Fischerei und Fischwaren-Industrie. 247 2 4 / Aktien, auf welche v. 10./4.–15./5. 1902 M. 350 per Stück zugezahlt wurden, sollten von der Zus. legung verschont bleiben. Gleichzeitig wurde beschlossen M. 100 000 neue Aktien auszugeben, auf welche die Aktionäre bis 10./5. 1902 ein Bezugsrecht hatten. Es wurde weder zugezahlt noch neue Aktien bezogen. Géschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im Jan. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1902: Aktiva: Grundstück 13 740, Utensil. 3672, Masch. 22 430, Mobil. 4042, Lichtanlage 3932, Gebäude 120 063, Wechsel 845, Schweine 621, Waren 37 683, Feuerung 300, Kassa 3405, Verlust 9981. – Passiva: A.-K. 77 000, Kredit.-Saldo 135 718, Diverse 8000. Ga. M. 220 718. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 21 842, Löhne 8838, Zs. 11 987, Feuerung 3563. – Kredit: Buchgewinn aus der Zus. legung der Aktien nach Abzug der vorjähr. Unterbilanz 26112, Betriebsgewinn 10 138, Verlust 9981. Sa. M. 46 232. Dividenden 1898/99–1901/1902: 0 %. Direktion: Joh. Fedde Eylers. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. G. F. C. Probst, Oldenburg; Stellv. C. G. Rasmus, Zwischenahn; Diedr. Garnholz, Kl. Garnholt, G. Hohorst, Oldenburg; J. F. G. Köster, Ofen. ―― =.= –* Tischerei und Fischwaren-Industrie. Deutsche Dampffischerei-Gesellschaft ,Nordsee“' in Bremen mit Zweigniederlassungen in Nordenham, Berlin, Wien, Breslau, Leipzig, Chemnitz, Dresden, Metz, München, Osnabrück und Delmenhorst. Gegründet: 23./4. 1896. Letzte Statutänd. 16./2. 1900 u. 9./3. 1903. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Zweck: Betrieb des Fischfangs mit Dampfern und anderen Fahrzeugen, jede Art der Zu- bereitung und Verwertung des Fanges, Einrichtung von Räuchereien, Herstellung von Leberthran und Fischkonserven, sowie Betrieb aller mit dem Fischfange zusammen- hängenden Nebengeschäfte, insbesondere Eisgeschäft und Fabrikation von Netzen und Korbwaren. Für ihre Verkaufsstellen in Bremen, Leipzig u. Dresden besitzt die Ges. eigene Grundstücke; in Wien u. München eigene Kühl- und Verkaufshallen. Die Ges. ist in den Vertrag eingetreten, welchen Chr. u. Ad. Vinnen mit der Grossh. Oldenburgischen Regierung vorbereitet hatten und welcher die Pachtung eines von der genannten Regierung inzwischen hergestellten Fischereihafens zu Nordenham nebst an- grenzendem Gebiet und regierungsseitig hergestellten Pier- und Geleisanlagen zum Gegenstande hat. Nachdem dieser Pachtvertrag am 12. Mai 1896 abgeschlossen, erstreckt sich der Zweck der Ges. ferner auf Herrichtung und Ausnutzung aller ihrem Betriebe dienlichen Anlagen auf dem gepachteten Gebiete. Dauer der Pachtzeit 20 Jahre, jährl. Pachtpreis M. 15 000. Wird eine Verlängerung des Vertrages über 20 Jahre nicht be- absichtigt, so ist von beiden Seiten mit einjähriger Frist zu kündigen. Erfolgt die Kün- digung nicht, so läuft der Vertrag dergestalt weiter, dass nur auf den 1. Okt. jeden Jahres 1 Jahr vorher gekündigt werden kann. Nach Beendigung des Pachtverhältnisses ist die Pächterin berechtigt und auf Verlangen der Verpächterin verpflichtet, die auf dem gepachteten Grundstück von ihr hergestellten Anlagen wieder zu entfernen. Die M. 10 000 betragenden Kosten für eine nachträglich vereinbarte Terrainaufhöhung verzinst die Pächterin für die Dauer der Pachtzeit mit 3½ % jährlich. Die Ges. hat sich verbindlich gemacht, dass aus ihrem Fischereibetriebe der Grossh. Oldenburgischen Eisenbahnver- waltung ab 1. April 1897 eine durchschnittliche jährliche Frachteinnahme von mind M. 45 000 erwächst; falls die garantierte Frachteinnahme nicht erzielt wird, hat die Ges. Nordsee“ 33 % des Ausfalles zu vergüten. Etwaige Zahlungen aus früheren Perioden werden zurückerstattet, soweit sich bei einer Abrechnung ergiebt, dass die früheren Fehlbeträge durch spätere Mehreinnahme ausgeglichen sind. Für die Erfüllung ihrer dem Grossh. Oldenburgischen Staate gegenüber eingegangenen Verpflichtungen haftet die Ges. mit ihrem gesamten Vermögen und hat zur Sicherheit für alle dem Grossh. Oldenburgischen Staate aus diesem Vertrage erwachsenden Ansprüche ein Pfandrecht an 3 ihrer Fischdampfer bestellt. Sofern ein verpfändetes Schiff untergeht oder zum Betriebe unbrauchbar wird, ist an seiner Stelle ein anderes Schiff zu bestellen. Die Ges. betreibt die grösste Dampf-Hochseefischerei Deutschlands mit Ende 1902 an 29 eig. Fischdampfern; verkauft wurden 1902 5 alte Dampfer u. dafür 10 neue beschafft (weitere Schiffe sind im Bau). Zun Eistransport von Norwegen dient das Vollschiff,Union“. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Aktien à M. 1000. 35 Anleihe: M. 1 000 000 in 4 % Anteilscheinen lt. staatl. Genehm. v. 26./8. 1902; Stücke 1000 auf Inhaber. Zs. 1./3. u. 1./9. Tilg. zu pari ab 1907 durch jährl. Ausl. von mind. 5 70000 im Mai auf 1./9.:; ab 1907 gänzl. Künd. mit 3 monat. Frist vorbehalten. Die Ges. Kap. u. Zs. der Anleihe mit ihrem ganzen Vermögen u. hat als specielle Sicherheit de mit je M. 100 000 bewerteten 10 neuen oben erwähnten Dampfer verpfändet. Treuhänder, ertreter der Inh. der Anteilscheine u. Zahlst.: Bremen: Bernhd. Loose & Co. Bei Verlust