―――― 1250 Weinbau und Schaumwein-Fabriken. Direktion: H. J. Hummel sen., Herm. Hummel jr., Otto Hummel, Wendelin Hummel. Prokuristen: Ant. Lietz, A. Istel. Aufsichtsrat: (5–6) Vors. Rechtsanw. a. D. Aug. Wilhelmj, Hattenheim; Bankier Dr. Franz Bamberger, Mainz; Friedr. Jos. Kasten, Hannover; Gust. Freib. von Bissing, Dr. C. von Lang- Puchhof, Frankf. a. M.; Clem. Graf Schönborn-Wiesentheid, München. Zahlstellen: Eigene Kasse; Frankf. a. M.: Mitteld. Creditbank; Mainz: Bamberger & Co. Sekt-Kellerei von Chr. Adt. Kupferberg & Co. Kommanditgesellschaft auf Aktien in Mainz, mit Zweigniederl. in Berlin. Gegründet: Am 1./10. 1872 durch Übernahme der Firma Chr. Adt. Kupferberg. Dauer urspr. bis 1./1. 1903; die G.-V. vom 8./6. 1901 beschloss Verlängerung auf 20 Jahre. Letzte Statutänd. 23./12. 1899, 8./6. 1901 u. 28./2. 1902. Zweck: Bereit. u. Verkauf moussierender Weine u. die damit zus.hängenden Geschäfte. Für Bau neuer Keller u. Ankauf solcher wurden 1900 u. 1901 rund M. 300 000 aufgewandt. Kapital: M. 1 502 400 in 1670 Aktien (Nr. 1–1670) à M. 600 und 417 Aktien (Nr. 1671–2087 à M. 1200. Die Aktien lauten auf Namen und sind durch Indossament übertragbar. Urspr. M. 1 002 000, erhöht 1889 durch die 417 Aktien à M. 1200, auf welche die Aktionäre ein Bezugsrecht zu 120 % hatten. Anleihen: I. M. 400 000 in 4½ % Oblig. von 1886, 400 Stücke (Nr. 1–400) à M. 1000. Zs. 2./. u. 1./7. Rückzahlbar durch jährl. Ausl. im April auf 1./7. Ende 1902 noch M. 300 000 in Umlauf. – Kurs Ende 1896–1902: –, –, 103, 103.50, 97.50, 100.80, 100 %. Notiert Mainz. II. M. 250 000 in 4 % Oblig. von 1897, 250 Stücke (Nr. 401–650) à M. 1000. Rück- zahlbar wie I, jedoch erst nach völliger Tilg. von I und keineswegs vor 1./7. 1901. III. M. 350 000 in 4 % Oblig. lt. minist. Genehmigung v. 16./7. 1900; zur Erweiterung der Kellereien u. Vermehrung der Betriebsmittel, angeboten den Aktionären direkt ohne Bankvermittlung zu 97 %; 350 Stücke (Nr. 651–1000) à M. 1000. Tilg. zu pari wie bei I. jedoch erst nach völliger Rückzahlung der Anleihe von 1886. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. April. Stimmrecht: Jede Aktie à M. 600 = 18t. jede Aktie à M. 1200 = 2 St., Grenze 250 St. Stimmberechtigt sind nur die Komman- ditisten, welche seit 2 Monaten im Aktienbuche der Ges. verzeichnet sind. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. Dotierung von Sonderrücklagen, 4 % Div., vom verbleib. Überschuss 10 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Wein- u. Sektvorräte 2 285 545, Immobil. 1 100 000, Mobil., Utensil., Einrichtungen 57 000, Eisenbahndepot 5000, Kassa, Wechsel 43 220, Bankguth. 18 922, Debit. 805 081. – Passiva: A.-K. 1 502 400, Oblig. 900 000, R.-F. 205 000, Spec.-R.-F. 225 000, Immobil.-Amort.-Kto 680 000, Gewinn-R.-F. 75 072, Delkr.-Kto 50 000, Arb.- u. Be- amten-Pens.-F. 91 067, Coup.-Kto 3140, Kredit. 298 313, Div. 270 432, Vortr. 14 344. Sa. M. 4 314768. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. u. Abschreib. 582 675, Gewinn 525 387. — Kredit: Vortrag 6846, Sektkto 1 091 217. Sa. M. 1 108 063. Kurs Ende 1888–1902: 145, 161, 164, 153, 228, –, –, –, 228, 296, 300, 320, 330, 338, 338 % Notiert in Mainz. Dividenden 1886–1902: 7, 8, 8, 9, 9, 9, 9, 8, 9, 11, 12, 13, 15, 17, 20, 18, 18 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Florian Kupferberg, Math. Krusius, Mainz (pers. haft. Ges. u. Dir). Aufsichtsrat: (5–7) Komm.-Rat Franz Kupferberg, Komm.-Rat C. S. Thomas, Ferdinand von Löhr. Komm.-Rat C. Th. Schmitz, Dir. Ad. Hess, Justizrat Fritz Görz, Mainz. Zahlstelle: Eigene Kasse. „Elsässische Weine“' Aktiengesellschaft (Vins d'Alsace. Sociéetée anonyme) auf Sschloss Isenburg in Rufach (Ober-Els.) Gegründet: 7./10. 1899; eingetr. 17./10. 1899. Zweck: Die Ges. verfolgt den Zweck, den Weinproduzenten mit dem Konsumenten dadurch in direkte Verbindung zu setzen, dass dem letzteren natürl. Weine geliefert werden, die direkt von dem Winzer abgekauft worden sind. Kapital: M. 300 000 in 300 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./9.–31./8. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. bis mind. M. 100 000, alsdann bis 4 % Div., vom verbleib. Überschuss 40 % Tant. an A.-R. und Dir., 60 % zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Aug. 1902: Aktiva: Material. 30 780, Fastage 15 855, Weine etc. 172 099, Kassa, Bankguth. 77 590, Debit. 42 744, Dubiose 4204. – Passiva: A.-K. 300 000, R.-F. 1380, Extra-R.-F. 3530, Kredit. 17 439, Abschreib. 3399, Res. f Dubiose 4204, Div. 12 000, Tant. 1313. Sa. M. 343 274. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 3399, Dubiose 4204, Gewinn 16 088. 83. M. 23 692. – Kredit: Geschäftsgewinn M. 23 692. Dividenden 1899/1900–1901/1902: 0, 3, 4 %. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Direktion: Xavier Ostermeyer, Schloss Isenburg Rufach; Emil Müller, Rufach. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Gust. Dollfus, Riedisheim; Aimé Gros-Schlumberger, Schlos Ollweiler; Léon von Schlumberger, Gebweiler; Joh. Baptist Adam Weinsticher, Ammerschweier,