=―= =s――= Hotels und Restaurants. 1201 u. Bekleid. 21 662, Geschäftserwerbskto 1 467 200, Warenbestände in 35 Geschäften 187 240, Kassa 35 423, Bankguth. 209 534, Wechselgeld 7260, hinterl. Kaut. etc. 27 289, Debit. 12 384. – passiva: A.-K. 3 000 000, Hypoth. 3 232 500, Grundstücksertrag 25 200, Lieferanten-Rechn. 700 926, Rechn. vom Neubau Neue Friedrichstr. 11 158 106, fällige Hypoth.-Zs. u. div. Kredit. 981 122, R.-F. 42 038 (Rückl. 8122), Tant. 1709, Div. 150 000, Vortrag 2624. Sa. M. 8 294 228. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 489 355, Gespann-Unk. 60 925, allg. Betr.- Unk. 293 994, Zs. 30 491, Gewinn 162 456. – Kredit: Vortrag 4603, Betriebsgewinn 953 481, Grundstücksertrag 79 138. Sa. M. 1 037 223. Dividenden: 1900: 10 % (9 Monate); 1901–1902: 10, 5 %. Direktion: H. Lohnert. Aufsichtsrat: (3) Vors. Conr. Uhl, Carl Aschinger, Berlin; Rentier Hch. Mertens, Krempendorf b. Meyenburg. Berliner Hotel-Gesellschaft in Berlin, Kaiserhof am Zietenplatz. Gegründet: 1872. Letzte Statutänd. 13./1. 1900. Zweck: Bau u. Betrieb von Hotels oder von anderen zu geselligen oder Vereinszwecken dienenden Baulichkeiten in Städten des Deutschen Reiches. Das 1./10. 1875 eröffnete Hotel Kaiserhof brannte 10./10. 1875 grösstenteils nieder; Entschädigung für Gebäude M. 531 138, für Mobilien M. 165 000. Wiedereröffn. April 1876. 2 Hausplätze der an der Kaiserhofstrasse belegenen Grundstücke 1876 verkauft; auf dem Hinterlande 1877 Waschanstalt und Wohn- und Schlafräume für das Personal angelegt, denen 1878/79 ein Vorderhaus hinzutrat. Grund- fliche des Hotels 3950 qm bei M. 2 293 800 Feuerkasse, Grundfläche von Kaiserhofstrasse 1 1229 qm bei M. 367 900 Feuerkasse. – 1889 wurde das bereits seit 1882 erpachtete Kurhaus in Heringsdorf erworben, ferner 1890 das Hotel Continental in Berlin, Neustädtische Kirch- strasse 6/7, Georgenstr. 20 und Dorotheenstr. 36 für M. 4 000 000 und 1891 das Hotel Linde- mann in Heringsdorf, welch letzteres 1898 mit Gewinn von M. 120 748 für M. 300 000 wieder verkauft wurde. Ausserdem wird Weingrosshandlung betrieben. Mit Hoftraiteur Adelon ist ein Vertrag geschlossen, nach welchem dieser das Hotel Continental v. 1. 10. 1898 bis 30./9. 1905 für jährl. M. 130 000 gepachtet Hat (bei Übernahme sämtl. Betriebslasten seitens des Pächters, mit Ausnahme der Grundschuld); dem Pächter wurde ein Optionsrecht bis 30./9.1912 eingeräumt. Ausserdem ist es ihm jederzeit gestattet, das Hotel Continental für M. 3 350 000 käuflich zu erwerben, unter Übernahme von darauf eingetragenen M. 2 000000 Hypoth.-Schulden. Vorräte und Inventar gehen an den Pächter über. Verpachtet ist auch der der Ges. gehörige schwed. Tavillon in Wannsee. Im Juli 1901 eröffnete die Ges. das im Romanischen Hause, Kurfürsten- damm gemietete Kaffee nebt Konditorei. Es wird eine Centralisierung der gesamten Ges.- betriebe angestrebt. Auf ihr Vorkaufsrecht auf das Logierhaus Lindemann in Heringsdorf hat die Ges. verzichtet. Hapital: M. 4 000 000 in 9998 Aktien à M. 300, 1000 Aktien à M. 1000 und 4 Aktien à M. 300, deren jede aber lt. G.-V.-B. vom 26. Mai 1883 nur noch über M. 150 in Kraft ist. Die 4 Inh.-Aktien können in 4 Nam.-Aktien à M. 150 bezw. je zwei derselben in eine Inh.- Aktie à M. 300 umgeschrieben werden. Urspr. A.-K. M. 6 000 000 in 20 000 Aktien à 100 Thlr. (= M. 300). Herabgesetzt lt. G.-V.-B. vom 15. Juli 1884 auf M. 3 000 000 durch Zusammenlegung von zwei Aktien zu einer. Der buchmässige Gewinn aus der Reduktion wurde mit M. 400 000 zur Bildung von Reserven, mit M. 2 600 000 zu Abschreib. verwandt. Erhöht lt. G.-V. v. 19./4. 1890 um M. 1 000 000 (auf M. 4 000 000) in 1000 Aktien à M. 1000, div.-ber. ab 1./1. 1890, angeboten ersten Zeichnern u. Aktionären bis 15./12. 1890 je zur Hälfte zu 115 %; auf je M. 6000 nom. alte Aktien 1 neue Aktie. Beugsrechte: Bei Kapitalserhöhungen haben die ersten Zeichner und die jeweiligen Aktionäre ein Bezugsrecht je zur Hälfte unter den vom A.-R. festgestellten Bedingungen. Hypotheken: M. 3 000) 000 zu 4 % auf Kaiserhof, der Preuss. Boden-Credit-Actien-Bank gehörig (wird mit ½ % amortisiert). Tilg. ab 1892; unkündbar bis 1903. M. 2 000 000 auf Hotel Continental, bis 1. Jan. 1903 zu 4½ % verzinslich und dann mit jährl. 4 %, wovon 4½ % auf Zs. entfallen, rückzahlbar. M. 250 000 auf Kurhaus Heringsdorf, zu 4½ % verzinslich. aleihen: I. M. 1 600 000 in 4½ % Oblig. von 1888, Stücke à M. 500 und 200. Zs. 2./1 u. 1./7. Rückzahlbar ab 1892 mit jährl. ½ % durch Verl. im Jan. auf 1. Juli. Ende 1902 noch M. 1 489 300 in Umlauf. Hypoth. eingetragen auf Kaiserhof hinter obigen M. 3 000 000 aur ersten Stelle zu gunsten der Deutschen Bank. Kurs Ende 1896–1902: 99.90, 101, 100.75, 100, 99.10, 100.75, 102.30 % Aufgelegt 28./6. 1888 zu 100.50 0%. Notiert in Berlin. II. M. 1 200 000 in 4½ % Oblig. von 1890, Stücke Lit. A à M. 500, Lit. B à M. 200. Zs. . 4. u. 1./10. Rückzahlb. ab 1./4. 1892 mit jährl. M. 6000 durch Verl. im April auf 1./10. kEnde 1902 noch M. 1 115 300 in Umlauf. Eingetragen durch eine Kautionshypothek von M. 1500 000 hinter obiger Tilg.-Hypothek von M. 2 000 000 auf Hotel Continental zu gunsten der Deutschen Bank. Das Grundstück ist 2293,3 qm gross und hat M. 1 211 900 Feuerkasse und M. 218 000 Gebäudesteuer-Nutzungswert. Bei beiden Anleihen ist ver- stärkte Tilg. und gänzliche Kündigung mit 6 Monaten Frist vorbehalten. Zahlstellen für beide Anleihen wie bei Div. Kurs Ende 1897–1902: 100.10, 100.75, 100, 99.10, 100.75, 102.30 %. Aufgelegt 19./5. 1890 zu 100 %. Notiert in Berlin. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1903/1904. 1. 76