Bäder, Quellen-Produkte, Wasch-Anstalten etc. 1183 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs- u. Handl.-Unk. 228 315, Abschreib. 41 175, belkr.-Kto 5000, Ern.-F. für Quellenverrohrung 12 000, Gewinn 69 200. – Kredit: Vortrag 1009, Fabrikations-Ertrag 354 681. Sa. M. 355 690. Dividenden 1899–1902: 5, 0, 4, 4 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Ernst Springorum, Rheinbrohl a. Rh. prokuristen: Ernst Ketterer, Franz Gerhard. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. H. Behrens, Köln; Stellv. Notar Conrad Rüter, Rechtsanwalt Herm. Rumpe, Elberfeld; Carl von Thenen, W. von Recklinghausen jr., Köln; Gust. Keiser, Hagen; Johs. Stiefelhagen, Unter-Barmen. Jahlstellen: Gesellschaftskasse; Köln: Rhein. Disconto-Ges. Admiralsgarten-Bad in Berlin, NW. Friedrichstrasse 102. Gegründet: 9./9. 1872. Letzte Statutänd. 15. 2. 1900 u. 24./2. 1902. Zweck: Betrieb von Bade- u. Heilanstalten, sowie von Waschanstalten u. sonst. industr. Anlagen. Erricht. einer arossen Badeanstalt auf dem für M. 750 000 angekauften, 227 qR. grossen Grundstück des ehe- naligen Restaur. Admiralsgarten, Friedrichstr. 102, eröffnet 27./10. 1874, das Schwimmbassin 7. 1879. 1887 Ankauf des Grundstückes Alexanderplatz 3 für M. 394 072 zur Erricht. einer Badeanstalt mit 50 Wannenbädern u. eines russ.-röm. Bades. Dez. 1887 wurde in 230 i Tiefe auf dem Grundstück Friedrichstr. eine Solquelle von 3 % Salzgehalt erbohrt; 1888 wurden am Gexanderplatz, Oranienplatz, Weddingplatz, sowie Friedrichstr. 8, Paulstr. 6, Lützowstr. 74 weitere Solguellen entdeckt. 1889 wurde in Hirschgarten b. Köpenick eine weitere Solbrunnen- bohrung gemacht, infolgedessen der Ges. von der Union-Bau-Ges. vertragsm. 262 qR. Terrain mentgeltl. abgelassen wurden; das Solbad Hirschgarten wurde 26./7. 1890 eröffnet. 1887/88 vurden folg. Grundstücke zur Erricht. von Filialbadeanstalten angekauft u. diese 1889/90 er- Ünet: 30 qR., an Friedrichstr. 102 anstossend, für M. 120 000, Alexanderpl. 3 für M. 394 072, Friedrichstr. 8 (Solquelle Martha) für M. 376 085, Lützowstr. 74 (Solquelle Bonifacius) für V. 163 999, Louisenufer 22 (Oranienplatz) für M. 370 024, Paulstr. 6 (Solquelle Paul ) für I. 129 502, Reinickendorferstr. 2 a (Weddingpl.) für M. 117 985, Leibnizstr. 87 (Charlottenburg) für M. 97 161, 1891 mit M. 22 000 Gewinn wieder veräussert, u. Wilhelmstr. 27 (Gr.-Lichterfelde) für M. 22 787. – Im März 1889 wurde der Ges. vom kgl. Oberbergamt das Bergwerkseigentum auf Braunkohle in Gross-Lichterfelde in einem Umfange von 500 000 qLachtern, also etwa 2000 000 qm, erteilt. Das Mutungsfeld liegt zwischen Gr.-Lichterfelde und dem Dorfe hahlem. Buchwert des in die Bilanz nicht eingesetzten Terrains der Ges. in Lichterfelde I. 23 000; man hofft dasselbe mit ansehnl. Gewinn zu verkaufen. Bade-Einnahmen 1890 bis 1002: M. 333 086, 393 516, 381 300, 384 881, 406 265, 383 412, 393 930, 386 570, 402 603, 417 672, 447790, 447 200, 438 016. Kapital: M. 2 850 000 in 2850 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 500 000 in Aktien à M. 300 Tulr. 1000); ab März 1886 Zus. legung von 5 Aktien à M. 300 in 1 Aktie à M. 1000 u. Ausgabe von M. 500 000 neuer Aktien, 1888 erhöht um noch M. 500 000 u. 1889 um M. 1 000 000 auf jetzigen Stand; von der 1889er Em. wurden M. 500 000 den Aktionären v. 21.–29./3. 1889 zu 10 %, M. 500 000 v. 3.–10. 4. 1889 zu pari angeboten, von letzteren aber nur M. 350 000 ge- nommen, die unbegebenen M. 150 000 wurden durch eine gleich hohe, inzwischen getilgte Hypoth. ersetzt. Es existieren keine Bezugsrechte. 35 Hypotheken: M. 2 250 000, u. zwar M. 600 000 auf Friedrichstr. 102; Tilg. ab 1./1. 1903 mit = M. 3000. Weitere Hypoth. auf Alexanderplatz 3: M. 400 000, auf Friedrichstr. 8: V. 300 000, auf Weddingplatz: M. 300 000, auf Paulstr. 6: M. 160 000 zu 4 % einschl. % Lilg.; auf Lützowstr. 74: M. 140 000, auf Louisenufer 22 (Oranienplatz): M. 350 000 zu 4½ % 1 v. 1./1. 1902 ab 4%% einschl. % Tilg. – Sämtl. Hypoth. sind Tilg.-Hypoth., gehören der Preuss. Central-Boden-Credit-A.-G. u. sind ab 1902 zu 4¼ % verzinsl., davon auf Tilg. ½ %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Febr.-März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5–10 % z. R.-F., z. Spec.-R.-F. u. sonst. Reservestellungen nach Be- aimmungen des A.-R., vom weiteren Überschuss bis 6 % Tant. an Dir., bis 4 % Div., vom erbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R. ohne Anrechnung der festen Jahresvergüt. von zus. I. 1900 (wovon 2 Teile an den Vors.), Rest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Grundstücke 5 154 860, Amort.-Konten 40 441, Debit. 8 742, Kassa 10 327, Effekten 165 886, Bankguth. 78 510, Wäsche 6365, Inventar 31 451, Masch. 5954 Patentkto 4000, Inventar 21 649, Versich. 2101. – Passiva: A.-K. 2 850 000, Hypoth. 6250 000, R.-F. 219 514 (Rückl. 8006), Spec.-R.-F. 26 458, Res. f. Billets 10 000, Kredit. 21 768, em. Kto 25 500, Div. 142 500, do. alte 350, Tant. 12 939, Vortrag 3256. Sa. M. 5 562 286. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 231 993, Unterhalt.-Konten 23 528, Hypoth.- 1 87 786, Abschreib. 41 500, Gewinn 166 702. – Kredit: Vortrag 6574, Badekto 438 017, ausertrag 98 836, Zs. 6669, Effekten 676, Material. 737. Sa. M. 551 509. Kurs Ende 1886–1902: 114.25, 133, 127, 111.50, 81.50, 74.50, 70, 63, 75.75, 71.90, 78, 70.75, 82.50, 85,30, 84.90, 95 %. Die neuen Aktien sind gleich den alten lieferbar. Notiert Berlin. Dividenden 1886–1902: 5, 4, 4, 4, 2, 3, 3, 3½, 4, 4, 4, 4, 4½, 4½, 5, 5, 5 %. Coup.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Ignaz Norden, Ing. Reinh. Bauer. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Wilh. Hansen, Rellv. Gust. Ziersch, Bernh. Frey, Geheimrat Dr. Jul. Becher, Wald. Richter. Zahlstellen: Berlin: Deutsche Bank, Emil Ebeling.