I1 Weinbau und Schaumwein-Fabriken. 1251 Söhnlein & Cie., Rheingauer Schaumweinkellerei-Act.-Ges. in Schierstein, Rheingau, Fil. in Ay-Champagne unter der Firma Söhnlein & Cie. Gegründet: 1865. Letzte Statutänd. 12./3. bezw. 25./6. 1899. Die Firma dieser, eine Familiengründung darstellenden Ges., lautete bis dahin Rheingauer Schaumweinfabrik. Zweck: Darstellung u. Verwertung von Champagner aus deutschen u. aus franz. Weinen. Kapital: M. 1 180 500 in 787 Nam-Aktien à M. 1500. Die G.-V. v. 25./5. 1899, bis wohin das A.-K. 250 000 südd. Gulden = M. 428 571.41 betrug, beschloss Erhöhung desselben auf insgesamt M. 1 500 000. Eingezahlt bisher zus. M. 1 180 500. Die Aktien sind ohne Genehm. des Gründers nicht übertragbar. Anleihe: M. 536 000 in Oblig. von 1901. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Immobil. 224 069, Utensil. 43 465, Kassa 3790, Wechsel 2151, ventar 1 938 516. – Passiva: A.-K. 1 180 500, Oblig. 536 000, Kontokorr.-Saldo 198 303, R-F. 150 000, Div. 118 050, V.-R. u. Rem. 4000, Vortrag 25 141. Sa. M. 2 211 994. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 26 877, Betriebs-Unk. 377 317, Gewinn 147191. – Kredit: Vortrag 27 514, nachtr. Eingänge 1306, Fabrikat.-Kto 522 574. Sa. M. 551 385. Gewinn 1897–1900: M. 109 934, 115 834, 72 749, 173 620. Dividende 1901–1902: 1940 % Vorstand: Friedrich Söhnlein, Friedr. Wilh. Söhnlein. Aufsichtsrat: Vors. J. J. Söhnlein, Schierstein; Stellv. Friedr. Götz, Hch. Söhnlein, Wiesbaden; Karl Bräunlich, Ay (Champagne); Louis Courleux, Vertus (Marne).* Deutsche Schaumweinfabrik in Wachenheim, Pfalz. Gegründet: 23./1. 1888 durch Übernahme der Fabrik Gebr. Böhm. Letzte Statutänd. 1./6. 1900. Zweck: Schaumweinfabrikation nach französischer Methode durch Flaschengärung. Betrieb von Kellereien; Weinbergbesitz in Deutschland u. Frankreich. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., alsdann bis 8 % Div., vom Ubrigen 10 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Immob. 236 158, Masch. 4576, Fässer u. Bütten 1073, Geräte 17 193, Kassa 1391, Wechsel 4920, Wein 261 176, Effekten 623, Debit. 102 562, Verlust 515 992. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Kredit. 142 367, Delkr.-Kto 3300. Sa. M. 1 145 668. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 530 055, Abschreib. 7357, do. auf Debit. 1546, Gen.-Unk. 53 047. – Kredit: Wein 76 015, Verlust 515 992. Sa. M. 592 007. Dividenden 1888–1902: 6, 6, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: C. J. Wagner. Prokurist: Adolf Finckh. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Hofrat von Staib, Stellv. Geh. Hofrat von Vellnagel, J. G. Voehringer, Komm.-Rat Dr. Georg Doertenbach, Otto Wanner. Zahlstellen: Eig. Kasse; Stuttgart: Württ. Hofbank, Stahl & Federer, Doertenbach & Cie. Sektkellerei J. Oppmann, Aktiengesellschaft in Würzburg. Gegründet: 4./11. 1898. Letzte Statutänd. 19./2. 1900. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Fortbetrieb der früher unter der Firma J. Oppmann bestandenen Unternehmung der Fabrikation u. Veräusserung von Schaumwein. Kapital: M. 450 000 in 450 Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 340 000 (Ende 1902 Rest von M. 400 000) als Hypoth. der Vorbesitzer. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. im März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., etwaige bes. Abschreib. u. Rückl., bis 10 % vertr. Tant. an Vorst., vom Übrigen 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R., Überrest zur Verf. der G.-V. „ Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Immobil. 396 000, Lagerfässer 9000, Geräte 11 000, Vorräte 317 494, Debit. 95 516, Wechsel 2309, Kassa 2101. – Passiva: A.-K. 450 000, Anlehen 900 000, Kautionen 10 000, Kredit. 6434, R.-F. 8132 (Rückl. 782), Tant. an Dir. 742, Div. 18 000, Vortrag 112. Sa. M. 833 420. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Reparat. 625, Zs. 13 399, Gewinn 19 637. – Kredit: Vortrag 4000, Fabrikat.-Bruttogewinn 29 661. Sa. M. 33 661. Dividenden: 1898/99: 10 % (14 Monate); 1900–1902: 9, 6, 4 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. bDirektion: Joh. Hch. Damm. Prokurist: Martin Gmelch. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Komm.-Rat Fritz Lang, Stellv. Justizrat Dr. jur. Ignaz Freuden- mal I. Bank-Dir. HI. St. Ach, Würzburg; Bankier Max Ansbacher, Frankf. a. M. Zahlstellen: Eigene Kasse; Frankf. a. M.: A. L. Ansbacher.