1214 Hotels und Restaurants. Act.-Ges. Schloss-Hotel und Hötel Bellevue in Heidelberg. Gegründet: Im Jahre 1886 unter der Firma „Professor Dr. Schwenninger's Sanatorium Schloss Heidelberg'; obige Firma seit 1890. Letzte Statutenänd. vom 12. Mai 1900. Zweck: Betrieb des Schlosshotels, des Hotels Bellevue, sowie Restaurationsbetrieb. Kapital: M. 1 200 000 in 1200 Aktien (Nr. 1–1200) à M. 1000 der früheren Firma, die Be. zeichnung der neuen Firma ist durch Stempelaufdruck beigefügt. Hypotheken: M. 338 923 (Stand Ende 1902), welche in Annuitäten abgetragen werden. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Ende Mai. Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Schlosshotel 835 813, Hotel Bellevue: Immobil. 587 442, do. Mobil. 118 976, Schloss-Restaurat.-Mobil. 9746, Grundbesitz 8799, Fuhrpark 5785, Wein 14 375, Kassa u. Bankguth. 5478, Magazin 2868, Waren 941. – Passiva: A.-K. 1 200 000, Hypoth. 338 923, R.-F. 329, alte Div. 837, Kredit. 50 134. Sa. M. 1 590 223. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 1507, allg. Unk. 10 560, Zs. 16 641, Reparat. u. Unterhalt.-Kosten 4386, Ern.-Kto 5429, Gärtnerei 1154, Abschreib. 9598. – Kredit: Betriebsüberschüsse 46 906, Überschuss auf Wein 1134, Fuhrbetrieb 500, R.-F. 736. Sa. M. 49 276. Dividenden: 1886–94: 0 %; 1895–1902: 1½, 1½, 0, 0, 1, 0, 0, 0 %. Direktion: Rudolf Kraussé. Aufsichtsrat: Vors. C. Gunderloch. Mainz; Stellv. Rechtsanwalt Dr. Ernst Bassermann, Mannheim; Ph. Eg. Kramer, Dr. Ad. Geyger, C. Stockhausen. Heidelberg. Zahlstellen: Eigene Kasse; Mainz: Schmitz Heidelberger & Co. Gasthaus Kohlhof, Aktien-Gesellschaft in Heidelberg. Gegründet: 24./2. 1889. Letzte Statutänd. 10./2. 1900. Die Ges. erlischt, sobald die Stadt- gemeinde Heidelberg von dem ihr zustehenden Vorkaufsrechte an dem Gasthause Gebrauch macht, durch bezügl. G.-V.-B. Zweck: Betrieb des Gasthofs Kohlhof in Heidelberg, sowie Restaurationswirtschaft. Das Hotel ist verpachtet. Kapital: M. 230 000 in 230 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 225 000. Geschäftsjahr: 1./11.–31./10. Gen.-Vers.: Spät. Febr. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., bis 4 % Div., event. besond. Abschreib. u. Rückl., vom Rest 15 % Tant. an A.-R. (mind. ein Fixum von M. 500) „UÜberschuss zur Verf. der G.-V. Soweit dieser restliche Jahresgewinn 10 % des A.-K. übersteigt, ist die Hälfte dieses ver- tragsm. an die Stadtkasse Heidelberg abzuliefern. Bilanz am 31. Okt. 1902: Aktiva: Liegenschaft 6000, Immobil. A 384 884, do. B 21 464, Mobil. 35 928, Wirtschaftskoncession 260, Kautionskto 15 000, Bankguth. 11 551, Ausstände 1543. – Passiva: A.-K. 230 000, Hyp. 225 000, Kaut.-Kto 15 000, R.-F. 957, Wasserleitungs- R.-F. 500, Kredit. 577, Kaution 4500, Gewinn 96. Sa. M. 476 630. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 3608, Zs. 9368, Abschreib. 5986, Vortrag 96. — Kredit: Vortrag 618, Pacht 18 440. Sa. M. 19 058. Dividenden 1890/91–1901/1902: 2, 2, 3, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. ab 1./11. Direktion: Alois Joerger. Pächter: A. Hartwig. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. C. Spitzer, A. Lang, M. Eisemann. Zahlstelle: Heidelberg: Oberrhein. Bank. Hotel Disch, Actien-Gesellschaft in Köln a. Rh. Gegründet: 8./2. 1890; eingetr. 6./5. 1890. Letzte Statutänd. 28./12. 1899. Zweck: Die A.-G. betreibt das in Köln seit länger als 50 Jahren bestehende Hotel Disch, welches bei Errichtung der Ges. von dem damaligen Eigentümer Jean Christoph zum Teile umgebaut und erheblich erweitert, in dieselbe eingebracht ist. Das an der Brücken- und Herzogstrasse in Köln geleg. Grundstück hat einen Flächeninhalt von 3235 qm, mit ca. 54 m Front an der Brücken- und ca. 62 m Front an der Herzogstrasse. Dasselbe nebst Gebäuden ist im Juli 1898 auf M. 2 530 000, die Masch. u. Anlagen der elektr. Beleucht. und der Wasch- anstalt auf M. 129 650 und die Heizungsanlage auf M. 55 000 geschätzt worden. Rentabilität: Abschreibungen einnahme Logismiete mieten 1898 M. 576 751.46 M. 143 863.48 M. 22 800.94 M. 54 891.59 1899 „ 544 382.28 „ 144 488.25 „ 23 620.48 „ 52 184.61 1900 „ 581 014.28 „ 149 407.82 „ 23 848.91 „ 46 170.45 1901 „ 480 139.84 129 519.27 „ 24 688.77 „ 52 925.00 1902 550 120.47 „ 150 023.47 23 301.11 „ Kapital: M. 1 800 000 in 1800 Aktien à M. 1000. Hypothek: M. 1 200 000 4½ % Amort.-Hypoth., rückzahlbar v. 1./1. 1899 in 55½ Jahren, von den Zs. entfällt ½ % auf Amort. Getilgt waren bis Ende 1902 M. 24 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. ausserordentl. Auslagen, hierauf bis 4 % Div., vom Übrigen 5 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Immobil. 2 640 559, Mobil. 217 131, Vorräte 95 431, Kassa 12 627, Bankguth. 185 233, Debit. 13 008. – Passiva: A.-K. 1 800 000, Hyp. 1 176 00 R.-F. 63 685 (Rückl. 5426), Kredit. 19 114, Div. 72 000, do. alte 200, Vortrag 32 991. Sa. M. 3 163 992. ―