―― 1188 Bäder, Quellen-Produkte, Wasch-Anstalten etc. Actienbad zu Freiberg i. S. Gegründet: 27./3. 1872. Letzte Statutänd. 1./2. 1901. Zweck: Verabreich. von Bädern allerArt. Kapital: M. 19 450 in 389 Aktien à M. 50. Hypotheken: M. 30 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Kassa 400, Grundstücke 51 526, Freiberger Bank 889, Sparkasse Freiberg 215, Inventar 3475, Wasserschleusenbau 507, Effekten 2011, Masch. 1947.– Passiva: A.-K. 19 450, Hypoth. 30 000, alte Div. 275, Hospital St. Johannis 8029, Spec.-R.-FT. 1500, R.-F. 10, Gewinn 1708. Sa. M. 60 973. Dividenden 1887–1902: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 4, 4, 4, 4, 0, 0, 5, 4 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Oswald Heinzmann. Aufsichtsrat: Vors. Stadtrat a. D. Jul. Rössler, Stellv. Komm.-Rat Horschig. Actien-Gesellschaft Kurhaus Palmenwald in Freudenstadt. Gegründet: 19./6. 1894. Letzte Statutänd. 19./2. 1898 u. 11./5. 1901. Zweck: Bau u. Betrieb eines Kur- u. Erholungshauses mit christlicher Hausordnung. Kapital: M. 250 000 in 250 Nam.-Aktien (Nr. 1–150 u. Serie B Nr. 151–250) à M. 1000 nach Erhöhung lt. G.-V. v. 19./2. 1898 um M. 100 000, div.-ber. ab 1./7. 1898. Die Aktien können nur mit Genehmigung des A.-R. übertragen werden. Geschäftsjahr: Kalenderj Gen.-Vers.: Spät. im Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 10 % z. R.-F., bis 4 % Div., Rest zu Erweiterungen u. Verbesserungen der Anlagen und mind. zur Hälfte zu Preisermässigung für Minderbemittelte. Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Liegenschaften 373 922, Kapelle 6000, Einricht. 115 988, Vorräte 12 287, Kreditverein-R.-F. 5833, Bankguth. 20 057, Kassa 1752. – Passiva: A.-K. 250 000, Darlehen 16 000, Anlehen b. Kreditverein 139 185, Abschreib. Liegenschaftskto 54 129, do. Einricht. 44 533, R.-F. 9872 (Rückl. 1169), Div.-R.-F. 8500, Spec.-R.-F. 2000, Div. 10 000, do. alte 40, z. Hilfskasse 500, Vortrag 1080. Sa. M. 535 841. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. u. Amort. 5179, Abschreib. 14 278, Gewinn 12 750.— Kredit: Vortrag 1053, Betriebsertrag 31 154. Sa. M. 32 208. Dividenden 1895–1902: 0, 0, 4, 4, 4, 4, 4, 4 %. Zahlb. 14 Tage n. der G.-V. Coup.-Verj.: 5 J.(F) Direktor: D. Huppenbauer. Aufsichtsrat: (5–12) Vors. Paul Lechler, Stuttgart; Stellv. Max Hartenstein, Cannstatt; Paul von Gerlach, Fr. Barth, Emil Lilienfein, Kaufm. Ad. Meyding, Baurat Louis Stahl, Carl Stübler, Gemeinderat J. G. Vöhringer, Dir. des Exportmusterlagers Komm.-Rat Paul Zilling, Stuttgart; Prälat von Weitbrecht, Stuttgart. Giessener Volksbad Act.-Ges. in Giessen. Gegründet: 26./1. 1897 durch 132 Bürger von Giessen. Letzte Statutänd. v. 12./7. 1897 u. 30./3.1898 Zweck: Errichtung und Betrieb einer Badeanstalt. Kapital: M. 152 000 in 100 Inhaber-Aktien Lit. A à M. 1000 und 260 Namen-Aktien Lit. B à M. 200 nach Erhöhung lt. G.-V.-B. vom 30. März 1898 um M. 32 000. Die Aktien Iit. B dürfen nur mit Einwilligung der Ges. auf andere übertragen werden. Die Stadt Giessen hat 60 Aktien à M. 1000 Übernommen u. sich verpflichtet, zum erstenmal am 1. Jan. 1905, alsdann am gleichen Tage jeden Jahres für M. 4600 Aktienanteile zum Nennwerte zu übernehmen, deren Feststellung durch eine in gemeinsamer Sitzung des Vorstandes und Aufsichtsrates stattfindende Auslosung erfolgt. Durch diesen Aktienankauf seitens der Stadt Giessen wird dieselbe am 1. Jan. 1923 im Besitze sämtlicher Aktien sein, die Aktiengesellschaft erlöschen und deren gesamtes Vermögen mit den daran haftenden Verpflichtungen auf die Stadt übergehen. Hypotheken: M. 48 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Sem. Stimmrecht: Jede Aktie Lit. A = 5 St, jede Aktie Lit. B = 1 St. Die Stadt Giessen hat für je volle M. 400 des jetzt von ihr ge- zeichneten u. des später auf die oben angeführte Weise in ihren Besitz gelangenden A.-K. 18t. Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Vorräte 2311, Kassa 109, Bankguth. 1706, Grundstück. Gebäude u. maschinelle Einricht. 179 052, Inventar 6713, Verlust 20 130. – Passiva: A.. 152 000, Hypoth. 48 000, Darlehen 10 000, R.-F. 24. Sa. M. 210 024. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. 26 086, Handl.-Unk. 923, Abschreib. 4448, Zs. 1680. – Kredit: Betriebseinnahmen 30 156, Zs. 92, Verlust 2889. Sa. M. 33 139 Dividenden 1897–1902: 0 %. Direktion: Vors. Theod. Haubach, Stellv. Hch. Schaffstädt, Bürgermeister Mecum, Geh. Med.-Rat Prof. Dr. Gaffky, Kreisarzt Dr. Haberkorn, Landger.-Rat Dornseif, Fr. Habenicht. Aufsichtsrat: Jul. Bräutigam, Heinr. Emmelius, Komm.-Rat Ludwig Georgi, Justizrat Dr. Gutfleisch, Komm.-Rat L. Heyligenstädt, Komm.-Rat S. Heichelheim, Ernst Balser, Dr. med. Schliephake, Geh. Hofrat Prof. Dr. Oncken.