―――= 1230 Getreide-Mühlen, Brot-Fabriken etc. 23 679, Fuhrpark 2409, Mobil. 5496, Baukte 71 908. Säcke 22 859, Utensil. 7289, Material. 6802, Kohlen 3530, Schmiermittel 1137, Effekten 3501, Kassa 10 962, Wechsel 32 862, Waren (Frucht u. Mehl) 2 071 746, Feuerversich. 443, Debit. 486 758. – Passiva: A.-K. 500 000, Kredit. 3 728 031, Accepte 300, R.-F. 50 000, Delkr.-Kto 35 771, Sonder-Abschreib. 20 000, Grat. 3500, vortrag 14 419. Sa. M. 4 352 021. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 426 974, Betriebs-do. 180 202, Frucht- do. 72 706, Abschreib. 92 108, Gewinn 37 919. Sa. M. 809 909. – Kredit: Warengewinn M. 809 909. Dividenden: Aktien 1898–1901: 0 %; abgest. Aktien 1902: 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Emil Bruss, Ludwig Hecht. Prokuristen: Ludw. Schatt, C. Vock. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Louis Tescher, Mannheim; Gen.-Dir. Komm.-Rat Carl Eswein, Ludwigshafen a. Rh.; Giacomo Trümpy, Redona; Herm. Brunner, Landau; Ph. Trittler, München. Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Immobil. 785 944, Masch. 814 696, Beleucht.-Anlage Meinerser Okermühle, Act.-Ges. in Meinersen. Gegründet: 1873. Letzte Statutänd. 28./3. 1900. Die in Meinersen belegene, früher Mollen. hauersche sogenannte Okermühle, wurde bei der Gründung erworben. Zweck: Betrieb von Mühlenwerken, auch der Handel mif Getreide etc. Vermahlen wurden 1900–1902: 1 436 458, 1 044 230, 957 650 kg Weizen; 1785 171, 1 567 154, 1 667 139 kg Roggen. Kapital: M. 220 000 in 220 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 330 000 in 220 Aktien à M. 1500; 1886 durch Abstempelung der Aktien von M. 1500 auf M. 1000 reduziert. Anleihe: M. 180 000 in 4½ % Oblig., rückzahlb. zu 105 0%, Stücke à M. 500. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. durch jährl. Ausl. im Dez. auf 1. April. Ende 1902 hoch in Umlauf: M. 144 500. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Motoren 135 000, Grundstück 15 000, Schleuse u. Stau- werk 52 469, Gebäude 61 421, Speicher 4612, Masch. 62 136, Beleucht. 1619, Pferde u. Wagen 5981, Utensil. 1103, Säcke 2461, Material. 197, Kassa 7347, Wechsel 3098, Gen.-Waren 40 031. Detailkto 222, Debit. 110 953. – Passiva: A.-K. 220 000, Oblig. 144 500, do. Zs.-Kto 1749, Delkr.-Kto 14 344, Kaut. 10 000, Unterst.-F. 261, R.-F. 1147 (Rückl. 147), Accepte 40 000, Kredit. 71 579, Gewinn (Vortrag) 72. Sa. M. 503 654. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 10 792, Unk. etc. 36 911, z. R.-F. 147, Abschreib. 8222, Gewinn 72. – Kredit: Vortrag 73, Waren 49 782, Detailkto 3358, Mahllohn 2681, Beleucht.-Pacht 260. Sa. M. 56 146. Dividenden 1883–1902: 4, 2, 3, 0, 0, 0, 0, 2. 3, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Carl Meyer. Aufsichtsrat: Vors. Karl Dancker, Stellv. Ed. Magnus. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Hannover: B. Magnus. Bäcker-Kunstmühle der Bäckerinnung München in München. Gegründet: 28./7. 1894. Letzte Statutänd. von 1899. Zweck: Betrieb einer Kunstmühle. Kapital: M. 300 000 in 600 Anteilscheinen à M. 500. Hypotheken: M. 274 590.12 und 54 828.27 in Annuitäten. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: im I. Quartal. Stimmrecht: Wird nur von den Mitgl. der Bäckerinnung ausgeübt. Gewinn-Verteilung: Vom Reingewinn zuerst 4½ % Verzinsung der Anteilscheine, vom Rest 30 % zum R.-F. bis M. 50 000, ist diese Höhe erreicht, derselbe Betrag zur Bildung eines Spec.-R.-F., von den verbleib. 70 % 5 % Tant. an Geschäftsführer, 20 % Tant. an A.-R., 20 % Div. bis zum Höchstbetrage von 10 % an die Anteilscheininhaber, 25 % an Bäckerinnung. Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Areal- u. Wasserkraft 200 000, Gebäude 187 251, Masch. 46 795, Geräte 4749, Säcke 2354, Fuhrwesen 9608, Kassa 5696, Getreide 54 861, Mehl 101 78l, Debit. 198 820, Aufschlag 3320, Wechsel 14 213. – Passiva: Anteile 300 000, do. Zs.-Kto 13 500, Annuitäten A 274 590, do. B 54 828, R.-F. 29 470, Kredit. 150 248, Accepte 6811. Sa. M. 829 440. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsspesen 119 693, Abschreib. 9299, Anleihe-s. 13 500. – Kredit: Bruttogewinn 139 885, Entnahme a. R.-F. 2607. Sa. M. 142 492. Dividenden 1896–1902: 5, 5½, 5, 5, 5.35, 4½, 4½ %. Coup.-Verj.: 5 J. n. F. Direktion: Direktor Karl Sechter. Aufsichtsrat: Vors. Jos. Schöfer, Stellv. Xaver Söllner, Joh. Steck, Joh. Eisenreich, Josef Sandtner. Zahlstellen: München: Bayer. Notenbank, Deutsche Bank. Actiengesellschaft für Mühlenbetrieb in Neustadt a. d. H. Gegründet: 2./5. 1889. Letzte Statutänd. 4./11. 1899, 11./5. 1901, 15./5. 1902 u. 22./6. 1903. Die Ges. wurde 1901 durch Unterschlagungen u. Wechselfälschungen ihres früheren Dir. Gerson erheblich geschädigt. Zweck: Betrieb einer Kunstmühle; Herstell. von Hartweizengries, Mehl u. verw. Produkten. Kapital: M. 200 000 in 200 abgest. Aktien à M. 1000. Urspr. M. 400 000, Erhöhung um M. 100 000 lt. G.-V. v. 1./4. 1892. Die G.-V. v. 14./5. 1902 beschloss Herabs. des A.-K. um M. 300 000 durch Zus. legung der Aktien im Verhältnis 5: 2 (Prist 14./7. 1902) u. gleichzeitig Erhöhung durch Ausgabe von bis 300 Prior.-Aktien à M. 1000, letztere noch nicht begeben.