Cigarren- und Tabak-Fabriken. 423933 M. 1197 653, 1 262 055, 1 242 950. An der in St. Petersburg bestehenden Tabak- und Cigaretten- fabrik „Laferme“ (A.-K. Rbl. 1 000 000, Div. 1898–1902: 10, 10, 10, 7, 8 %) ist die Dresdner Ges. neuerdings mit 100 Aktien im Nom.-Werte von Rbl. 100 000 beteiligt. Hapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien (Nr. 1–1000) à M. 1000. Urspr. M. 3 750 000, herabgesetzt lt. G.-V.-B. vom 25. April 1877 auf M. 1 500 000 und lt. G.-V.-B. vom 21. März 1881 auf M. 800 000. Die Ges. war früher mit ihres Kapitals bei der russischen Ges. „Laferme“ beteiligt. Die Schwankungen der russischen Valuta, sowie der Umstand, dass jenes in Russland arbeitende Kapital der Ges. sowohl in Russland wie in Deutschland zur Ver- steuerung herangezogen wurde, bildete den Grund zur Reduzierung des Kapitals. Lt. G.-V.-B. vom 27. März 1892 sind 25 % des A.-K. zurückgezahlt und ist dasselbe von M. 800 000 auf M. 600 000 reduziert worden. Die Herabsetzung erfolgte derart, dass jedem Aktionär auf vier Stück alte Aktien drei neue Aktien und M. 1000 bar ausgehändigt wurden. Erhöht dann zwecks Ausdehnung des Betriebes und Vermehrun g der Betriebsmittel lt. G.-V.-B. vom 25./8. 1899 um M. 400 000 (auf M. 1 000 000) in 400, ab 1./10. 1899 div.-ber. Aktien à M. 1000, übernommen von einem Konsortium zu 120 %, angeboten den Aktionären 3: 2 bis 1./10. 1899 zu dem gleichen Kurse. Hypotheken: M. 150 000, verzinslich zu 4 % und halbjährlich kündbar auf den Grundstücken grosse Plauensche Strasse 10 und kleine Plauensche Gasse 5, M. 45 000, zu 5 % ver- zinslich und bis 1. Okt. 1904 unkündbar auf dem Grundstück grosse Plauensche Strasse 8. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. bis derselbe des A.-K. erreicht hat (ist der Fall), event. besondere Abschreib, und Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, hierauf 4 % Div., vom verbleib. Überschuss 6 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Rohtabake u. Material. 330 586, Waren 111 985, Unk. 1058, Kassa 16 586, Wechsel 10 830, Effekten 212 187, Immobil. 557 757, Masch. 112 700, Fabrik- einricht. u. Beleucht.-Anlage 49 300, Mobil. 5700, Debit. 213 368. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Hypoth. 195 000, R.-F. 208 384, Div.-R.-F. 41 921, Spec.-R.-F. 9666, Tabakzollkredit 30 451, Div. 120 000, Tant. an A.-R. 6357, Vortrag 10 279. Sa. M. 1 622 057. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Agio 86, Unk. 93 629, Gewinn 136 636. – Kredit: Vortrag 7339, Warengewinn 190 631, Mieten, Reparat. etc. 22 035, Zs. 10 345. Sa. M. 230 351. Kurs Ende 1900–1902: 200, 197, – %. Eingeführt Mai 1900 durch die Dresdner Bank in Dresden. Erster Kurs 7./6. 1900: 200 %. Notiert in Dresden. Dividenden 1886–1902: 15, 15, 15, 12, 20, 10, 6, 10, 10 2. „5 15, 12 %. Coup.-Verj.: 3 J. (F.) Direktion: H. Schleicher, Johs. Harnisch. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Hofrat W. Lesky, Mainz; Rob. Wollner, Dresden; A. Spies, St. Petersburg. Prokuristen: Ad. Harnisch, Paul König, Dresden. Zahlstellen: Dresden: Eigene Kasse, Dresdner Bank sowie deren Filialen. Georg A. Jasmatzi, Aktiengesellschaft in Dresden. Gegründet: 13./2. 1901 mit Wirk. ab 1./1. 1901 unter Führ. der The American Tobacco Comp. in New Yorké; eingetr. 18./3. 1901 u. 24./2. 1902. Letzte Statutänd. 12./1. 1903. Gründer: 8. Jahrg. 1902/1903. Die Ges. erwarb von Georg A. Jasmatzi, als Inhaber der Firma Georg A. Jasmatzi in Dresden auf Grund ihrer Eröffnungsbilanz v. 1./1. 1901 folgende Aktiven dieser Firma um die beiverzeichneten Preise, und zwar: Grundstück Schandauerstr. 570 000, Maschinen 164 348.26, Maschinenbau 5025.62, Inventar 17 276.32, Utensilien 8409.69, Pferde u. Geschirr 7783.48, Waren 337 662.65, Kassa 2281.53, Wechsel 42.25, Debitoren 198 245.80, Bankgut- haben 188 854.40, Kaution 70. Sa. M. 1 500 000. Dieser Preis von M. 1 500 000 wurde Georg A. Jasmatzi dadurch gewährt, dass ihm 500 Stück Aktien der Ges. à M. 1000 – M. 500,000 gewährt, während ihm restliche M. 1 000 000 in bar vergütet wurden. Die Firma The American Tobacco Company in New Jersey, Geschäftsstelle in New York City zahlte aus eigenen Mitteln – ohne jede Belastung der A.-G. – an Georg A. Jasmatzi als Gegenleistung dafür, dass er für Firma und Kundschaft der A.-G. nichts berechnete, M. 400 000. 5 Iweck: Erwerb und Fortbetrieb des in Dresden von Georg A. Jasmatzi betriebenen Geschäfts, sowie überhaupt Fabrikation von und Handel mit Cigaretten, Cigarren und türkischem labak, sowie verwandten Artikeln. Umsatz im Inlandgeschäft stieg 1902 um über 57 % der Export um über 715 0%% Lapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien (Nr. 1–1500) à M. 1000. Anleihe: M. 981 898. feschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteflung: Mind. 5 % zum R.-F., event. besondere Abschreib. u. Rücklagen, hierauf bis 4 % Div., Rest Super Diy, bezw, nach G.-V.- B. Der A.-R. erhäft eine feste Jahres- vergütung von zus. M. 8000. 106 Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Grundstück u. Gebäude 616 991, Masch. u. Inventar 713 178, Pferde u. Wagen 9274, Kontor-Inventar 29 823, Kassa- u. Bankguth. 27 993, Wechsel 1110 Debit. 409 735, Vorauszahlungen 6764, Rohtabak, Cigarettenmaterial, Kartonagen, Reklame- lßhag6te- 1 274 612, Warenlager 140 798. Material der Masch.-Abt. 3019. — Passiva: A.-K. 00000, Anleihen 981 898, Kredit. 420 732, Umsatzprämien für 1902 19 190, uneingel. Schrank-