――― 1244 Schmalz-, Fett- und Margarine-Fabriken, Schlächtereien. Kapital: M. 176 250 in 235 abgestemp. Nam.-Aktien à M. 750, davon 6 Aktien = M. 4500 noch niocht begeben. Urspr. M. 235 000 (s. Jahrg. 1902/1903). Aus den Landwirten der Um. gegend hat sich eine Molkerei-Genoss. m. b. H. gebildet, welche die Grundstücke ete. am 1./1. 1903 aus der Konkursmasse angekauft hat. Dividenden 1895–1900: 0 %. Central-Molkerei-Actiengesellschaft in Nürnberg. Gegründet: 22./8. 1898. Letzte Statutänd. 19./6. 1900. Zweck: Verkauf von Milch, Milchprodukten u. sonst. landwirtschaftl. Erzeugnissen. Kapital: M. 140 000 in 140 Aktien à M. 1000. Hypotheken: 130 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Wohngebäude 198 000, Molkerei- do. 36 000, Masch. 21 000, Inventar 5600, Wagen 4500, Kannen 2500, Flaschen 500, Pferde 1000, Debit. 6340, Produkte 19 984, Betriebsmittel 3003, Kaut. 290, Kassa 1161. – Passiva: A.-K. 140 000, Hypoth. 130 000, Kredit. 10 350, R.-F. 2500, Ausstell.-F. 4000, Div. 8400, Tant. 4300, Vortrag 328. Sa. M. 299 879. Dividenden 1899–1902: 0, 0, 0, 6 %. Direktion: Rob. Wilberg, Karl Wolf. Aufsichtsrat: Vors. Okonomierat August Faist, Gutsbes. Hans Deibel, Bankier Rud. Birkner, Nürnberg; Gutsbes. Martin Gambel, Hummelstein; Domänenpächter Karl Puth, Moritzbrunn; Oekonomierat A. Kebbel, Fronberg. Zahlstelle: Nürnberg: R. Birkner'sche Effekten- u. Wechselbank. ――――― Schmalz-, Fett- und Märgarihe-Fäbriken, Schlächtercien. Akt.-Ges. für Herstellung u. Vertrieb von Charcutierwaren vormals Chr. Eckert in Augsburg mit Zweigniederlassung in München. Gegründet: 1./8. 1889. Letzte Statutänd. 5./3. 1900. Übernahmepreis M. 265 000. 1895 wurde das Charcutiergeschäft von Ant. Reiser in München einschl. Liegenschaften u. Vorräten für M. 410000 hinzuerworben. Zweck: Betrieb einer Charcutierwarenfabrik und des damit verbundenen Verkaufsgeschäftes. Kapital: M. 400 000 in 400 Aktien à M. 1000 nach Erhöhung lt. G.-V. v. 16./3. 1896 um M. 200 000, begeben zu 105 %. Hypotheken: M. 302 714. (Stand am 31./12. 1902.) Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Quart. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., alsdann die dem A.-R., der Dir. und den Beamten zugesicherte Tant., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Immobil. 739 158, Mobil. 33 398, Masch. 44 047, Okonomie 15 710, Fabrikat.-Kto 40 507, Futter u. Streu 627, Brennmaterial 827, Kassa 19 008, Effekten 89 229, Kto pro Diverse 59 529, Gebäudeertrag 175, Lokalitätenmiete 1709. – Passiva: A.-K. 400 000, Hypoth. 302 714, R.-F. 40 000, ausserord. do. 60 300, Amort.-Kto 203 274, Div. 24 000, Tant. an Vorst. 731, Grat. 1907, Vortrag 11 000. Sa. M. 1 043 928. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 106 843, Amort. 24 884, Gewinn 37 639.—– Kredit: Vortrag 23 000, Zs. 2711, Fabrikat.-Kto 138 656, Gebäudeertrag 4999. Sa. M. 169 36,. Dividenden 1890–1902: 4½, 12, 15, 10, 12, 15, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 6 %. Coup.-Verj.: 3 J. n. F. Direktion: Joh. Herrle. Aufsichtsrat: Vors. Hotelier Franz Bornemann, Privatier Ant. Orterer, München; Joh. Freyinger, Joh. Berger, Augsburg. Prokurist: H. Hofmann. Zahlstellen: Augsburg: Eigene Kasse, Königl. Bank, Flesch & Ulrich. „& G. Müller, Speisefettfabrik, Actiengesellschaft in Berli 7 7 Belle-Alliance-Platz 8, mit Filialen in Rixdorf u. Stettin. Gegründet: 2./2. 1894 durch Übernahme des 1872 von Carl u. Gottfried Müller Sksieptea Geschäfts, Erwerbspreis M. 1 115 523. Gründung s. Jahrg. 1902/1903. Letzte Statutänd. 2.5. 1890 22./5. 1900 u. 23./5. 1903. Die G.-V. v. 22./5. 1900 beschloss Verlegung des Sitzes der Ges. nach Berlin:; in Rixdorf bleibt eine Zweigniederlassung bestehen. „„ Zweck: Fabrikation von reinem Schweineschmalz, Speisefett, Margarine; Import u. W bearbeitung amerikanischer Fleischwaren. Die bebauten und unbebauten Grundstücke der Ges. in Rixdorf hatten einen Gesamtflächeninhalt von 1 ha 99 a 25 qm und sino 1900 durch Ankauf eines Nachbargrundstückes erweitert. In Stettin wurde 1900 neue Dampfmaschine von 150 HP. aufgestellt. Das Stettiner Etablissement weist Flächeninhalt von 99 a 41 qm auf. Gesamtumsatz 1897–1902: M. 7 395 311, 10 428 2905, 9 796 172, 9 416 990, 10 356 881, 13 179 603. 00 Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien (Nr. 1–1500) à M. 1000 nach Erhöhung von urspr. M. 1 000 23 um M. 500 000 lt. G.-V.-B. v. 28. April 1898 in 500 neuen, ab 1. Jan. 1898 div.-ber. Aktien à M. 1000, übernommen vom A. Schaaffh. Bankver. in Berlin zu 160 %. s3=