Hotels und Restaurants. 12 Bilanz am 30. Sept. 1902: Aktiva: Immobil. 413 649, Mobil. Kaiserhof 63 727, Betriebskto 22466. – Passiva: A.-K. 25 000, Oblig. 335 000, R.-F. 2200, Amort.-F. 43 500, Kredit. 94 143. Ga. M. 499 843. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Ausgaben u. Abschreib. 46 381, Amort.-F. 6000. – Kredit: Vortrag 263, Einnahmen u. Gewinn aus der Aktienzus. legung 52 118. Sa. M. 52 381. Dividenden 1890/91–1901/1902: 2, 2, 3, 2, 2, 2, 2, 2, 2, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Brauerei-Dir. Jos. Stein. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Bernau, Minden. Zahlstelle: Minden: Herm. Lampe. Hotel zum Lamm' Akt.-Ges. zu Rappoltsweiler i. Els. Gegründet: 31./12. 1900; eingetr. 28./2. 1901. Übernahme des Leo Boll'schen Gasthauses für M. 128 000. Gründung s. Jahrg. 1901/1902. Zweck: Betrieb des Gasthofes zum Lamm in Rappoltsweiler, verbunden mit Kommissions- geschäft u. Lohnkutscherei u. noch weiterer ähnlicher Grundstücke u. Geschäfte. Kapital: M. 80 000 in 80 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 52 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Quartal. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung; Mind. 5 % zum R.-F., bis 10 % vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, hierauf 5 % Div., vom Ubrigen 10 % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Immobil. 108 000, Mobil., Pferde u. Wagen 25 214, Wein u. Vorräte 6817, Kassa 316, Neuanschaffungen etc. 9777, Debit. 6290, Assekuranz 60, Verlust 7951. – Passiva: A.-K. 80 000, Hypoth. 52 000, Kredit. 32 427. Sa. M. 164 427. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Assekur., Steuern u. Zs. 4540, Gen.-Unk. 6252, Ver- luste 910. – Kredit: Vortr. 295, Bruttogewinn 2424, Miete 1031, Verlust 7951. Sa. M. 11 702. Dividenden 1901–1902: 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Hotel-Dir. Karl Schanz. Aufsichtsrat: (3–95) Vors. L. Trimbach, E. Fritsch, Leo Boll, Rappoltsweiler; Eugen König, Strassburg i. E.; E. Graeub, Mülhausen i. E.* Hotel Kaiserhof, Actien-Gesellschaft in Ruhrort. Gegründet: 24./4. 1896. Letzte Statutänd. v. 18./4. 1900. Zweck: Bau u. Betrieb eines Hotels in Ruhrort, event. Erwerb, Bau u. Betrieb von Hotels oder anderen zu geselligen u. Vereinszwecken dienenden Baulichkeiten in Städten des Regierungsbezirks Düsseldorf. Das Hotel ist verpachtet. Kapital: M. 150 000 in 150 Inh.-Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 130 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. ZBilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Grundstück u. Gebäude 205 773, Mobil. u. Utensil. 18 285, Koncessjionskto 1, Automatenkto 1, Debit. 3, Kassa 375, Verlust 78 094. – Passiva: A.-K. 150 000, Hypoth. 130 000, Spec.-R.-F. 1, Kredit. 22 533. Sa. M. 302 534. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 2404, Hypoth.-Zs. 6000, Zs. 616, Abschreib. 4110. – Kredit: Pacht 8833, Verlust 4297. Sa. M. 13 131. Dividenden 1896–1902: 0 % (Verlust Ende 1902 M. 78 094). Direktion: Wilh. Baumer. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Adolf Bielefeld, Stellv. Georg Hagen, Herm. Ophoven, Julius Hollender, Heinr. Meyer, Baumeister Fr. Caré, Ruhrort; Direktor Friedr. Hannibal, Meiderich; Heinr. Fahr, Rhöndorf. Act-Ges. „Hotel de la Ville de Daris“ in Strassburg i. Els. Die G.-V. v. 1./10. 1902 beschloss Umwandlung der A.-G. in eine Ges. m. b. H., welche das ganze Vermögen der ersteren übernommen hat. Lapital: M. 420 000 in Aktien. Hypotheken: M. 639 719. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Kassa 1426, Office, Küche, Keller 68 123, Immobil. 1 009 211, Mobil. u. Material 182 871, Debit. 7409. – Passiva: A.-K. 420 000, Hypoth. 639 719, Amort.-Kto 175 000, Kredit. 14 859, R.-F. 3246, Div. 14 700, Vortrag 1517. Sa. M. 1 269041. fewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs., Steuer, Assekuranz 33 127, Unk. u. Reparaturen 81 906, Abschreib. 9624, Gewinn 16 819. – Kredit: Vortrag 4770, Bruttogewinn 136 708. Sa. M. 141 479. Dividenden 1894–1902: 0, 0, 0, 0, 3½, 3½, 3½, 3½, 3½ %. Hirektion: C. Mathis. Gasthof St. Jakob Akt.-Ges. in Strassburg i. Els. Gegründet: 3./2. 1902; handelsger. eingetr. 2./4. 1902. Gründer: Joh. Theophil Brauer, Schlett- E aadt; Karl Alb. Siegfried, Architekt Jak. Alb. Brion, Strassburg; Bauunternehmer Florenz Rudloff, Christ. Vormwald, Oberehnheim; Karl Matthis, Karl Zeyssolff, Nieder- bron; Jos. Mittelhaeusler, Grafenstaden; Prosper Schott, Aug. Kuhff, Prof. Dir. Dr. Jul. Euting, Paul Wenger, Just Sutter, Strassburg. Die Ges. erwarb bei ihrer Gründung Grundstücke in den Gemarkungen Oberehnheim und St. Nabor (zu 2 ha 2 a 78 qm) für M. 10 000. Hauuabuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1903/1904. I. 77