――――――― ==―s= 1240 Cichorien-Fabriken. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrikationskto 72 874, Löhne 6482, Fracht schäftsunk. 3948, Gewinn 4655 (davon Abschreib. 3000, Ersatz-Rücklage 455, Div. 1200). – Kredit: Fabrik.-Kto 34 847, Bestand an Konserven etc. 47 875, Debit. 6769. Sa. M. 89 491. Dividenden 1895/96–1902/1903: 0, 4, 3, 3, 3, 3, 3, 3 %. Direktion: A. Reuer. Lübecker Conserven-Fabrik, vorm. D. H. Carstens Actiengesellschaft in Lübeck. Gegründet: 6./4. 1876 (Geschäft selbst bereits 1845 errichtet). Letzte Statutänd. 26./3. 1900. Zweck: Fabrikation haltbarer Speisen, Konfituren u. verwandter Artikel aller Art (Obst-, Gemüse- u. Fleischkonserven, sowie Präserven u. Marzipan). Kapital: M. 315 000 in 315 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 420 000, lIt. G.-V. v. 15./11. 1892 auf M. 315 000 ermässigt. Die Aktionäre haben Bezugsrecht al pari bei etwaigen Neu-Em. Hypotheken: M. 129 200. (Stand ult. 1902.) Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., die kontraktl. Tant., Rest Div. (Der A.-R. erhält für seine Mühewaltung zus. M. 1000.) Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Grundstück u. Gebäude 161 534, Einricht. d. Niederlage I, Inventar 63 667, Kassa 1981, Kambiokto 11 139, Debit. 119 245, Pferde u. Wagen 695, Bankguth. 1551, Warenvorräte 212 973, Niederlage Lübeck 10 682. – Passiva: A.-K. 315 000, R.-F. 20 048, Spec.-R.-F. 22 702, Hyp. 129 200, Kredit. 54 319, Accepte 40 161, Gewinn (Vortr.) 2040. Sa. M. 583473. Dividenden 1889–1902: 3, 0, 0, 0, 4, 4, 0, 4, 4½, 4, 5, 4, 3, 0 %. Coup-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: P. F. Wachsmuth, G. G. H. Carstens. Aufsichtsrat: (3) Vors. E. W. Stiller, Senator F. Ewers, Ed. Rabe. =- Cichorieh-Fabriken. Berliner Cichorien-Fabrik Act.-Ges. vorm. H. L. Voigt in Berlin-Moabit, Kaiserin Augusta-Allee 21. Gegründet: 8./9. 1871; die Fabrik besteht seit 1810. Letzte Statutänd. 9./12. 1899. Zweck: Cichorienfabrikation in der für M. 900 000 exkl. Vorräten übernomm. Voigtschen Cichorienfabrik. Zur Erschliessung des Hinterlandes der der Ges. gehör. Grundstücke wurde 1902 vom Charlottenburger Magistrat auf Kosten der Ges. und der sonst. Aqjacenten eine Strasse angelegt, nachdem die Ges. das dazu erforderliche Terrain an denselben aufgelassen hat. Von dem Grundbesitz konnte 1902 die Hälfte der verfügbaren Fläche (355 qR.) zum Preise von M. 1000 pro qR. verkauft werden, sodass eine Div. von 27½ % (hiervon 8 % aus dem Betriebe) ermöglicht wurde. Die noch verfügbaren 380 qR. gelangten 1903 zum Verkauf. Nach dem Verkauf derselben verbleiben noch weitere 900 qR. Grundbesitz. Kapital: M. 1 050 000 in 3500 Aktien à Thlr. 100 = M. 300. (Anleihe: M. 450 000 in 4 % (bis 1./1. 1889 5 %) Partial-Oblig. von 1880, rückzahlbar zu 103 %, Stücke à M. 1000 u. M. 500. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. durch jährl. Ausl. von M. 15 000 in 30 Jahren in der G.-V. auf 1./7. Die restl. M. 91 000 wurden am 1./4. 1903 zurückgezahlt. Zahlst.: Gesellschaftskasse; Berlin: Disconto-Ges. Kurs Ende 1894–1902: = — 102.40, 100, 98.50, –, 101 %. Notiert in Berlin.) Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (seit 1884 erfüllt), vertragsm. Tant. an Vorst., Grat. an Angestellte, 4 % Div., vom Übrigen 5 % Tant. an A.-R. (ausser einem jährl. Fixum von M. 2500), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Grund u. Boden 320 594, Gebäude 360 000, Masch. u. Utensil. 1, Pferde u. Wagen 1, Rohware u. Betriebsvorräte 182 465, Debit. 203 888, Bankguth. 394 820, Kassa 3038, Effekten 108 245. – Passiva: A.-K. 1 050 000, R.-F. 105 000, Oblig. 91 000, do. Zs.-Kto 1830, Div. 287 500, do. alte 105, Tant. u. Grat. 31 803, Vortrag 6316. Sa. M. 1 573 054. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 29 712, Gewinn 325 119. – Kredit: Vor- trag 1750, Miete 3988, Bruttogewinn zuzügl. d. Gew. a. verk. Grundstück 349 093. Sa. M. 354 831. Kurs der Aktien Ende 1886–1902: 105, 108.50, 112, 194.50, 154, 146.50, 145.25, 148, 15, 168, 235, 212, 230, 221, 210, 193, 214.50 %. Notiert in Berlin. Dividender 1885–1902: 5, 4½, 6, 8, 8, 8, 9, 8, 9, 9, 10, 9, 9, 9, 9, 8, 7, 27½ %. Zahlb. 1./ . Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Ed. Steffens, Ed. Baumgarten. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Geh. Kommiss.-Rat F. C. Glaser, 0. Lange, Jul. Morgenstern. Zahlstellen: Für Div.: Eigene Kasse; Berlin: Disconto-Ges.