*― Schmalz-, Fett- und Margarine-Fabriken, Schlächtereien. 1245 Hypotheken: Rixdorf M. 85 500; Stettin: M. 178 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. dewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., nach etwaigen weiteren Ręserven 5 % Tant. an Vorst., vom ÜUberschuss 4 % Div., vom Rest 5 % Tant. an A.-R., Überrest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Grundstücke 325 377, Gebäude 559 999, Maschinen u. Utensil. 270 036, Waren 1 884 912, Pferde u. Wagen 1, Bankguth. 155 168, Wechsel 84 778, Kassa 38 199, Debit. 2 282 302. – Passiva: A.-K. 1 500 000, R.-F. 329 999 (Rückl. 3097), Spec.- R.-F. 90 334, Div.-R.-F. 45 000 (Rückl. 30 000), Hypoth. 263 500, Dubiosekto 75 000, Accepte 1 143 696, Kredit. 1 829 342, Ern.-F. 4000, Reklame-R.-F. 18 000 (Rückl. 14 000), Tant. an Vorst. 14 382, Div. 240 000, do. alte 640, Tant. an A.-R. 5331, Vortrag 41 548. Sa. M. 5 600 776. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 111 345, Handl.-Unk. 364 856, Futter 10 328, Delkr.-Kto 20 000, Zs. 55 721, abgeschr. Forder. 69 991, Gewinn 352 360. – Kredit: Vor- trag 13 614, Warenbruttogewinn 970 988. Sa. M. 984 603. Kurs Ende 1898 –1902: 228.25, 183, 181.25, 100, 194.75 %. Zugelassen M. 1 500 000, zur Sub- ription aufgelegt M. 525 000 am 15./7. 1898 zu 190 %, erster Kurs: 222 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1894–1902: 5, 13, 13, 20, 16, 16, 8, 8, 16 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Carl Müller. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Franz Woltze, Charlottenburg; Stellv. Hugo Hartz, Felix Hahn, Edm. Schultze, Henry Müller, Berlin; Eug. Runde, Danzig. Prokuristen: Paul Hoffmann, Friedr. Rosenbaum, Herm. Ehrke, Walter Müller. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Berlin u. Köln: A. Schaaffh. Bankverein. Bröns Margarine-Fabrik in Bröns. (In Liquidation.) Gegründet: 11./10. 1889. Die G.-V. v. 30./3. 1903 beschloss Auflös. Kapital: M. 50 000 in 50 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Gebäude 14 455, Masch. 14 397, Inventar 2620, Waren 23 093, Kassa 475, Buchforder. 58 637, Depositen 250, Verlust pro 1902 23 363. – Passiva: A.-K. 50 000, Schulden 77 274, Abschreib. auf Buchforder. 10 018. Sa. M. 137 293. gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Warenkto 141 340, Löhne 5938, Betriebs-Unk. 33 522. –Kredit: Warengewinn 157 438, Verlust 23 362. Sa. M. 180 801. Dividenden 1890–1902: 0, 0, 0, 0, 5, 2, 4½, 3½, 2½, 0, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Liquidatoren: H. Hansen, H. M. Jacobsen, N. P. Gundesen. Aufsichtsrat: L. Ammentorp, Westergaard; Niels Mortensen, Rechtsanw. Therkildsen, Ribe. Act.-Ges. vorm. Krog, Ewers & Co. in Liquid., Flensburg. Gegründet: 1889 als A.-G., errichtet 1884. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Die G.-V. v. 4,9. 1902 beschloss Überlassung des Geschäfts an eine Ges. m. b. H., sowie Auflös. der A.-G., welche die Fabrikation von Margarine und Kaffeesurrogaten betrieb. Kapital: M. 400 000 in 400 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. im März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Max. 25 St. Eröffnungs-Bilanz am 26. Sept. 1902: Aktiva: Immobil 90 000, Waren 70 003, Debit. 406 822, Kassa u. Bankguth. 9535, Verlust 80 000. – Passiva: A.-K. 400 000, Protokollat 47 720, Kredit. 171 045, Rückstell. f. Verluste: a) auf Debit. 26 823, b) auf Waren u. Fabrikat.-Kto 5003, 0) für Liquid.-Kosten 5769. Sa. M. 656 361. Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Immobil. 87 000, Debit. 108 721, Kassa u. Bankguth. 206573, Waren 5380, Unterbilanz 80 000. – Passiva: A.-K. 400 000, Protokollat 47 720, Kredit. 7407, Rückstell.-Kto 32 457. Sa. M. 487 675. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. u. Liquid.-Kosten 3104, Verluste a. Debit. 2707. — Kredit: Waren 596, Zs. 77, Rückstell.-Kto 5138. Sa. M. 5811. Dividenden 1890–1901: 0, 0, 1½, 7½, 4½, 4, 7, 10, 10, 5, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Liquidatoren: (3) J. T. Ewers, N. A. P. Krog, F. A. Christiansen, Stadtrat W. Danielsen. Aufsichtsrat: (3) C. Christiansen sen., N. Krog, Th. Hollesen; Stellv.: F. Brodersen. Frankfurter Margarin-Gesellschaft in Frankfurt a. M. Gegründet: 1872. Letzte Statutänd. 1./5. u. 2./10. 1900. Zweck: Betrieb einer Margarinefabrik zur Verwertung des Patentes. Kapital: M. 440 000 in 440 Aktien à M. 1000. (Kapitalsbewegung s. Jahrg. 1900/1901.) Jeder Aktionär kann seine Aktien auf Namen eintragen u. wieder auf den Inhaber stellen lassen. Genussscheine: Vernichtet (s. Jahrg. 1900/1901). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Immobil. 100 000, Fabrikgerätschaft 83 818, Effekten 498, Kassa 1676, Versich. 1400, Debit. 501 848, Waren 147 440. – Passiva: A.-K. 440 000, N.P. 46 213, Kredit. 345 034, z. Spec.-R.-F. 12 000, Vortrag 435. Sa. M. 843 682. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 14 279, Unk. 215 118, Gewinn 12 435. — redit: Vortrag 10 035, Bruttogewinn 231 798. Sa. M. 241 833. Dividenden 1890–1902: 6½, 7, 9, 5, 0, 0, 2½, 2, 4, 5, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: F. Sander, G. J. van der Heyden. Prokurist: H. Haub. Aufsichtsrat: J. D. Mouson.