Chokoladen- und Teigwaren-Fabriken. 1237 Die Ges. gehört der Vereinigung aller deutschen Reismühlen an, welche am 3./1. 1901 unter der Firma „Reis- und Handels-A.-G. in Bremen“ (A.-K. M. 30 000 000) errichtet wurde. stammkapital: M. 2 800 000. Das A.-K. betrug M. 2 800 000 und zwar M. 1 300 000 in 1300 Vorz.- Aktien Lit. A à M. 1000, M. 500 000 in 500 Vorz.-Aktien Lit. B à M. 1000 und M. 1 000 000 in 1000 St.-Aktien à M. 1000. Sämtliche Aktien bezw. jetzt alle Stammanteile sind im Besitz der Reis- u. Handels- A.-G. in Bremen, indem vom 12./2.–21./2. 1901 je 5 Gebr. Nielsen-Aktien à M. 1000 dohne Unterschied zwischen St.-Aktien und Vorz.-Aktien) ohne den Div.-Schein pro 1900 gegen je 6 Aktien der Reis- und Handels-A.-G. umgetauscht wurden. Aypothekar-Anleihe: M. 1 100 000 in 4 % Oblig. von 1894, Stücke à M. 5000 u. 1000. Zs. 1./3. u. 1./9. Tilg. ab 1899 durch jährl. Ausl. im Mai auf 1. Sept. Noch in Umlauf Ende 1902 M. 1 067 000. Zahlstellen: Bremen: Bernhd. Loose & Co., Bremische Hypothekenbank. Kurs Ende 1894–1902: 101, 102.25, 102.25, 102, 102, 100, 99, 100, 100.50 %. Notiert in Bremen. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Bilanzen für 1903 u. ff.: Werden nicht mehr veröffentlicht. Kurs der Aktien Ende 1896–1901: Vorz.-Aktien: 108, 101, 108 , 105.50, 103, – %. Notierten in Bremen. Dividenden 1894–1901: 5, 6, 9, 5, 12, 8, 5, 0 %. Später nicht mehr veröffentlicht. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Geschäftsführer: Jul. Nielsen, Carl Nielsen, Walther Nielsen. Aktien-Reismühle in Hamburg, Grosse Reichenstrasse 49 51. Gegründet: 8./10. 1884. Die G.-V. v. 2./9. 1902 beschloss die Auflös. der A.-G. und Umwandlung derselben in eine Ges. m. b. H. unter der Firma „Reismühle Reiherstieg“ m. b. H. (St.-Kapital M. 970 000). Näheres über die frühere Akt.-Ges. s. Jahrg. 1902/1903. 33...... 3 Verschiedene Nahrungs- und Genussmittel-Industrien. Chokoladen- und Teigwaren-Fabriken. Max Poetter, Akt.-Ges. zu Berlin, Schönhauser Allee 33 34. Gegründet: 15./5. 1901 mit Wirkung ab 1./1. 1901; eingetr. 14./9. 1901. Gründung s. Jahrg. 1001/1902. Letzte Statutänd. 11./5. 1903. Die G. m. b. H. Max Poetter in Berlin, hat ihr daselbst Schönhauser Allee 33/34 betriebenes Fabrikunternehmen samt Grundstücken etc. für M. 850 000 in die A.-G. eingebracht. Die Bilanz pro 31./12. 1902 schloss mit M. 829 063 Unterbilanz. Der frühere, jetzt flüchtige Dir. Leo hat sich grosse Unterschlagungen zu Schulden kommen lassen. Dieselben werden mit M. 322 696 ausgewiesen, wozu noch ein weiterer nachweisbarer Schaden von M. 344 897 ermittelt ist. Davon sind M. 50 097 Guth. Leo's abzuziehen, sodass das Konto Leo mit M. 617 466 belastet bleibt. Indes stellt sich der ideelle Schaden, den Leo der Ges, zugefügt hat weit höher, er ist mangels Unterlagen ziffernmässig nicht festzustellen. Auch sind rund M. 230 000 nicht in den M. 617 466 enthalten, die sich aus Buchfälschungen ergeben haben u. die zu Lasten des Warenkto umgebucht werden mussten. Hierdurch erklärt sich, dass das Warenkto per 31./12. 1902 mit Verlust abschliesst; da Leo ferner Rohmaterial. weit über den Bedarf der Ges. kaufte und sie dann wieder à tout prix verkaufte, so wird merdurch das Warenkto weiter ungünstig beeinflusst. Zweck: Cakes- und Chokoladenfabrikation. Umsatz 1902 M. 800 000. Kapital: M. 1 100 000 in 1100 Aktien à M. 1000. Nach den Beschlüssen der G.-V. v. 11./5. 1903 vird das A.-K. zwecks Tilg. der Unterbilanz Ende 1902 von M. 829 063 und zur Vornahme von Abschreib. im Verhältnis 5: 1 zus. gelegt. Zur Beschaff. neuer Mittel werden bis höchstens I. 850 000 Vorz.-Aktien ausgegeben. Jeder Inhaber einer durch Zus. legung entstandenen Vorz-Aktie ist berechtigt, gegen Zahl. von M. 1000 bar und 4 % Zs. ab 1./1. 1903 2 Vorz.- aktien zu beziehen. Frist bis 15./6. 1903. Die Gläubiger der Ges. sind berechtigt, in Höhe ihrer per 11./5. 1903 berechneten Ford. abzügl. 4 % Zs. ab 1./1. 1903 gegen Einbring. ihrer bord., soweit sie durch 1000 teilbar sind, Vorz.-Aktien zum Nom.-Wert zu beziehen. Jeder leiehner einer Vorz.-Aktie erhält 50 % des bar gezahlten oder eingebrachten Betrages in denussscheinen von je M. 100. Bei der Gewinnverteil. erhalten diese zunächst 5 %, als- dann die durch Barzahl. geschaffenen Vorz.-Aktien 5 %, der Rest wird zur Tilg. der Genuss- 80c 7 durch Ausl. zu 110 % verwendet. Erst nach vollst. Tilg. der Genussscheine erhalten ule zus. gelegten Aktien ebenfalls 5 %, den etwaigen Rest alle Aktien gleichmässig. Der Be- betr. Erhöh. des A.-K. wird hinfällig, wenn nicht mind. M. 350 000 neue Vorz.-Aktien rnommen werden. Hypotheken: M. 711 000, verzinsl. zu 4¼ %.