―――― 1218 Getreide-Mühlen, Brot-Fabriken etc. Zweck: Errichtung und Betrieb eines Gasthofes in den Gemarkungen Oberehnheim und St. Nabor unter dem Namen „Gasthof St. Jakob“. Kapital: M. 100 000 in 500 Nam.-Aktien à M. 200. Dividende 1902: 0 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie =1 St. Direktion: Joh. Brauer, Schlettstadt. Aufsichtsrat: Karl Alb. Siegfried, Architekt J. A. Brion, Strassburg; Bauunternehmer Florenz Rudloff, Christ. Vormwald, Oberehnheim; Prof. Dir. Dr. Jul. Euting, Paul Wenger, Strassburg; Anselm Laugel, St. Leonard. Zum Herzog Christoph, evangelisches Vereinsgasthaus in Stuttgart, Christophstrasse 11. Gegründet: 12./5. 1888. Zweck: Übernahme des Anwesens Christophstr. 16 in Stutt- gart behufs Errichtung u. Betrieb eines Gasthauses für Fremde und Einheimische mit christl. Hausordnung etc. Kapital: M. 190 000 in 170 Inh.-Aktien à M. 1000 u. 40 Nam.-Aktien à M. 500. Anlehen: M. 98 206. Hypotheken: M. 80 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. April. Stimmrecht: Je M. 500 = 1 St. Gewinn-Verteilung: 10 % z. R.-F., höchstens 4 % Div. Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Liegenschaft 291 327, Einricht. 34 760, allg. Renten- anstalt 18 343, Betriebskapital 39 850. – Passiva: A.-K. 190 000, Anlehen 98 206, Grundbuch- schulden 80 000, Kredit. 2 750, R.-F. 1211, Spec.-R.-F. 4500, Div. 7600, Vortrag 12. Sa. M. 384 281. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 1290, Zs. 6370, Abschreib. 4295, Amort. 1284, Gewinn 13 302. – Kredit: Vortrag 218, Wirtsch.-Betrieb 26 324. Sa. M. 26 543. Dividenden 1890–1902: 1, 2½, 3, 3, 2, 2, 0, 1½, 0, 0, 0, 0, 4 %. Coup.-Verj.: 5 J. n. F. Direktion: Gust. Gundert, Rob. Klaiber, Karl Stübler sen., Betriebsleiter W. Leuze. Aufsichtsrat: Vors. Kaufm. O. Wanner, Stellv. Kaufm. R. Beringer, Geh. Hofrat Karl Kohl, Architekt Th. Frey, Schlossermeister A. Irion, Uhrmacher A. Krauss, Kaufm. A. Uber, Privatier Jos. Winckler, Stadtpfleger C. Warth, Oberbaurat Ehmann, Kaufm. F. Helbling, Ad. Meyding sen. Zahlstellen: Eigene Kasse; Stuttgart: Allg. Rentenanstalt. Augusta-Victoria-Bad und Hötel Kaiserhof, Actien-Gesellschaft in Wiesbaden. Gegründet: 29./5. 1895. Letzte Statutänd. 21./2. 1900. Die Ges. übernahm das von Ph. Helfmann im Konkursverfahren ersteigerte und alsdann von ihm ausgebaute frühere Wiesbadener Badeetablissement mit sämtl. Vollendungsbauten, insbes. den zwei Villen in der Victoriastrasse, Masch., Inventareinricht., der Thermalquelle u. Wasserleit. für M. 3 600 000. Zweck: Betrieb eines Hotels allerersten Ranges nebst Bade-Etablissement. Kapital: M. 1 700 000 in 1700 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 2 000 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. ausserord. Rückl., vertragsm. Tant. an Vorst u. Beamte, alsdann 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R. (mind. M. 1000 für jedes Mitgl.), Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Grundstücke 900 000, Immobil. 1 783 765, masch. An- lagen 246 939, Einricht.-Gegenstände 554 623, Apparate 42 995, Thermalquelle u. Zuleit. 52 35, Kautionseffekten 4145, Debit. inkl. Bankguth. 238 432, Betriebsvorräte (Wein- u. Wirtschafts- material.) 70 184, vorausbez. Prämien 150, Kassa 8135. – Passiva: A.-K. 1 700 000, R.-F. 22 97 7 (Rückl. 4111), Hypoth. 2 000 000, Kredit. 88 489, Tant. 4000, Div. 85 000, Vortrag 1257. 84. M. 3 901 724. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 85 114, Steuern u. Versich. 13 519, Betriebsausgaben 171 002, Absetzung f. Bruch etc. 26 117, Abschreib. 20 399, Gewinn 94 368. – Kredit: Vor- trag 8141, Betriebseinnahmen 402 379. Sa. M. 410 521. Dividenden 1895–1902: 0, 0, 0, 4, 5. 4½, 5½, 5 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Otto Hillengass. Aufsichtsrat: (Mind. 4) Vors. Rechtsanw. Dr. I. Rosenfeld. Mannheim; Komm.-Rat A. Stein. Düsseldorf; Dir. Chr. Lott, Worms; Ph. Trittler, Ludwigsh. a. Rh. Zahlstellen: Eig. Kasse; Wiesbaden: Fil. d. Mitteld. Creditbank; Frankf. a. M.: Pfälz. Bank. Getreide-Mühlen, Brot-Fabriken te. Kunstmühle Aichach bei Augsburg. Gegründet: 1./8. 1882. Letzte Statutänd. 23./4. 1900. Zweck: Betrieb der ites kunstmühlen in Aichach u. Oberbernbach, Ökonomiebetrieb. Die Ges. besitzt 251 Tagwelk Acker, Wiesen u. Wald. 150 HP. Wasser in Aichach u. Oberbernbach u. 55 HP. Dampf vor- handen. Vermahlen 1899–1902: 62 111, 58 734, 61 878, 57 567 Cent. Weizen und Kerne, 37 766, 34 860, 35 713, 36 559 Cent. Roggen.