1248 Fischerei und Fischwaren-Industrie. oder Verkauf eines der verpfändeten Dampfer ist nach Wahl der Ges. der darauf ruhende Pfandbetrag auszulosen oder ein anderer gleichwertiger Dampfer oder mehrere Dampfer im gleichen Gesamtwerte an seine Stelle zu setzen, oder in anderer Weise eine nach dem Er. messen von Bernhd. Loose & Co. gleich hohe Sicherheit zu bestellen. Die verpfänd. Dampfer sind genügend gegen Seeschaden zu versichern u. sind die Versich.-Ansprüche an die Treu. händerin zu übertragen. Verj. der Coup.: 4 J. (K.), der Stücke 10 J. (K.) Begeben sind zu- nächst M. 800 000. Der Erlös der Anleihe diente zur Stärkung der Betriebsmittel der Ges, und zur Bezahlung des Restes der Baukosten genannter neuer Dampfer. Kurs in Bremen Ende 1902: 100 %. Zugelassen im Nov. 1902. Hypotheken: M. 254 000, wovon M. 110 000 zu 4 %, auf das Haus in Leipzig. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. (früher bis 1902 Kalenderj.). Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., bis 4 % Div., vom Ubrigen 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Die Ges. „Nordsee“ ist gehalten, ihre Dampfer, soweit angängig, gegen Seeschaden resp. Totalverlust zu versichern, doch ist es ihr nach eingeholter Genehm. des A.-R. gestattet, bis zu 30 % des Risikos für eig. Rechnung zu laufen. Von letzterem Recht ist bislang kein Gebrauch gemacht, da sich die volle Versich. zu annehmbaren Raten bewerkstelligen liess. Versichert waren die Dampfer Ende 1902 mit £ 178 000 gegen M. 3 217 414 Buchwert. Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Dampferkapital 3 063 544, Anlage Nordenham 226411. Immobil. Leipzig 156 900, do. Dresden 292 705, do. Bremen 89 865, Segelschiff „Union“ 24 568, Inventar 19 300, Masch. 27 700, Eisenb.-Wagen 52 250, elektr. Anlage 4400, Kassa 11 461, Filialen- kapital 141 997, Waren u. Material. 308 156, Fische 53 708, Buchschulden inkl. Bankguth. 293 206, Filialkautionen 12 147, Kautionen 270 000, vorausbez. Versich. u. Steuern 61 237. – Passiva: A.-K. 3 000 000, Anleihe, begeben 800 000, do. Zs.-Kto 10 667, R.-F. 80 118 (Rückl. 22 037), Spec.- R.-F. 70 177 (Rückl. 20 000), Avale 20 000, Pfandbr.-Kredit. 250 000, Hyp. 254 000, Buchgläubiger 79 721, zurückbehalt. Garantie auf neue Dampfer 117 000, Vortrag f. Löhne u. Gagen 59 379, Div. 300 000, do. alte 1950, Tant. 34 751, Vortrag 31 791. Sa. M. 5 109 555. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 170 095, Anleihe-Zs. 10 666, Abschreib. 171 174, Extra-Abschreib. 44 193, Gewinn 397 279. – Kredit: Vortrag 732, Rhederei u. Fisch- versand 775 477, Zs. 17 176, Kursgewinn 22. Sa. M. 793 407. Kurs Ende 1900–1902: 116.50, 91.50, 117.75 %. Eingeführt durch das Bankhaus Bernhd. Loose & Co. in Bremen im Febr. 1900. Notiert in Bremen. Dividenden 1897–1902: 0, 0, 5, 5, 6, 10 %. Coup.-Verj.: 3 J. (K.) Direktion: Fr. Burmeister. Aufsichtsrat: (5–7) Vors. Bernhd. Loose, Stellv. Ad. Vinnen, C. Aug. Bunnemann, Emil Wätjen, Gust. Scholl, Heinr. Fröhlke, Wilh. Oelze. Zahlstelle: Bremen: Bernhd. Loose & Co. Geestemünder Herings- und Hochseefischerei-A.-G. in Geestemünde. Gegründet: 6./1. 1898. Letzte Statutänd. 13./4. 1901. Gründer s. Jahrg. 1900/1901. Zweck: Seefischfang mit eigenen oder gemieteten Schiffen, sowie alle mit der Hochsee- fischerei in Verbind. stehenden Geschäfte, insbesondere Handel mit Seefischen, Salz, Böttcher- material und anderen für die Ges. im grossen zu beziehenden Artikeln. Die Ges. besitzt 8 Dampflogger; an Heringen wurden gefangen 1900–1902: 16 927, 22 079, 24 045 t im Werte von M. 588 576, 626 428, 732 566; an Fischen auf 95, 89, 94 Reisen 16 663, 23 817, 21 254 Ctr., wofür M. 191 316, 229 070, 231 503 gelöst wurden. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien (Ser. I, II u. III) à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., sodann 4 % Div., vom Übrigen 15 % Tant. an A.-R, vertragsm. Tant. an Vorst., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Immobil. 49 815, Taanhaus 16 200, Netztrockn.-Anlage 5000, Kohlenplatzeinzäun. 3000, Dampferflotte 990 000, Masch.-Inventar 3500, Betriebsinventar 14 000, Kontoreinricht. 2000, Kassa 2811, Bankguth. 13 228, Debit. 34 823, vorausbez. Prämien 25 282, Vorräte: Netze u. Fischereigeräte 194 788, Ersatz- u. Reparaturmaterial. 32 292, Heringe 207 028, Kohlen 24 814, Salz 1049, Böttchermaterial 28 726, Schiffsinventar-Rep.-Material. ete. 10 902, Bord d. Dampf. 12 084. – Passiva: A.-K. 1 500000, Kredit. 93 367, R.-F. 13 491 (Rückl. 480, Netz-R.-F. 41 160, alte Div. 360, Ern.-F. 12 000, Spec.-R.-F. 10 000, Vortrag 968. Sa. M. 1 671 347. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 35 482, Heringshandelunk. 22 729, See- 3 Feuerversich. 62 678, Arb.-Wohlf. 6989, Reparatur u. Instandhaltung der Dampfer 45 257, do, Fischereigeräte u. Immobil. inkl. Verluste an Netzen etc. 141 438, Provis. 11 966, Zs, 1405, Abschreib. 113 673, Ern.-F. 3000, Gewinn 11 452. – Kredit: Vortrag 1772, Betriebsüberschuss 454 360. Sa. M. 456 133. Dividenden 1898–1902: 0, 6, 5, 3, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) 90 Direktion: Konsul Hubertus Dirkzwager, Bremerhaven; Wilh. von Lübeke, Geestemünce Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Fr. Alb. Pust, Geestemünde; Stellv. Dr. Harald Tenge, Schloss Holte; Bank-Dir. Th. Juzi, Geestemünde; Aug. Bösch, Lehe; Bank-Dir. Otto Glauert, Bonn: Georg Starck, Düsseldorf; Walter Hammerstein, Mülheim a. d. Ruhr: Dr. med. Ad. Starck, Bonn. Zahlstelle: Geestemünde: Geestemünder Bank, Köln: Westdeutsche Bank, Düsseldorf: Niederrheinische Bank. ――――