―――― Theater und Opern-Häuser. 1263 Theater und Opern-Häuser. Gesellschaft Urania in Berlin, Taubenstrasse 48/49 und Invalidenstrasse 57/62. degründet: Im Jahre 1888. Letzte Statutenänd. vom 27. Juni 1900. JIweck: Gegenstand des Unternehmens 1) die Begründung und Unterhaltung einer oder mehrerer, der naturwissenschaftlichen Anschauung und Belehrung gewidmeten öffentlichen Schaustätten, sowie die Unterstützung verwandter Einrichtungen in und ausserhalb Berlins. Hierdurch sollen die Ergebnisse der Naturforschung durch Vorstellungen und Vorträge einem grösseren Publikum vorgeführt werden, und zwar namentlich mit Hilfe der Leistungen des Fernrohrs, sowie durch sonstige bedeutende optische Wirkungen und eindrucksvolle bildliche Darstellungen; 2) die Herausgabe populärer Schriften naturwissen- schaftlichen Inhalts, nach den Bestimmungen des Aufsichtsrats; 3) mit den Schaustätten zu verbindende Ausstellungen von Instrumenten und Apparaten. Hapital: M. 600 000 in 1000 Aktien à M. 500 und 400 Vorz.-Aktien à M. 250, welch letztere eine Vorz.-Div. von 3 % geniessen. Die Aktien, zu deren jeder eine Mitgliedskarte mit Gutschein gehört, lauten auf Namen und sind ohne Einwilligung des A.-R. und der G.-V. nicht übertragbar. – Über die Rechte der Aktionäre beim Eintritt, den Veranstaltungen der Ges. u. bez. des Bezuges der Zeitschrift „Himmel u. Erde“ s. Jahrg. 1902/1903. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im April/Mai. stimmrecht: Je M. 250 Aktienkapital = 1 St., Maximum 20 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., alsdann an Aktien à M. 250 bis 3 % Div., ferner an Aktien à M. 500 bis 3 % Div., hiernach bis 2 % weitere Div. gleichmässig an alle Aktien, Rest nach G.-V.-B. zu neuen Anschaffungen, Anlagen etc. Bilanz am 31. März 1903: Aktiva: Immobil. 296 830, Masch. u. Bühnenanlagen 29 254, Mobil. u. Utensil. 14 800, Instrumente 106 856, Theater 31 957, Bibliothekkto 2797, Zeitschrift Himmel u. Erde“' 17 636, Kassa 586, Kautionseffekten 1000, Verlust 134 806. – Passiva: A.-K. 600 000, Gutscheine 6618, Kredit. 25 507, Sondervorstellungskto 3397, Kautionskto 1000. Sa. M. 636 522. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 120 304, Betriebsausgaben 105 252, Ge- hälter 72 420, Steuern 3425, Verlag „Himmel u. Erde* 588, Bekanntmach. 10 818, Bank-Zs. u. Provis. 1052, Abschreib. 15 331. – Kredit: Eintritt 155 587, Eintrittsnebeneinnahmen 673, Kommissionsverkaufskto 191, Allg. u. Eintritts-Ergänzungskto 18 081, auswärt. Vortrags- u. Theaterunternehm. 1292, Pacht u. Miete 9560, Subvention 9000, Verlust 134 806. Sa. M. 329 190. Dividende: Wurde bisher nicht gezahlt. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Vorstand: Franz Goerke, Dr. Paul Schwahn, Dr. L. Heck, Dr. P. Spies. Aufsichtsrat: (9–15) Vors. Rechtsanw. A. Salomonsohn, Geh. Reg.-Rat Prof. Dr. Foerster, justizrat Krebs, Bankier Rob. Warschauer, Rent. C. L. Zeitler, H. von Klöden, Prof. Neesen, Gen.-Leutn. H. von Müller, Dr. E. Maren, Dir. Finzelberg. *Fheater-Gesellschaft Akt.-Ges. Bremerhaven. Gegründet: 11./4. 1903; eingetr. 29./4. 1903. Gründer: Bankier H. Büthe, Hch. Kuhl- mann, Agent Rob. L. Meyer, Dr. med. A. Ed. Rusche, Buchhändler A. von Vangerow, Bank- Dir. A. R. Wagner, Bremerhaven; Baumeister Carl Kistner, Architekt Gust. Rogge, Lehe. Zweck: Errichtung, Erwerb, An- u. Verpachtung u. der Betrieb von Theatern, Wirt- schaften u. ähnlichen Geschäftszweigen, die Veranstalt. von Schaustellungen u. Festlichkeiten. „Kapital: M. 125 000 in 120 Inh.-Aktien A (Nr. 1–120) à M. 1000 u. 25 Nam.-Aktien B Rr. 1–25) à M. 200. Die Übertragung der Aktien Lit. B ist an die Zustimmung des A.-R. u. der G.-V. gebunden. Die Ges. ist befugt, zum Zwecke der Amort. eigene Aktien Lit. A erwerben oder durch Verlos. à 110 % zurückzuzahlen. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. 6 % Div. an Aktien A (ohne Nachzahlungsanspruch), vom Ubrigen 25 % Tant. an A.-R. u. 10 % an Vorst., Rest event. zur Aktien-Amort. Die Aktien Lit. B haben erst dann Anspruch auf Div., wenn sämtl. Aktien Lit. A amortisiert sind. Direktion: Bank-Dir. A. R. Wagner. Aufsichtsrat: Vors. Dr. med. A. E. Rusche, Stellv. Bankier H. Büthe, Buchhändler Aug. von Vangerow. Apollotheater-Actiengesellschaft in Düsseldorf. Gegründet: Am 4./1. 1898. Letzte Statutänd. v. 10./11. 1899. Gründer s. Jahrg. 1900 1901. eck: Errichtung, Erwerb, An- und Verpachtung und Betrieb von Theatern, Cirkusen, Wirtschaften u. ähnl. Geschäftszweigen, Veranstaltung von Schaustellungen u. Festlich- keiten, Erwerb von Grundstücken und Gebäuden, Wiederveräusserung und Verpachtung derselben. Insbesondere wurden Grundstücke erworben und teilweise wieder veräussert,