1258 Gemeinnützige und Wohlthätigkeits- und Erziehungs-Anstalten etc. Consum-Verein Zawadzki Act.-Ges. in Zawadzki in O.-8. Zweck: Betrieb von Konsum-Vereinsgeschäften in Zawadzki, Sandowitz u. Colonowska. Kapital: M. 18 000 in Aktien. Hypothek: M. 6000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Quart. in Zawadzki oder Gross-Strehlitz. Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Kassa 2015, Waren 51 713, Utensil. 2070, Grundstück 9000. – Passiva: A.-K. 18 000, Kaut. 3500, R.-F. 1800, Disp.-F. 18 000, Hypoth. 6000, Div. an Kunden 7086, Kredit. 7827, Gewinn 2585. Sa. M. 64 799. Gewinn-Ertrag 1895–1902: M. 2667, 2751, 2458, 2780, 3607, 2910, 2438. 2585. Direktion: Esser, Schreiber. Aufsichtsrat: Vors. Forstrat Rich. Gutt, Eichhorst; Stellv. P. Puzik, Zawadzki. : = eneinntage und Wohlthätigkeits- und Erziehungs-Anstaltel, Christliche Vereinigungen ete. Aachener Act.-Ges. f. Arbeiterwohl in Aachen, Jakobstr. 110. Kapital: M. 12 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Hypotheken: M. 66 500. Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Immobil. 136 257, Neubau 25 115, Mobil. 10 444, Kapelle 14 893, Viktual. 1600, Kassa 10 003. – Passiva: A.-K. 12 000, Hypoth. 66 500, Kredit. 4605, Bau-F. 36 911, Mobil.-F. 18 328, Stiftungs-F. 50 950, Ern.-F. 6000, R.-F. 3017. Sa. M. 198 313. Dividenden 1900–1902: 0, 0, 0 %. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Gatzen. Direktion: Vors. Komm.-Rat Louis Beissel, Leo Vessen, Hch. Lingens. Aachener A.-G. zur Unterstützung hülfsbedürft. Personen männlichen Geschlechts in Aachen. Kapital: M. 304 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Immobil. 2 171 636, Wertp. 2000, Debit. 1646, Kassa 4381. – Passiva: A.-K. 304 000, R.-F. I 16 649, do. II 120 420, Kredit. 1 732 810, Gewinn 5784. Sa. M. 2 179 664. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 7131, Unk. 3500, Steuern 2615, Zs. 29 593, Gewinn 5784. – Kredit: Vortrag 306, Pacht u. Miete 48 319. Sa. M. 48 625. Gewinn 1895–1902: M. 8862, 126 058, 10 584, 7714, 5925, 10 553, 8306, 5784. Direktion: Herm. Joseph Bank, F. W. Harzheim, Franz Pütz. Aufsichtsrat: Hch. Jos. Schmitz, Henri-Chapelle, Conr. Döhler. Aktiengesellschaft für gemeinnützige Unternehmungen zum Zwecke der Erziehung und Krankenpflege in Aachen. Gegründet: 15./2. 1902; handelsger. eingetr. 26./2. 1902. Gründer: Alwine Becking, Werden a. d. Ruhr; Josefine Wollenhaupt, Lüttich; Ottilie Eickenscheidt, Clara Frije, Düsseldorf; Cäcilia Brunn, Aspel bei Rees, sämtlich Klosterdamen aus der Genossenschaft der Töchter vom heiligen Kreuze. Zweck: Förderung der Erziehung und Krankenpflege durch Erwerb, Erbauung u. Einrichtung von Erziehungs- und Krankenpflege-Anstalten. Kapital: M. 50 000 in 50 Aktien (Nr. 1–50) à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Priester Constantin Treder, Köln; Klosterdame Helene Weber, Düsseldorf, Mit- glied der Genossenschaft der Töchter vom heiligen Kreuze. Aufsichtsrat: Paula Granderath, Theodora Becking, Elisabeth Swertz, Cornelia Streuff, Düsseldorf und Klosterdamen aus der Genossenschaft der Töchter vom heiligen Kreuze. 7 = 9 1 Westdeutscher Jünglingsbund (Akt.-Ges.) in Elberfeld. Gegründet: 17./11. 1892. Zweck: Förderung und Pflege des religiösen Lebens der heran- wachsenden männl. Jugend; Verbreitung guter Schriften; Gründung und Pflege von evangel. Jünglings- und Männervereinen; Erbauung und Übernahme von Vereinshäuselh sowie Verwendung und-Überlassung derselben zu geeignet erscheinenden Zwecken. Die Ges. besitzt z. Z. 10 Häuser und eine Druckerei. Kapital: M. 30 000 in 150 Nam.-Aktien à M. 200. Die Übertragung einer Aktie bedarf an ihrer Giltigkeit der Ges. gegenüber der Genehmigung des Vorst. Hypotheken: M. 254 500. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Febr. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 10 % zum R.-F., bis zu 3 % Div., Rest zur Verf. der G.-V.