=― Bäder, Quellen-Produkte, Wasch-Anstalten etc. 1193 Kapital: M. 300 000 in 2000 Nam.-Aktien à M. 75 (Lit. A) u. 1000 St. à M. 150 (Lit. B). Anleihen: M. 306 863 (Stand Ende 1902) von 1892, 1894, 1895 u. 1898 bei der Landesbank der Rheinprovinz. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende März. stimmrecht: Jede Aktie à M. 75 = 1 St., jede Aktie à M. 150 = 2 St. Gewinn-Verteilung: Nach G.-V.-B. Die Mitgliedschaft im A.-R. ist Ehrensache. Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 565 385, Kaiserau 43 000, linkes Vahe-Ufer 3000, neuer Bäderbau 63 161, Quellen 31 500, Mobil. 32 000, Dampfkessel u. Masch. 8790, Personenaufzug 3035, Mutterlauge etc. 2557, Kreiselspiele 201, Kassa 279, Schuldner 0921. – Passiva: A.-K. 300 000, Darlehen bei der Landesbank 306 863, R.-F. I 113 779, do. II 12 418, Div.-R.-F. 4718, Gläubiger 22 634, Gewinn 2418. Sa. M. 762 831. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk., Verwaltung etc. 75 641, Zs. u. Provis. 10 551, pschreib. 5868, Gewinn 2418. – Kredit: Vortrag 1773, Mutterlauge etc. 5280, Mieten u. Pacht 35278, Bäderbetrieb 4392, Kurtaxe 47 756. Sa. M. 94 480. Dividenden 1890–1902: 3, 3, 0, 0, 0, 3, 3, 3, 3, 3, 0, 0, 0 %. Vorstand: Vors. Sanitätsrat Dr. Engelmann, L. Stern, Fr. Wenzel, Dr. K. Trautwein, Dr. K. Aschoff. Aufsichtsrat: (4) Vors. Bürgermstr. Kirschstein, R. Kipper, Dr. C. Trautwein, H. D. Alten. 8 Schwefelbad Langensalza in Langensalza in Liquid. Gegründet: 18./12. 1890. Die G.-V. v. 13./11. 1902 beschloss Auflös. der Ges. u. Verkaufd. Bades. Kapital: M. 32 000 in 32 abgest. Aktien à M. 1000. Urspr. M. 96 000, herabgesetzt lt. G.-V. v. 20./3. 1901 auf M. 32 000. Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Wein 593, Kassa 72, Bankguth. 35 395, Hypoth. 10 000. – Passiva: A.-K. 32 000, Hypoth. 86, R.-F. 1600, Überschuss 12 374. Sa. M. 46 060. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt.-Unk. 4065, Reklame 3925, Abschreib. 57 959, Überschuss 12 374. – Kredit: Vortrag 502, div. Einnahmen 7821, Erlös aus Verkauf des Bades 70 000. Sa. M. 78 323. Liquidations-Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Wein 593, Kassa 72, Debit. 45 395. – Dassiva: Hypoth.-Zs. 86, R.-F. 1600, Vermögenskto 44 374. Sa. M. 46 060. Dividenden 1891–1902: 4, 4, 1, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Liquidatoren: B. Jünemann, J. Markgraf. Lenneper Bade-Anstalt Aktien-Gesellschaft in Lennep. Letzte Statutänd. 7./6. 1900 u. 17./4. 1903. Zweck: Betrieb einer Badeanstalt. Kapital: M. 43 600 in Nam.-Aktien Lit. A u. solchen Lit. B à M. 200, früher M. 72 000, herabgesetzt 1902. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Grenze 20 St. Bilanz am 31. März 1903: Aktiva: Grundstück u. Gebäude 58 990, Masch. 7840, Mobil. „„ 144, Material. 186, Wülfing & Sohn 3597. – Passiva: A.-K. 43 600, R.-F. 27 319. Ba. M. 70 919. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Heizung 3403, Gehälter u. Löhne 2860, Beleucht. 343, Wasserleit. 195, Unk. 921, Abschreib. 1156. – Kredit: Vortrag 21, Betriebseinnahmen 6581, Zs. 198, Zuschuss der Stadtkasse 600, Übertrag v. R.-F. 1480. Sa. M. 8880. Dividenden 1891/92–1902/1903: 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Direktion: Carl Thönes, Jos. Grobel, Rob. Mühlinghaus. Aufsichtsrat: (7) Vors. Komm.-Rat Fr. Hardt sen., Herm. Hardt, Th. Pocorny, Alb. Schmidt, Louis Dürholt, Fritz Hardt jun., Herm. Windgassen, Lennep. Lübecker Badeanstalt in Lübeck. Gegründet: 31./3. 1874. Kapital: M. 102 300 in Aktien. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Haus Hüxstr. 100 500, Kessel- u. Röhrenanlage 15 488, Effekten 7890, Mobil. 578, Bankguth. 823, Kassa 285. – Passiva: A.-K. 102 300, R.-F. 1000, Ern.-F. 7266, Pfandschuld 15 000. Sa. M. 125 566. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 1894, z. Ern.-F. 511. – Kredit: Zs. 301, Betriebsgewinn 2105. Sa. M. 2406. Dividenden 1886–1902: 0 %. Direktion: Flügel, C. Heidenreich, P. L. Strack, Rechtsanw. Dr. Küstermann, P. Martens. Aufsichtsrat: J. E. G. Boye jun., Fr. Jürgens, Ant. Schweighoffer. Magdeburger Bade- u. Waschanstalt A.-G. in Magdeburg. Gegründet: 17./6. 1857. Letzte Statutänd. 10./4. 1899. Zweck: Unterhaltung einer Bade u. Waschanstalt; erstes Winterschwimmbad Deutsch- lands, eröffnet 1860; Anstalt Friedrichsbad 1860; Anstalt Wilhelmsbad 1898. Besuchsziffer 1899–1902: 306 954, 286 932, 290 762, 282 919 Badende.