8=――― Gemeinnützige und Wohlthätigkeits- und Erziehungs-Anstalten etc. 1259 Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Kassa 4825, Immobil. 291 270, Druckerei 18 7 20, Waren 7000, Papier 1800, Debit. 18 850, Bankkto 3834, Mobil. 840, Verlagsrechte 20 000. – Passiva: A.-K. 30 000, Hypoth. 254 500, Kredit. 61 448, R.-F. 2900, Div. 900, Vortrag 17 390. Sa. M. 367 139. Dividenden 1892–1902: Je 3 %. Direktion: L. Leithäuser jr., Elberfeld; Friedr. Wilh. Bergmann, Barmen. Aufsichtsrat: Vors. G. Rosenkranz, H. Bick, Herm. Helbing, Elberfeld; Pastor Klug, J. Till- manns, Barmen. „„ Bethanien-Verein, Diakonissenverein f. Allg. Krankenpflege Actiengesellschaft zu Frankfurt a. M. Letzte Statutenänd. v. 21./2. 1900 u. 22./5. 1901. Zweck: Heranbildung u. Verwendung von Diakonissen im Werke christlicher Liebe. Kapital: M. 4000 in 4 Inh.-Aktien à M. 1000 (s. Jahrg. 1901/1902). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Schulden-Tilg.-Kto 25 600, Bau-F. 52 432, Inventur 70914, Kassa 2919, Liegenschaften 448 891, Debit. 3783. – Passiva: A.-K. 4000, Kredit 332 768, R.-F. 400, Vermögensstand 267 373. Sa. M. 604 541. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebskto 108 704, Reparat. 238, Abschreib. 6176, Liegenschaftskto 9161, R.-F. 400, Überschuss 25 716. – Kredit: Betriebskto: a) Pflegegelder 124 439, b) Liebesgaben 25 958. Sa. M. 150 397. Vorstand: H. Mann. Aufsichtsrat: L. Weiss, J. Spörri, C. Schell. Verein für gemeinnützige Zwecke in Liquid. zu Hanau. Die G.-V. v. 5./6. 1903 beschloss Liquid. der Ges. Kapital: M. 12 300 in Aktien. Anleihe: M. 9240 in Oblig. (gekündigt zum 1./1. 1904). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Kassa 158, Hausrechnung 62 000, J. Benjamin 31. – Passiva: A.-K. 12 300, Oblig. 9240, Oblig.-Zs.-Kto 90, ständ. Leihbank 35 000, Fräulein Osius 342, R.-F. 4725, Div. 492. Sa. M. 62 190. Dividenden 1894–1902: 3, 3, 4, 3, 4, 4, 4, 4, 4 %. Liquidatoren: Aug. Hoffmann, Wilh. Hengsberger, Stadtbaurat a. D. J. P. Thyriot, E. Weishaupt. = Kvang. Verein f. innere Mission Augsburg. Bekenntnisses im Grossherzogtum Baden in Karlsruhe. (In Liquid.) Gegründet: 14./4. 1880. Die G.-V. v. 5./3. 1902 beschloss die Liquid. der Ges. – Dieselbe bekämpfte das geistige Verderben deutscher Christen. Buch- u. Zeitschriftenverlag. Kapital: M. 4200 in 24 Nam.-Aktien à M. 175. Eine Div. gelangt nicht zur Verteilung. Liquid.-Eröffnungs-Bilanz am 1. April 1902: Aktiva: Gebäude 132 400, Geräte 300, Kassa 1175. – Passiva: Gebäude 52 637, Kredit. 9852, A.-K. 4200, R.-F. 67 186. Sa. M. 133 875. Iiquidatoren: Missionar Fr. Rehm, Postsekretär a. D. Sitzler. aufsichtsrat: Oberlehrer Schäfer, Hauptlehrer Haag, Ratschreiber Breithaupt. Asraelitische Religionsgesellschaft Karlsruhe“ (Baden). Gegründet: 25./1. 1880. Letzte Statutänd. 31./3. 1903. Kapital: M. 15 000 in 100 Aktien à M. 150. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Jan.-April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Liegenschaften 129 951, Utensil. 1000, Wertp. u. Debit. 21093, Kassa 1323. – Passiva: A.-K. 15 000, R.-F. 15 000, Abraham u. Babette Strausfonds 10 000, Hypoth. u. Anleihen 83 200, Kredit. 30 167. Sa. M. 153 367. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter der Beamten u. sonstige Honorare 13 174, Steuern 477, Zs. 4134, Heizung, Beleucht., Wasser 1656, Unterhalt der Baulichkeit. etc. 2550, 7. Straus-F. 10 000, Abschreib. a. Liegenschaft 5584. – Kredit: Umlagen, Schule u. Synagoge 10 249, Eirchliche Funktionen 5719, freiwillige Leistungen 18 214, Miete 3395. Sa. M. 37 577 Dividende: Der Gewinn wird nie zur Verteilung gebracht. Direktion: M. Altmann, D. Ettlinger, Jonas Ettlinger, M. A. Straus, Sam. Straus. Aufsichtsrat: J. Ellern, M. Goldberg, J. Rosenfeld. Aktiengesellschaft St. Vincentiusverein in Konstanz. Gegründet: 15. Mai 1885. Zweck: Erwerbung und Unterhaltung eines Hauses nebst arten für die Krankenschwestern vom hl. Kreuz in Konstanz. Rapital: M. 120 000 in 600 Nam.-Aktien à M. 200; hiervon 15 Stück in Besitz der Ges. Geschäftsjahr: 16./5.–15./5. Gen.-Vers.: Bis Aug. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. ilanz am 15. Mai 1902: Aktiva: Kassa 2318, Liegensch. 125 393, Aktien 3000, Debit. 9659, Aoil. 291, Verlust 2149. – Passiva: A.-K. 120 000, R.-F. 10 077, Kredit. 12 734. Sa. M. 142 811.