=――――――― Getreide-Mühlen, Brot-Fabriken etc. 1223 Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Anlagekti 114 935, Effekten 36 680, Waren 87 251, Wechsel 46/1, Kassa 14 963, Versich. 982, Betriebskosten 1425, Debit. 186 666. – Passiva: A.-K. 280 000, R.F. 28 000, Spec.-R.-F. 23 000, Div. 28 000, Tant. 10 445, Kredit. 54740, Vortrag 23 389. Sa. M. 447 576. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebskosten 67 180, Abschreib. 9828, Versich. 1916, bewinn 61 835. – Kredit: Vortrag 12 064, Betriebsüberschuss 128 696. Sa. M. 140 760. Dividenden 1893–1902: 4, 5, 5, 5, 5, 10, 10, 10, 10, 10 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Ph. Kneip. Prokurist: Rob. Kneip. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Aug. Weinlig, Gust. Menne jr., Siegen; Gust. Oechelhäuser, Buschgotthardshütten. fisleber Dampfmühle Aktiengesellschaft in Eisleben. Gegründet: 28./8. 1899. Übernahmepreis der Firma Rensch & Fiedler M. 538 000. Grün- dung s. Jahrg. 1900/1901. Zweck: Betrieb des Dampfmühlengewerbes sowie der dazu gehörigen Nebengewerbe. Produktion 1900– 1902 an 6843, 5647, 5266 t Getreide à 20 Ctr.; besamtumsatz M. 1 245 712, 1 015 023, 978 816. Kapital: M. 400 000 in 400 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 78 000 zu 4 %. Anleihe: M. 172 000 in 4 % Oblig. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrechtz 1 Aktie = 1 St., Max. inkl. in Vertret. 40 St. Gewinn-Verteil.: 5 % z. R.-F., 4% Div., vom Ubrigen je 10 % Tant. an A.-R. u. Dir., Rest Super-Div. Bilan:z am 31. Dez. 1902: Aktiva: Grundstück u. Gebäude 274 008, Inventar 22 742, Masch. 126 826, Pferde u. Wagen 14 098, Effekten 1465, Darlehen 18 500, Kassa 10 174, Debit. 83916, Bankguth. 61 263, zus. 145 180 abzügl. 55 699 Kredit., bleibt 89 481, Getreidevorräte 01971, fertige Fabrikate 64 559. – Passiva: A.-K. 400 000, Hypoth. 78 000, Oblig. 172 000, R.-T. 6022 (Rückl. 1424), Delkr.-Kto 456, Tant. u. Grat. 3212, Div. 24 000, Vortrag 134. Sa. M. 683 827. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 46 164, Geschirr 17 170, Kohlen 11 323, Zs. 11 017, Abschr. 21 635, Gewinn 28 771. – Kredit: Vortrag 283, Fabrikat.-Erlös 135 799. Sa. M. 136 082. bividenden 1900– 1902: 10 (für 15 Mon.), 8, 6 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Otto Berger. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Friedr. Fiedler, Wilh. Rensch, Bank- Dir. Herm. Zickert, Bank-Dir. Ad. Habich, Eisleben. Eschweiler Müblen Actien Gesellschaft in Eschweiler Gegründet: 10./3. 1877 auf 30 Jahre; Verlänger. kann nur durch G.-V.-B. mit Majorität beschlossen werden. Letzte Statutänd. 19./12. 1899. Zweck: Betrieb der Ichenberger und Stoltenhoffer Mahlmühlen, Ankauf von Getreide zur Bearbeitung aller aus diesem herzustellenden Fabrikate, An- und Verkauf von Ganz- und Halbfabrikaten. Spekulation in Getreide ist der Ges. untersagt. Kapital: M. 555 600 in 926 Nam.-Aktien à M. 600. Hypothek: M. 60 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Immobil. 374 716, Masch. u. Utensil. 124 912, Waren, Plerde etc. 80 858, Debit. 198 790, Kassa 1187, Effekten 1723. – Passiva: A.-K. 555 600, Hypoth. 60 000, R.-F. 31 292, Kredit. 125 178, Gewinn 10 116. Sa. M. 782 187. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 4262, Gen.-Unk. 61 162, Verkaufskosten I1 449, Zs. 11 720, Gewinn 15 116. – Kredit: Zs. 3259, Frucht u. Mehl 95 452. Sa. M. 98 711. Dividenden 1891–1902: 3, 2, 2½, 2, 3½, 2, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktor: Arthur von Campenhoudt. Vorstand: (5) Vors. Andreas von Grand-Ry, Kettenis; Stellv. Georg Terwangne, Aug. de Hasse, Lüttich; Lucian de Hasse, Warsage; Ernst de Hasse, Verwilos. Flensburger Walzenmühle in Flensburg. Gegründet: 1889. Letzte Statutänd. 22./3. 1900. Betrieb einer Getreidemüllerei. Kapital: M. 400 000 in 400 Akt. à M. 1000. Urspr. M. 300 000, erhöht 1893 um M. 100 000. Hypotheken: M. 60 000 zu 4 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: März. stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., je 2 Aktien mehr je 1 St. mehr, Grenze einschl. Vertret. 10 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., bis 10 % vertragsm. Tant. an Betriebs-Dir. u. Beamte, cent. Sonderrückl. etc., 10 % Tant. an Vorst., 4 % Div., vom Übrigen 4 % Tant. an A.-R. fusser M. 400 jährl. Fixum für jedes Mitgl.), Rest zur Verf. der G.-V. 193 Bilan; am 31. Dez. 1902: Aktiva: Grundstück 52 119, Gebäude 115 748, Mühleneinricht. 0085, Dampfmasch. 6438, Dampfkessel 3439, elektr. Beleucht.-Anl. 1110, Wasserleitung 1290, Kontorinventar 586, Geräte 193, Waren 213 818, Säcke 2760, Kohlen 4312, Kassa 2738, Wechsel 19 05, Reichsbank 1346, Zoll 11 416, Debit. 234 555, Feuerversich. 11 703. – Passiva: A.-K. 00 000, Hypoth. 60 000, Bankkredit 542, Kredit. 118 472, R.-F. 31 834, Verfüg.-F. 64 133, Tant. V0, Div. 30 000, Vortrag 536. Sa. M. 713 430. b. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Es. 6309, Material. 496, Steuern u. Abgaben 5760, zerversich. 3901, Kohlen 15 480, Betriebs-Unk. 21 548, Handl.-Unk. 32 596, Provis. 15 394, chreib. 8033, Gewinn 40 470. – Kredit: Miete 2775, Waren 147 216. Sa. M. 149 992. Dividenden 1891.–1902; 7, 7, 10, 12, 10 3 3836%%