―――――――= Getreide-Mühlen, Brot-Fabriken etc. 1225 u. div. Bestände 17 572, Debit. 178 356, Verlust 12 522. – Passiva: A.-K. 550 000, Amort. Kto- 326 605, Kredit. 240 774, Accepte 154 072, Delkr.-Kto 14 933. Sa. M. 1 286 386. Kurs Ende 1897–1902: 98, –, –, –, –, 45 %. Notiert in Düsseldorf. Dividenden 1891–1902: 11, 0, 0, 2, 2½, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Uhlhorn, Hch. Neuhaus. Aufsichtsrat: (4–5) Vors. Ed. Quack sen., Stellv. Emil Croon. Actiengesellschaft Hammer Mühlenwerke“ vorm. Redicker & Comp. in Hamm. Gegründet: 11./10. 1901 mit Wirkung ab 1./10. 1901; eingetr. 16./11. 1901. Gründer s. jahrg. 1901/1902. Letzte Statutänd. 11./12. 1901. Kapital: M. 800 000 in 800 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 300 000; die G.-V. v. 11./12. 1901 beschloss Erhöhung des A.-K. um M. 500 000 in 500 Aktien, hiervon erhielten 86 Stück die Vorbesitzer der Mühlenwerke Redicker & Co., restliche 414 Stück werden zu pari ausgegeben, eingezahlt in Sa. M. 688 348. Hypotheken: M. 102 625. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event, besondere Abschreib. u. Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., vom Übrigen Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Grundstück 52 753, Gebäude 274 601, Masch. 387 016, Wasserkraft 209 000, elektr. Lichtanlage 11 000, Eisenbahnschuppen 8000, Mobil. 1500, Pferde u. Wagen 9331, Säcke 24 256, Kassa 10 941, Wechsel 23 046, Versich. 7004, Effekten 2188, Kleinverkaufs-Kto 161, Betriebsmaterial. 2683, Waren 267 548, Debit. 352 276. – Passiva: eingezahltes A.-K. 688 348, Accepte 385 604, Hypoth. 102 625, Kredit. 466 733 Sa. M. 1.643 311. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Kohlen 24 921, Betriebs- u. Geschäfts-Unk. 57 547, Provis. u. Reisespesen 25 072, Zs. 50 113, Hypoth.-Zs. 4500, Salär u. Lohn 95 568, Gründungs- Unk. 523, Abschreib. 15 286. – Kredit: Vortrag 28 371, Waren 239 635, Lohnmühlen 5528. Sa. M. 273 534. Dividenden 1901–1902: 0, 0 %. Direktion: Rud. Peter. Aufsichtsrat: (3–7) Wilh. Redicker, Otto Fuhrmann, Theod. Öchs, Hamm i. W.; Rich. Haack, Dortmund. Prokurist: Hch. Rehbein. Herrenmühle vormals C. Genz Act.-Ges. in Heidelberg. Gegründet: 24./5. 1897. Letzte Statutänd. 23./12. 1902. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Fortbetrieb der bisher von der Firma C. Genz betriebenen Kunstmühle. Das Jahr 1902 schloss mit M. 74 280 Unterbilanz (M. 74 955 im Vorjahre). Der neue Vorstand hat das Unternehmen im II. Sem. 1902 reorganisiert. Kapital: M. 600 000 in 600 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 700 000, beschloss die G.-V. v. 23.12. 1902 zur Reorganisierung der Ges. Herabsetzung des A.-K. durch Rückkauf von nom. M. 100 000 Aktien zu 60 %. Der Kursgewinn von M. 40 000 wird nach Ablauf des Sperr- fhres zur Herabminderung der Unterbilanz verwendet werden. „Anleihe: M. 500 000 in 4 % Oblig. von 1897, rückzahlbar zu 105 %, Stücke à M. 1000. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1903 in längst. 25 Jahren durch jährl. Ausl. im Juli (zuerst 1902) auf 2./1. (auf 2./1. 1903 M. 12 000 ausgel.). Zahlst. wie bei Div. Kurs in Mannheim Ende 1897–1902: 103, 101, 102.50, –, –, – %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., bis 4 % Div., vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R. mind. M. 300 pro Mitgl.); vertragsm. Tant. an Vorst., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Grundstück 196 228, Gebäude 184 383, Wasserkraft 80 000, laufend Werk 130 491, Beleucht.-Anl. 5283, Drahtseilbahn 4655, Dampfmasch. 8609, Mobil. 2214, Fuhrpark 11 021, Warenvorräte u. Ausstände in Detail 1745, Wechsel 5929, Kassa 1737, Effekten 5550, Waren 408 084, Feuerversich. 1459, Debit. 402 444, Kohlen u. Schmier- material, Fourage 1714, Verlust 74 280. – Passiva: A.-K. 700 000, Oblig. 500 000, do. Zs.-Kto 3880, do. Agiokto 600, Hypoth. 22 000, R.-F. 6741, Pferdeversich. 3000, Delkr.-Kto 7831, Tratten 143 625, Kredit. 144 179. Sa. M. 1 531 856. 32 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 74 955, Arb.-Wohlfahrt 3037, allg. Unk. 2154, Zs. 18 661, Reparat. 8389, Provis. 14 561, Kohlen u. Schmiermittel 25 247, Fuhrunterhalt 4475, Gehälter u. Löhne 73 291, Steuern u. Umlage 6402, Fourage 10 389, Feuerversich. 2948, lant. 5500, Abschreib. 24 199. – Kredit: Waren 226 898, Miete 3030, Verlust 74 280. Sa. M. 304 208. Dividenden 1897–1902: 4, 0, 5, 4, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Moritz Oppenheimer. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Bank-Dir. O. Krastel, Bank-Dir. Kunz, Fritz Schweitzer, Heidelberg; Fiskalanwalt G. Selb, Mannheim; Bank-Dir. M. Schott, Oestringen. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Mannheim, Heidelbergu. Strassburg i. E.: Oberrhein. Bank.