Getreide-Mühlen, Brot-Fabriken etc. 1229 Kurs Ende 1898–1902: 135, 128, 123.75, –, – %. Eingeführt am 27./5. 1898 zu 123 % erster Kurs am 27./5. 1898: 125 %. Notiert in Berlin. Dividenden: 1895/96–1896/97: 8 % p. r. t.; 1897/98–1901/1902; 10, 10, 8, 4, 6 %. Zahlbar pät. 4 Wochen nach Festsetzung durch die G.-V. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Kunibert Ebering, Stellv. Th. May. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Ed. Heinrich, Stellv. Bankier Otto Loewe, Magdeburg; Komm.- Rat Alex. Lucas, Berlin; Bank-Dir. Leopold Suren, Köln; Hans Hauswaldt. Jahlstellen: Gesellschaftskasse; Berlin: von der Heydt & Co.; Magdeburg: Dingel & Co. Ludwigshafener Walzmühle in Mannheim. Etablissement in Ludwigshafen a. Rh. Gegründet: 30./10. bezw. 11./12. 1894. Letzte Statutänd. 6./12. 1899 u. 7./4. 1903. Das erste Geschäftsjahr endete 31./12. 1895. Die Ges. übernahm als Einlage der Firma Kaufmann, Straus $ Co. in Ludwigshafen a. Rh. deren Kunstmühle nebst Masch. etc. für M. 350 000. Zweck: Fortbetrieb der übernommenen Kunstmühle, sowie Fabrikation und Handel in allen verwandten Industriezweigen. 1900 ist eine Graupenfabrik u. Hartgriesfabrik neuesten systems errichtet. Der Bau derselben und der Ausbau der Weizen- und Roggenmühle hatte 1800/1900 einen Zugang auf Immobil.-Kto von M. 464 787, auf Masch.-Kto von M. 654 499 zur Folge. Das Geschäft 1902 nahm einen normalen, unter Berücksichtig. der allg. wirtschaftl. Tage befriedigenden Verlauf. Die Rechtsunsicherheit, in welche das Unternehmen durch die Ausnahmebestimmung des bayer. Gewerbesteuergesetzes gebracht ist, liess die Notwendigkeit einer weiteren Verstärk. der Reserven, welche für eine event. Transferierung des. Betriebes auf badisches Gebiet Verwendung finden sollen, unabweisbar erscheinen. Demselben Zwecke diente auch Ander. des § 3 der Statuten, wonach die Ges. jetzt befugt ist, sich bei anderen Handels- u. industr. Unternehm. ähnl. Art zu beteiligen, sowie den Mühlenbetrieb in Ludwigs- hafen nebst dem Geschäftsvermögen ganz oder teilweise bestmöglichst anderweitig zu verwerten. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000, davon 350 Stück Ser. A, 850 Ser. B u. d00 Ser. C, nach Erhöhung um M. 800 000 lt. G.-V. v. 14./3. 1896, div.-ber. ab 1./7. 1896, an- geboten den Aktionären zu 105 %. Hypotheken: M. 110 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 4 % Div., vom Ubrigen 15 % Tant. an A.-R., bis 15 % vertragsm. Tant. an Vorst. und Angestellte, Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Immobil. 1 520 279, Masch. 864 358, Geleise 2200, Be- leucht.-Anlage 4750, Utensil. 1, Kontorutensil. 1, Kassa 63 799, Wechsel 121 078, Kohlen 2800, Feuerversichl. 15 293, Warenvorräte u. Säcke 2 941 610, Debit. 1 429 790. – Passiva: A.-K. 2000 000, Accepte 673 099, Hypoth. 110 000, Kredit. 3 417 874, R.-F. 139 660 (Rückl. 14 862), Spec.-R.-F. 180 000, Delkr.-Kto 180 000 (Rückl. 50 000), Div. 160 000, do. alte 240, Tant. u. Grat. 60 392, Vortrag 44 695. Sa. M. 6 965 960. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 218 644, Zs. 112 081, Reparat. 44 850, Kohlen u. Schmiermittel 160 922, Löhne 271 347, Reisespesen u. Provis. 47 457, Feuerversich. 30 883, Arb.-Wohlf. 14 223, Abschreib. 162 708, Gewinn 329 949. – Kredit: Vortrag 32 704, Waren- gewinn 1 360 361. Sa. M. 1 393 065. Kurs Ende 1896–1902: 139, 143.90, 134, 131, 125, 10.50, 115 %. Eingeführt 22./6. 1896 zu 130 %. Notiert in Frankf. a. M. Dividenden 1895–1902: 8, 8, 8, 8, 8, 8, 6, 8 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Simon Kaufmann, Frz. Artmann. Prokuristen: Karl Herm. Buchenau, Ludwig Gath, Emil Pinkel. Aufsichtsrat: Vors. Kaufm. Emil Magenau, Mannheim; Stellv. Fabrikant Fr. Ludowici, udwigshafen a. Rh.; Rechtsanw. Dr. Richard Kahn, Kaufm. Emil Hirsch, Mannheim; Bernh. Kahn, Frankf. a. M.; Mühlenbes. Franz Hättenschwiller, Goldach (Schweiz). Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Frankf. a. M.: Kahn & Cie. Rheinmühlenwerke in Mannheim. Gegründet: 7./12. 1897. Letzte Statutänd. 11./12. 1901. Gründer s. Jahrg. 1899/1900. Iweck: Herstell. v. Mühlenfabrikaten u. Handel u. Fabrikat. in allen verwandten Zweigen. Kapital: M. 500 000 in 500 abgest. Aktien à M. 1000. Die Aktien können auf Verlangen auf Namen gestellt u. ebenso wieder auf Antrag in Inh.-Aktien umgewandelt werden. Urspr. M. 1 500 000, beschloss die G.-V. v. 11./12. 1901 Herabsetzung des A.-K. auf M. 500 000 durch us. logung der Aktien im Verhältnis 3:1 (Frist bis 31./3. 1902). Der Buchgewinn wurde zur eseitig. der Unterbilanz (Ende 1901 M. 863 512) zu Abschreib. u. mit M. 136 487 zur Schaffung ahes Delkr.-Ktos verwandt. Von letzterem sind M. 50 717 für Dubiose verwandt u. M. 50 000 dem R.-F. überwiesen. Der Beschluss der G.-V. v. 11./12. 1902 betr. Ausgabe von M. 1 200 000 m 6 % Vorz.-Aktien konnte nicht ausgeführt werden, weil die erforderl. Anzahl von Zeich- mngen (M. 300 000) nicht einlief. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: R.-F. erfüllt; 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R., vertr. Tant. al 3Za, * Beamte. Überrest zur Verf. der G.-V.