1246 Schmalz-, Fett- und Margarine-Fabriken, Schlächtereien. Export-Schlachterei und Schmalz-Raffinerie Akt.-Ges. in Hamburg, Pinnasberg 74/75. Gegründet: 7./5. 1889. Letzte Statutänd. 20./3. 1899. Übernahme der Firma Prossor u. Stattery samt Grundstück am Pinnasberg 74/75. Zweck: Schmalzraffinerie, Fleischsalzerei u. Exportschlachterei, Fabrikation verwandter Artikel, sowie Betrieb der damit in Verbindung stehenden Handelsgeschäfte. Kapital: M. 250 000 in 250 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 500 000, lt. G.-V. v. 8./3. 1892 auf die Hälfte reduziert. Hypothek: M. 80 000. (Stand ult. 1902.) Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Grundstück 190 000, Gebäude 45 793, Masch. u. Utensil. 12 546, Kontorutensil. 10, Bank, Kassa u. Wechsel 52 696, Debit. 94 275, Warenvorräte 166 308. – Passiva: A.-K. 250 000, R.-F. 23 803 (Rückl. 836), Hypoth. 80 000, Accepte 132 772, Kredit. 19 722, Zollkredit 39 443, Tant. 3000, Div. 12 500, Vortrag 387. Sa. M. 561 630. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs- u. Handl.-Unk. 40 408, Grundstückabgaben u. Unk. 2750, Hypoth.-Zs. 3212, Abschreib. 3257, Gewinn 16 723. – Vortrag 191, Fabrikations- gewinn 65 519, Mieten 500, Zs. 70, Eingang auf Dubiose 70. Sa. M. 66 351. Dividenden 1891–1902: 0, 2, 6, 2½, 3½, 0, 7, 7, 7, 5, 5, 5 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: H. Broberg, R. Scholz. Aufsichtsrat: Vors. Otto Schütt, Th. Morgan, Otto Ahlers-Hestermann. A. L. Mohr, Actiengesellschaft in Hamburg mit zahlreichen Niederlassungen im Deutschen Reich. Gegründet: 5./5. 1899. Letzte Statutänd. v. 8./5. 1900. Gründer s. Jahrg. 1900/1901. Joh. Hinrich Mohr in Altona hat seine unter der Firma A. L. Mohr betriebene Margarine- fabrik, Grundstücke in Altona-Bahrenfeld als 1) Fabrikgrundstück Grundbuch Othmarschen, 2) Grundstück Händelstr. 15, 3) Grundstück Schubertstr. 27, Maschinen, Waren, Inventar- gegenstände etc. im Hauptetablissement wie in den Verkaufsstellen und Zweigniederl. nach dem Stande vom 30./9. 1898 in die A.-G. eingebracht, wogegen diese die Passiven einschl. M. 15 000 Hypoth. übernommen und dem Inferenten 3500 Aktien à M. 1000 u. M. 170 000 bar gewährt hat. Zweck: Erwerb und Betrieb der bisher im Eigentum der Firma A. L. Mohr befindlichen, in Altona-Bahrenfeld belegenen Margarinefabrik, Kakaofabrik und Kaffeebearbeitungs- fabriken. Die Erträge des Kakao-, Chokolade- u. Kaffeegeschäftes 1902 reichten zur Deckung des Verlustes in der Margarine-Fabrikation nicht aus; das Jahr ergab M. 179 852 Betriebs- verlust, dazu M. 425 380 Abschreib. u. M. 50 000 Rückst. f. Debit. = M. 655 232 abzügl. M. 252 Vortrag u. 24 466 Res., zus. 24718, verbleiben M. 630514 Verlustvortrag auf 1903. Kapital: M. 5 000 000 in 5000 Aktien (Nr. 1–5000) à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Ende Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., vom Übrigen 8 % Tant. an A.-R., 9 % Tant. an Vorst., Grat. an Beamte, Rest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Grundstück 475 000, Gebäude 1 237 500, Margarinefabrik, Masch. 770000, Kakaofabrik u. Kaffeebearbeitungsmasch. 373 000, Inventar 143 400, Pferde u. Wagen 160 000, Mobil. u. Utensil. 57 000, Specialinventar 150 000, Sielanlage, Pflasterung u. Geleise 53 000, Wasserversorgungsanlage 38 000, Beleuchtungsanlage 64 000, auswärt. Ein- richtungen 13 100, Waren 2 075 627, Kassa, Bankguth. u. Wechsel 66881, hinterlegte Effekten 24 552, Margarinefabrik Steinwärder 62 539, Debit. 4 993 843, Hypoth. 25 000, Verlust 630514. — Passiva: A.-K. 5 000 000, Accepte 1 761 278, Kredit. 4546 157, Kautionskto 40521, Hypothek 15 000, Reserve f. zweifelhafte Debit. 50000. Sa. M. 11 412 956. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk., Steuern, Zs., Gehälter etc. 3 084 462, Res- Stellung f. Dubiose 50 000, Abschreib. auf Inventar, Masch. etc. 161 223, do. auf auswärtige Ein- richtungen 15 913, do. auf Debit. 248 244. – Kredit: Vortrag 252, Gewinn an Waren 2904610, R.-F. 24 466, Verlust 630 514. Sa. M. 3 559 842. Dividenden 1899–1902: 7½, 0, 0, 0 % Direktion: J. J. Hartwig Franzen, Friedr. Biekofsky, Hartwig Mohr, Gottfried Hohof. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Friedr. Aug. Schwarz, Bank-Dir. F. Heinemann, Altona; Fabrikant Ernst Burgdorf, Hamburg. Prokuristen: Wilh. Reimers, A. O. Fehleisen. Ammerländische Wurst- und Fleischwaren-Fabrik Aktien-Gesellschaft. vorm. J. F. Eylers in Zwischenahn, Grossh. Oldenburg. Gegründet: 30./8. 1898. Letzte Statutänd. v. 23./1. 1900 u. 18./2. 1902. Zweck: Fabrikation von Fleisch- und Wurstwaren, Handel mit diesen Waren, sowie mit den zur genannten Fabrikation erforderlichen Materialien und Artikeln, Handel mit lebenden und geschlachteten Schweinen und der Betrieb ähnlicher oder verwandter Geschäfte. Kapital: M. 77 000 in 77 abgest. Aktien (Nr. 1–77) à M. 1000. Urspr. M. 200 000; zur lilz. eines Teiles der per 30./9. 1901 mit M. 96 887 ausgewiesenen Unterbilanz sind der Ges. bereits vom Vorst. 46 Aktien kostenfrei zur Verf. gestellt worden. Restl. 154 Aktten wurden lt. G.-V.-B. v. 18./2. 1902 im Verhältnis 2: 1 zus. gelegt. Frist bis 10./7. 1902.