verwendung finden. Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Waren 401, Kassa 2905, Effekten 647, Wasserwerk 161139, Aktienamortisat.-Kto 15 000, Wassermesser 4251, Grundstück 7737, Inventar 269, Debit. 9224. – Passiva: A.-K. 150 000, Anlageamort.-Kto 29 122, Ern.-F. 4621, R.-F. 3978, Kredit. 7376, Div. 6000, Remun. 400, Vortrag 78. Sa. M. 201 577. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Anlage-Amort.-Kto 2281, Abschreib. 744, Gewinn 6809. –Kredit: Vortrag 284, Betriebsüberschuss 9481. Sa. M. 9766. Dividenden: 1889–99: Je 3 %; 1900–1902: 4, 4, 4 %. Direktion: Komm.-Rat Jac. Jooss, München; Stellv. F. L. Clausz, Landau. Aufsichtsrat: Vors. Kaufm. Otto Foell, Heinr. Jooss, Landau; Ing. Th. Jooss, München. Oberhausener Wasserwerk in Oberhausen, Rheinland. Zweck: Versorgung der Stadt Oberhausen mit Trink- und Nutzwasser. Kapital: M. 300 000 in 500 Aktien à M. 600. Letzte Statutänd. 27./4. 1901. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Grundbesitz 56 000, Masch. u. Kessel 35 000, bauliche Anlagen 69 300, Rohrleit. 167 380, Werkzeuge u. Geräte 1, Wassermesser 8100, Röhren u. Formstücke 3070, Material. 700, Kohlen 241. Installat.-Gegenstände 1760, Schuldner 26 302, Kassa 5056, Kaut. 3783, Wertp. 55 315. – Passiva: A.-K. 300 000, R.-F. 30 000, Spec.-R.-F. 26 970, Ern.-F. 20 000, Gläubiger 450, Gewinn 54 591. Sa. M. 432 012. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebskosten 99 884, Arb.-Wohlf. 690, Abschreib. 92284, Gewinn 54 591. – Kredit: Vortrag 689, Einnahme für Wasser, Wassermessermiete u. Einricht. 184 205, Zs. 1574, Landpacht 981. Sa. M. 187 451. Dividenden 1888–1902: 8, 9, 7, 7, 7, 8, 10, 10½, 12½, 2, 5, 8, 10, 15, 17 %. Direktion: W. Liebrich. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat C. Lueg. Wasserwerk Oppenheim in Oppenheim a. KRhein. Kapital: M. 180 000 in 180 Aktien à M. 1000, von denen die Continentale Wasserwerks- Ges. in Berlin 108 Stück besitzt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Immobil. 45 758, Masch. 22 713, Rohrleitung 98 703, Hauszuleitung 16 371. Wassermesser 22 722, Utensil. 444. Vorräte 347, Hypoth. 17 000, Spar- . Leihkasse 14 930, vorausbez. Steuern etc. 301. – Passiva: A.-K. 180 000, R.-F. 9819, Ab- schreib.-Kto 26 000, Extra-Abschreib.-Kto 6200, Gewinn 18 571. Sa. M. 240 590. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. 10 407, Abschreib. 2000, Gewinn 18 571. 33 Kredit: Vortrag 2740, Betriebseinnahmen 27 374, Zs. 863. Sa. M. 30 978. Dividenden 1895–1902: 6, 6, 6, 6½, 612, 7, 7½, 7½ %. Direktion: E. Fröhlich. Prokurist: Otto Liebmann. Aufsichtsrat: Vors. E. Brinck. 0 0 dee 0 „ 0 0 0 Act.-Ges. für städtische Wasserleitung in Sonneberg. 3 Letzte Statutänd. 16./10. 1899 u. 18./4. 1900. Zweck: Versorgung der Stadt Sonneberg 115 Trink- u. Nutzwasser, Betrieb einschlägiger Installationsgeschäfte. Kapital: M. 78 857 in 460 St.-Aktien à fl. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Jan.-April.