――― = 1242 Molkerei- und Meierei-Betriebe. sich bei über 4 % Div. für jedes weitere ½ % um weiter M. 2500 erhöht. Bei Erhöhung des A.-K. erhöht sich die letztere Ziffer (M. 2500) um ebensoviel Prozent, wie das A. K erhöht wird. Summe der Abschreib. 1887–1901: M. 2 357 680. Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Immobil. 2 649 196, Masch., Rohrleitungen etc. 1 570086. Utensil. 81 628, Kontorutensil. 1, Druckerei 1, Gespanne 1, photochem. Anstalt 1, Hoffmann- Stift 232 523, Betriebsbestände 2 342 259, Assekuranz 9525, Kassa 2728, Wechsel 273 447, Effekten inkl. Beteilig. 619 662, Debit. 554 392, Bankguth. 169 941. – Passiva: A.-K. 4 300 000, Anleihe 507 000, R.-F. 430 000, Spec.-R.-F. 430 000 (Rückl. 80 000), Ern.-F. 250 000 (Rückl. 35 486), Delkr- Kto 50000 (Rückl. 6771), Wohlf.-Einricht.-F. 250 000 (Rückl. 17 374), Jubiläumsstiftungen 37 356, Vortrag f. Beitrag z. Berufsgenoss. 15 000, do. f. fäll. Reiszoll 370 165, Zs. 4265, Kredit. 756 542, Accepte 195 000, Hoffmanns Pens.- u. Unterst.-Kassen 221 658, Tant. an A.-R. 65 000, Zuwend. an Hoffmann's Pens.- u. Unterst.-Kasse, an Fabrikkrankenkasse, Grat. 35 000, Div. 516 000, Vortrag 72 406. Sa. M. 8 505 394. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 169 704, Gewinn 868 039. – Kredit: Vortrag 25 806, Betriebsüberschuss nach Abzug sämtl. Betriebs-Unk. 1 011 937. Sa. M. 1 037 743. Kurs der Aktien Ende 1896–1902: In Berlin: 179.75, 179.75, 184, 185, 176.50, 175.25, 181.75 % 20./4. 1896 zu 160 % eingeführt. In Bremen: 176.50, 178, 182, 184, 177.75, 175.50, 180 %. Dividenden 1891–1902: 0, 3, 5, 8, 12, 12, 12, 12, 12, 12, 12, 12 %. Zahlbar spät. 1./. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Leberecht Hoffmann. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Emil Plate, Stellv. Eduard Wätjen, Georg Wolde, Konsul Ed. Pokrantz, Bremen. Prokuristen: Hugo Naumann, Friedrich Engelke, Ernst Hoffmann, Wilh. Hoffmann. Zahlstellen: Für Div.: Salzuflen: Eigene Kasse; Berlin: Deutsche Bank, A. Schaaffh. Bankverein; Bremen: J. Schultze & Wolde. Baderslebener Mek . in Badersleben, Kreis Oschersleben, Prov. Sachsen. Gegründet: 1889. Kapital: M. 32 000, wovon 25 % eingezahlt. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Trimester. Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Gebäude 12518, Maschinen 4101, Debit, 449, Kassa 3314, Waren- vorräte u. Material. 211. – Passiva: A.-K. 8000, Kredit. 11 500, R.-F. 1093. Sa. M. 20 593. Dividenden 1896–1902: 0 %. Vorstand: Fr. Schliephake, W. Kühne, C. Newie, Herm. Kühne, Fr. Kühne. Aufsichtsrat: F. Bode, Fr. Brandt, Val. Gerecke. Actien-Molkerei Berklingen-Kl. Vahlberg in Berklingen. Letzte Statutänd. 22./2. 1901. Kapital: M. 48 400 in Aktien, wovon M. 18 202 eingezahlt. Zweck: Betrieb einer Molkerei und aller damit in Verbindung stehenden Geschäfte. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Grundstück u. Gebäude 34 061, Masch., Apparate u. Utensil. 1251, Aktieneinzahlungskto 30 197, Kassa 2704, Effekten 6517. – Passiva; A.-K. 48 400, R.-F. 4407, Kaution u. Kredit. 21 000, Gewinn 925. Sa. M. 74 733. Dividenden: Gewinn wird als Kapitaleinzahlung verbucht. Direktion: A. Halbe, F. Laue, Otto Heinemann. Aufsichtsrat: (5) F. Harke. Molkerei Glentorf, Akt.-Ges. in Glentorf b. Königslutter. Letzte Statutänd. 30./3. 1901. Zweck: Betrieb einer Molkerei, Meierei und Schweizere Kapital: M. 21 000 in 105 Nam.-Aktien à M. 200. Urspr. M. 11 000, erhöht 1891 um M. 5000 u. 1895, 1896 u. 1899 um je M. 2000 auf M. 22 000. Begeben sind M. 21 000. Die Aktien können nur mit Genehmigung der Ges. übertragen werden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., Rest Div. „„ Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Immobil. 18 749, Mobil. 12 529, Kassa.1924, Vorräte 1800, Kto pro Diverse 2102, Spar- u. Darlehenskasse 16 000. – Passiva: A.-K. 21 200, 12 000, R.-F. 2120, Spec.-R.-F. 4875, Kto pro Diverse 546, noch nicht ausgez. Milchgeld 798/ Kaut. 1500, Gewinn 2473. Sa. M. 52 695. Gewinn-Ertrag 1895–1902: M. 4663, 7665, 5760, 3869, 2156, 3049, 2579, 2473. Direktion: W. Helmcke, D. Märtens, Hch. Altenbach, Otto Thiele, Hch. Scharenbelg H. Bätge. Aufsichtsrat: (7) Vors. L. Sporleder.