Eis-Werke und Eis-Fabriken. 1179 Abel & Co. zu pari und 5 % Zs. ab 1./1. 1899 begeben. Die Vorz.-Aktien haben Anrecht auf 5 % Vorz.-Div. ohne Nachzahlungsverpflichtung und auf Vorbefriedigung im Falle der Liquid. der Ges. Der Erlös der Vorz.-Aktien diente zum Ankauf des Grundstückes Köpenickerstr. 40/41 und zur Errichtung von neuen Kühl- u. Gefrierhäusern u. einer Eisfabrik daselbst. Die Gründerrechte sind 1881 gegen Zahlung von M. 2000 abgelöst. Mypotheken: M. 125 000 auf den Grundstücken der Ges. in Hannover, verzinslich zu 3, 4 und 4 %, beiderseits halbjährlich bezw. M. 64.000 zum 1. Okt. 1903 kündbar. – M. 3000 auf Plötzensee, unverzinslich, für den Forstfiskus zur Sicherung der Schullasten ein- getragen, ferner M. 850 000 auf dem Grundstück Köpenickerstrasse 40/41, verzinslich M. 225 000 zu 4 %, M. 345 000 zu 4 % und M. 280 000 zu 4 %, kündbar beiderseits halbj. bezw. M. 345 000 zum 1./4. 1905 (jedoch vorher schon abzahlbar). – M. 200 000 zur II. Stelle auf Grundstücke in Rummelsburg und Plötzensee. IMleihe: M. 1 200 000 in 4 % Oblig. von 1895, rückzahlbar zu 103 %, 300 Stücke (Nr. 1–300) à M. 2000, 800 (Nr. 301–1100) à M. 1000, 1000 (Nr. 1101–2100) à M. 200. Zs. 1./4. u. 1. 10. Tilg. ab 1. Okt. 1905 durch jährl. Auslos. von % und ersp. Zs. im April auf 1. Okt.; verstärkte Tilg. oder gänzliche Kündigung mit 3 Monaten Frist vorbehalten, wobei die Verstärkung auf die nächste Tilg.-Rate verrechnet werden kann. Sicherheit: Erststellige Kautionshypothek von M. 1 236 000 auf die Grundstücke in Rummelsburg, Plötzensee und Köpenick zu gunsten der Bank für Handel und Industrie in Darmstadt und Berlin, welche die Gläubiger ohne eigene Verpflichtung vertritt. Sollte das verpfändete Eigen- tum verkauft werden, so ist der ganze Erlös zu ausserord. Tilg. der Anleihe zu ver- wenden. Verj. der Coup. 4 J. (K.), der Stücke 10 J. (F.). Zahlst. wie bei Div. Kurs Ende 1896–1902: 102.50, 101.90, 102, 101.50, –, 96, 97.50 %. Aufgelegt 18./5. 1895 zu 102 %. Notiert in Berlin. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. stümmrecht: 1 Aktie à M. 600 = 1 St.; 1 Aktie à M. 1000 = 2 St. (ewinn-Verteilung: Mindestens 5 %, höchstens 10 % zum R.-F., bis 8 % vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 5 % Div. an die Vorz.-Aktien (ohne Nachzahlungsanspruch), dann 4 % an St.-Aktien, vom verbleib. Betrage 5 % Tant. an A.-R. (ausserdem ein Fixum von zusammen M. 6000), vom Rest zunächst noch 1 % Div. an St.-Aktien, Uberrest Super-Div. an beide Aktienarten nach Verhältnis ihres Nennwertes bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Eiswerke Rummelsburg u. Köpenick 1 858 341, do. Plötzensee nebst Restaurationen u. dem Heiligensee 783 691, Grundstück Heiligensee 25 408, Kählhäuser Rummelsburg 151 451, Eisfabriken Rummelsburg u. Plötzensee 170 938, Grund- stäck Köpenickerstr. 40 inkl. Eisfabrik u. Kühlhäuser 1 921 062, Neubau Plötzensee (Beamten- wohnhaus) 29 879, Gebäude des Brennmaterialgeschäfts Berlin 701, do. des Petroleumgeschäfts Berlin 55 569, do. des Kohlengeschäfts Hannover 1473, Eiswerke u. Grundstück Vorderschöne- worth Hannover 189 333, Eisfabrik Hannover 119 880, Inventar; Berlin: Masch. u. Eisgerät 30798, Brennmat.- u. Petroleumgeschäft 5322, Hannover: Eis- u. Kohlengeschäft 6978, Wagen: Berlin 92 913, Hannover 3654, Petroleumkannen 45 970, Pferde 211 900, Eisvorräte 161 235, Dauhölzer u. Bretter 1511, Fourage 13 097, Kaut.-Effekten 4179, Kassa 14 747, Debit. 12 815, Lisschränke u. Material 47 887, Waren: Brennmat.-Geschäft 88 889, Petroleum- do. 11 045, Kohlen- do. 12 553, Spiritus u. Cerofirm 1425, Versich. 11 515. – Passiva: A.-K. 3 400 000, Oblig. 1 200 000, do. Zs.-Kto 12 502, Hypoth. Berlin 1 033 000, do. Hannover 125 000, R.-F. 27 535 (Rückl. 4325), Kredit. 92 137, Geiseler-Stiftung 11 295, vorausgezahlte Kühlhausmieten 1948, Div. 74 000, do. alte 404, Tant. an Vorst. u. Angestellte 6574, Vortrag 1766. Sa. M. 6 086 161. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 64 997, Pferdeverlust 41 937, Gehälter v. Löhne 757 827, Steuern 14 061, Versich. 9865, Reparat. 120 060, Unk. 81 812, Fourage 113 590, J8. 105 868, Arb.-Wohlfahrt 33 019, Gewinn 86 665. – Kredit: Vortrag 164, Eis 890 738, PDachten 172 259, Kursgewinn 57, Fabrikationsgewinn 19 500, Ertrag des Brennmaterialgeschäfts berlin 60 559, do. aus Petroleum, Cerofirm, Spiritus 273 250, do. des Kohlengeschäfts Hannover 13 174. Sa. M. 1 429 701. Kurs: St.-Aktien Ende 1887–1902: 52.50, 56, 66.30, 66.50, 62.30, 64, 63.60, 73.10, 75.30, 700, 73.25, 100, 79, 65, 54.40, 57 %; Vorz.-Aktien Ende 1899–1902: 102.80, 97, 79.80, 4.60%. Aufgelegt M. 800 000 im Juli 1899; Voranmeldekurs bis 20./7. 1899: 105.50 %: erster Nurs 21./7. 1899: 106 %. Börsenzulassung erfolgte zunächst nur für M. 800 000, für restl. I. 200 000 im Mai 1901. Notiert in Berlin. Dividenden: St.-Aktien 1886–1902: 2¼, 1¼, 1½, 3, 3½, 3, 3, 3, 4, 1½, 4½, 3, 7, 1, 2, 01% Vorz.-Aktien 1899–1902: 5, 5, 5, 5 %. Zahlbar spät. am 1./7. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: H. Frey. Prokuristen: Rud. Frey, E. Oelschläger. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Carl Geiseler, Max Abel, Otto Burchardt, Bank-Dir. Gg. Traube, Lonsul Paul Kahle, Berlin; Jul. Brade, Wiesbaden; Friedr. Weil, Tübingen. Zahlstellen: Für Div.: Berlin: Eigene Kasse, Abel & Co., Berliner Bank. Actien-Gesellschaft Eiswerke Hamburg Domizil: Hamburg, Admiralitätsstrasse 32, Lager: Ha mmerdeich 189 mit Betriebsstellen in Altona, Steinbek, Bönningstedt. Gegründet: 1882. Letzte Statutänd. 24./3. 1899, 25. 4. 1902 u. 17./4. 1903. eck: Errichtung und Betrieb von Eiswerken mittels Ansammlung von Natureis, Her- stellung von Kunsteis, sowie Verkauf beider Eisarten, ferner Herstellung und Betrieb 0