―― .. 1190 Bäder, Quellen-Produkte, Wasch-Anstalten etc. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortr. 29 081, Zs. 4791, Abschreib. 3431, Div. 2100. —– Kredit: Betriebsüberschuss 1361, städt. Div.-Zuschuss 2100, Verlust 39 942. Sa. M. 34 403. Dividenden 1892–1902: Bisher nur die von der Stadt Hagen garantierten 2 % Div. Vorstand: Vors. Erst. Bürgermeister W. Cuno, Stellv. Th. Springmann, Dr. med. Wortmann, H. Meyer, Karl Proll. Aufsichtsrat: (7) Vors. Geh. Sanitätsrat Dr. Schaberg, Stellv. H. Patsch. Wasch- u. Bade-Anstalt in Hamburg, Schweinemarkt. (Aufge156 st.) Gegründet: 1852. Die G.-V. v. 20./12. 1902 beschloss, das Vermögen der Ges. als Ganzes auf den Hamburg. Staat ohne Liquidation zu übertragen. Die Ges. ist aufgelöst; dieselbe bezweckte Betrieb von gemeinnützigen Bade- und Waschanstalten am Schweinemarkt. am Schaarmarkt und in Eimsbüttel. Kapital: M. 167 500 in 67 Aktien à M. 5000 mit 50 % Einzahlung (wovon auf 5 Aktien 90% von M. 12 500 zurückgezahlt) und 50 % der voll eingezahlten Aktie Nr. 51 = M. 2500. Das Spec.-A.-K. der Anstalt am Schweinemarkt betrug M. 206 250 und wurde bereits zurückgezahlt. Zs. wurden den Aktionären nur 4 % vergütet und waren nicht als Div. zu betrachten, da der Überschuss über 4 % zu einem Baufonds reserviert blieb. Anleihe: M. 150 000 mit 2 % jährl. zu verzinsender Vorschuss der Hamburger Sparkasse von 1827. Dividenden (Zs.) 1886–1901: Je 4 %. Coup.-Verj.: 4 J. Direktion: Vors. Rud. H. Möring. Zahlstelle: Hamburg: Franz Schröder in Fa. Anth. Schröder & Co., Neue Gröningerstr. 20. Aktien-Gesellschaft Bad Hamm in Hamm i. W. Gegründet: 1883. Letzte Statutänd. 28./3. 1900. Zweck: Betrieb eines Sol-Thermal-Bades., Kapital: M. 99 000 in 330 Aktien à M. 300. Anleihe: M. 42 000 in 42 Grundschuldbr. à M. 1000. Tilg. durch jährl. Ausl. in der G.-V. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Grunderwerb u. Garten 23 691, Gebäude 118 053, Masch. u. Installation 14 027, Mobil. u. Wäsche 5708, Bankguth. 2302, Kassa 1. – Passiva: A.-K. 99 000, Grundschuldbr. 42 000, do. Zs. 472, Kredit. 15 425, Stadt Hamm 930, R.-F. 3890, Spec.- R.-F. 2066. Sa. M. 163 785. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. 17 378, Zs. 2868, Abschreib. 5387. — Kredit: Badebetrieb etc. 22 538, Miete 3000, Bank-Zs. 96. Sa. M. 25 634. Dividenden 1886–1902: 0 %. Direktion: H. Banning, C. Mehrmann. Aufsichtsrat: (3–7) O. Wiethaus, H. Gerson, St. Hobrecker, Emil Griebsch, Dir. Servaes. Badekommissar: Rittmeister von Weise. Aktien-Gesellschaft Kurhaus Eilenriede in Hannover. Zweck: Betrieb eines Kurhauses und Restaurants in Waldhausen. Kapital: M. 75 000 in 250 Aktien à M. 300. Hypotheken: M. 116 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Grundst. 191 323, Inventar 1200, Debit. 9200, Strassen- baukto 7910, Verlust 1101. – Passiva: A.-K. 75 000, Hypoth. 116 100, Bankschulden 19 635, Sa. M. 210 735. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern etc. 211, Zs. 6140, Betriebs-Unk. 1058, Pacht- nachlass 6000. – Kredit: Vortrag 8894, Betriebseinnahme 2940, R.-F. 473, Verlust 110l. Sa. M. 13 410. Dividenden 1895–1902: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Ed. Michaelis. Aufsichtsrat: Vors. E. Kothe, W. Küster, Karl Patschke. Hannoversche Badehalle in Hannover. Gegründet: 1867. Letzte Statutänd. 7./12. 1899. Zweck: Betrieb einer Badeanstalt; besonders Schwimm-, Dampf- u. röm. Bäder, sowie natürliche Solbäder aus eigener Quelle. Kapital: M. 180 000 in 120 Aktien à M. 1500. Zur Zeit sind begeben M. 157 500 in 105 Aktien. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Max. 10 St. Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Gebäude 189 068, Masch. 31 211, Inventar 11 968, Debit. 6869, Effekten des R.-F. 12 850. – Passiva: A.-K. 157 500, Hypoth. 77 000, alte Div. 410, R.-F. 13 007, Abschreib: 4049. Sa. M. 251 967. Dividenden 1891–1902: 0, 2½, 3, 2, 3, 2, 0, 1½, 1, 1½, 2¼, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Friedr. Zimmermann. Aufsichtsrat: Senator A. Knoevenagel, M. H. Thofehrn, Siegm. L. Meyer, Brauerei-Dir. Th. Heidebroeck, Hannover. Zahlstellen: Hannover: Hannov. Bank, Ephraim Meyer & Sohn.