„ =――― 1238 Chokoladen- und Teigwaren-Fabriken. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie =1St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. besondere Abschreib. u. Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, hierauf 4 % Div., vom Ubrigen Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B Über die Gewinn-Verteil. nach Durchführ. der Kapitaltransaktion s. oben. Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Grund u. Boden 540 000, Gebäude 615 000, elektr. Licht- u. Kraftanlage 87 400, Masch. u. Utensil. 165 700, Mobil. u. Inventar 17 000, Fuhrpark 8000, Inventar Detailgeschäfte Berlin 33 800, do. München 2000, Kassa 3261, Wechsel 1387, Waren 152 141, Debit. 158 263, Regressanspruch (Dir. Leo) 100 000, Verlust 829 063. – Passiva: A.-K. 1 100 000, Hypoth. 711 000, Accepte 202 690, Kredit. 662 825, Rückst.-Kto 36 500. Sa. M. 2713015, Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fuhrparkspesen 8193, Handl.-Unk. 79 829, Fabrikat. do. 20 871, Hypoth.-Zs. 28 457, Verlust an Waren 33 041, Rückstell.-Kto 34 500, Abschreib. 66 197, Kto Leo 617 466, do. Max Poetter G. m. b. H. (f. Gründungsspesen, Aussenstände ete.) 97 324. – Kredit: Vortrag 623, nicht bez. Div. 1901 26 500, R.-F. 3101, zurückgez. Tant. 1291, Zs. 16 010, Hausverwalt. 9290, Regressanspruchkto 100 000, Verlust 829 063. Sa. M. 985 878. Dividenden 1901–1902: 5, 0 %. Direktion: Max Poetter, George Abel. Prokuristen: Paul Huppertz, Aug. Schröder. Aufsichtsrat: Vors. George Solman, Berlin; Kammerherr Rich. von Haeseler, Gotha; Bankier Osk. Lakner, Wiesbaden; Kaufm. Alex. Classen, Köln; Bankier Grünig, Schweidnitz. Petzold & Aulhorn Aktiengesellschaft in Dresden. Fabrik und Kontor in Dresden-Plauen. Gegründet: Am 29./9. 1899 mit Wirkung ab 1./1. 1899. Gründer s. Jahrg. 1900)/1901. Auf Grund der Eröffnungsbilanz v. 1./1. 1899 erwarb die A.-G. von Paul Rud. Aulhorn als Inhaber der Firma C. C. Petzold & Aulhorn folg. Aktiven dieser Firma: das Haus- grundstück Wilsdrufferstr. 9 in Dresden 385 744, das am 31./12. 1898 im Bau noch nicht vollendete Fabrikgrundstück in Plauen einschl. einer aus Bauland bestehenden Parzelle 1 416 859, eine weitere aus Bauland bestehende Parzelle und ein Kaufrecht an dem- jenigen Areal, welches bei Regulierung der an dieser Parzelle angrenzenden Plauenschen Strasse abfällt 295 691, Warenbestände 371 118, Debitoren 408 733, Maschinen u. Inventar 448 918, Bar- u. Wechselbestände 9579, Effektenbestände 93 347. Sa. M. 3 429 992. Der Preis wurde seitens der A.-G. beglichen durch Übernahme der auf den Grundstücken lastenden Hypoth. mit M. 1 158 595 und: der Geschäftskreditoren in Höhe bis M. 275 397.22, weiter durch Eintragung einer 4 % Hypothek von M. 500 000 auf das Fabrikgrundstück in Plauen für Inferenten und Gewährung von M. 1 496 000 in 1496 Aktien der A.-G. à M. 1000 an denselben. Für das erste Geschäftsjahr waren 6 % Div. garantiert. Zweck: Erwerb und Fortbetrieb der Firma C. C. Petzold & Aulhorn in Dresden, sowie Fabrikation von Kakao, Schokoladen, Zuckerwaren, Lebkuchen und verwandten Artikeln. 1900 wurden von dem oben genannten Bauland Parzellen für M. 128 783 mit M. 67 997 Gewinn verkauft, auch 1901 u. 1902 konnte die Ges. einen Teil des Baulandes mit Nutzen ver- werten. Der bezügl. Gewinn 1902 M. 65 991 zu Abschreib. auf Inventar benutzt. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien (Nr. 1–1500) à M. 1000. Hypotheken: M. 2 047 000; wovon M. 500 000 zu 4 %, eingetr. für Paul Rud. Aulhorn, u. seitens desselben nicht vor 1./10. 1909, seitens der Ges. aber halbj. kündbar. 1902 M. 60 000 abgetragen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F., 4 % Div., vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R, vertragsm. Tant. an Vorst., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Fabrikgebäude 1 365 000, Fabrikareal 262 707, Immobil: Wilsdrufferstr. 388 316, Voglerstr. 132 008, Restkaufgelder auf verkaufte Baustellen 284 500, Masch. 238 000, Inventar 41 000, Geschirrbetrieb 102, Feuerungsmaterial. 754, Debit. 1 115 093, Waren 462 593, Kassa 39 723, Effekten 21 514, Feuerversich. 1085. – Passiva: A.-K. 1500 000, Hypoth. 1 987 000, R.-F. 21 000 (Rückl. 5103), Disp.-F. 55 586 (Rückl. 20 586), Kredit. einschl. Accepte 728 809, Div. 60 000. Sa. M. 4 352 395. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 299 575, Frachten u. Zollspesen 207 00l. Skonto u. Dekort 18 989, Steuern 8165, Fabrik-Unk. 9898, Feuerversich. 1892, Geschirrbetrieb 11 127, Feuerungsmaterial. 36 489, Reparat. 9150, Dubiose 12 414, Abschreib. 118 143, Rein- gewinn 85 689. – Kredit: Grundstücksertrag 25 735, Gewinn an Waren 726 870, Effekten 209, Gewinn an Arealverkauf 65 991. Sa. M. 818 625. Dividenden 1899–1902: 6, 5, 3, 4 %. Coup.-Verj.: 3 J. (K.) Direktion: Komm.-Rat Paul Rud. Aulhorn. Prokuristen: Curt Ew. Melzer, Th. Bruno Schmiedel. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Geh. Komm.-Rat Victor Hahn, Geh. Hofrat Dr. Alex. Emil Hofmann, Dr. phil. Adolf Edgar Neuhof, Dresden; Dir. Hugo Jeglinsky. Blasewitz. Zahlstellen: Dresden: Gesellschaftskasse, Dresdner Bankverein, Deutsche Bank. * 7 „. * 0 0 Englische Dampf-Cakes- u. Biscuits-Fabrik Akt.-Ges. in Hamburg, Uhlenhorst, Winterhuderweg 6–10. Gegründet: 1874. Letzte Statutänd. 25./10. 1899. Zweck: Betrieb einer Cakes- u. Biscuit: bäckerei; Fabriken Winterhuderweg 6–10 (Zollgebiet) und Arningstrasse 8 (Freihafen)/.