Bäder, Quellen-Produkte, Wasch-Anstalten etc. 1191 Harzburger Actien-Gesellschaft in Braunschweig. Gegründet: 1872. Letzte Statutänd. 17./3. 1900. Zweck: Hebung des Bade- und Kurortes Harzburg durch Verbesser. u. Vermehrung seiner Heilmittel u. durch Sorge für den Komfort u. fas gesellige Leben der Fremden. Freqduenz Saison 1899–1902: 2853, 2594, 2532, 2307 Personen. Kapital: M. 900 000 in 3000 Aktien à M. 300. Hypotheken: M. 214 087 (Stand Ende 1902), davon M. 34 087 restl. Braunschw. Eisenbahn- Inleihe (wird amortisiert); M. 180 000 II. Hypoth. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., M. 4500 z. Ern.-F., 5 % Div., Rest ebenfalls z. Ern.-F. Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 991 379, Inventar 55 073, führwerk 755, Effekten 145 266, Zs. 288, Vorräte 42 850, Bankguth. 80 663, Versich. 3438, Kaut.-Effekten 5000, Debit. 4813. – Passiva: A.-K. 900 000, Reg.-Zuschuss 60 000, braun- schweig. Eisenbahnanleihe 34 087, Anleihe (Hypoth. II) 180 000, Kaut.-Kto 5000, Kredit. 1782, ausserordentl. R.-F. 42 509 (Rückl. 4500), R.-F. 44 100 (Rückl. 3259), Tant. 3731, Rückstell. für Veubauten 13 166 (Rückl. 4626), Div. 45 000, do. alte 150. Sa. M. 1 329 525. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 1095, Abschreib. 22 151, Gewinn 61 116. – Kredit: Betriebsüberschuss 82 101, Verkaufshallen 1250, Effekten 1013. Sa. M. 84 364. Dividenden 1891–1902: Je 5 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Die Ges. erzielte erst von 1883 an einen Gewinn, u. zwar bis 1889 jährl. 3 %, von da ab 5 %, was an 5 % Div. fehlte, musste vertragsm. die Braunschw. Eisenbahn bezw. jetzt die preuss. Eisenbahn-Verwalt. zuschiessen. Kurs Ende 1896–=1902: 120 %. Notiert in Braunschweig. Direktion: Herm. Hauswaldt, Reg.- und Baurat Alb. Paffen. Aufsichtsrat: (9) Vors. Fr. von Voigtländer, Bankier L. Seeliger, Komm.-Rat Dr. jur. Sehmidt, Dir. G. Ritter, Ober- u. Geh. Reg.-Rat von Rabenau, Geh. Reg.-Rat Schmidt, Geh. Baurat Schwedler, Geh. Reg.-Rat Wichgraf. Zahlstelle: Braunschweig: Braunschw. Bank. Actien-Gesellschaft Seebad Heringsdorf in Heringsdorf. Gegründet: 1872. Letzte Statutänd. 24./2. 1900. Zweck: Erwerb u. Betrieb des See- bades Heringsdorf u. ähnl. Unternehm. Kapital: M. 390 000 in 60 Aktien à M. 6500. Urspr. M. 195 000, erhöht 24./2. 1900 um M. 195 000 in 30 Aktien à M. 6500 zu 150 %, div.-ber. ab 1./1. 1900. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Grundstück 97 500, Grundstück Langeberg 159 000, Gebäude 30 000, Seebadeanstalten 8000, Wasserleitung 57 000, Warmbadanlage 19 000, Kaiser Wilhelm-Brücke 100 000, Mobil. 18 000, Pferde u. Wagen 1, Sägewerk 6000, Spielplatz 800, Wildpark 2000, Kasino 205 000, elektr. Lichtanl. 140 000, Material. 2500, Debit. 1500, Effekten 2492, Kassa 6229. – Passiva: A.-K. 390 000, R.-F. 140 000, Ern.-F. 210 000, Kaut. 2492, Kredit. 53 909, Tant. 9049, Div. 46 800, do. alte 2600, Vortrag 170. Sa. M. 855 022. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt. 18 866, Kurtaxe 14 642, Forstverwalt. 125, Abschreib. 79 082, Gewinn 56 020. – Kredit: Vortrag 2970, Seebadeanstalten 13 425, Warm- bad 3391, Kaiser Wilhelm-Brücke 20 918, Kasino 13 228, Häuser 291, Wasserleitung 13 729, dlektr. Licht 10 660, Spielplatz 646, Wildpark 580, Sägewerk 6509, Zs. 4585, Pferde u. Wagen 167, Kunststein 134, Landwirtschaft 1235, Parzellenverkauf 66 280, do. Langeberg 9982. Sa. M. 168 736. Dividenden 1886–1902: 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 9, 12, 12, 14, 10, 8, 12 %. Coup.-Verj.: 4 J. .. Direktion: Dr. jur. Delbrück, Betriebs-Dir. Dr. W. Delbrück, Stettin. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat Rud. Abel, Stettin; Stellv. Bankier Lud. Delbrück, Berlin; Rich. Reimann, Eberswalde; Landrat a. D. Erich von Flügge, Speck. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Delbrück Leo & Co.; Stettin: Wm. Schlutow. Hildesheimer Badehallen in Hildesheim. Gegründet: 5./10. 1885. Letzte Statutänd. 26./4. 1900. Zweck: Betrieb einer öffentl. Bade- anstalt auf dem von der Stadtgemeinde hierfür unentgeltl. zur Verf. gestellten Grundstücke. Kapital: M. 90 000 in 300 Nam.-Aktien à M. 300 nach Erhöhung um M. 30 000 in 100 Aktien Iit. B à M. 300 lt. G.-V. v. 26./4. 1900. Anleihe: M. 201 000, verzinsl. 1902 mit 4¼ u. 3 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St., Max. 25 St. 3 Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Gebäude 244 079, mech. Einricht. 42 716, Brunnen 7947, Wäsche 900, Inventar 4146, Utensil., Geräte 1011, Kassa 35, Gen.-Unk. 250, Bäderzuthaten 375, zaie 146, Schankkto 376, Wäsche 39, Betr.-Unk. 48, Debit. 19, Verlust 7595. – Passiva: A.-K. 00 000, Magistrat (Anleihe) 201 000, Kredit. 18 293, div. Fonds 211; alte Div. 180. Sa. M. 309 685. Dividenden 1886–1902: 3, 2½, 1¼, 1½, 1, 3½, 2, 5, 3, 4, 6, 6, 6, 5, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. 0 Vorstand: F. E. Wille, W. Schmidt. Aufsichtsrat: (7) Vors. Syndik. L. Götting, A. Metzold, 6. Dux, F. Frankenberg, Dr. med. Becker, W. Ohlmer, H. Voss.