1266 Museen, Panoramen, Panoptiken etc. gerichtl. Sachverständige hat das Pfandgrundstück, jedoch ohne Mobiliar u. Inventar, auf M. 3 100 000 geschätzt, sodass die zu gunsten der Schuldverschreib. eingetragene Sicher. Hypoth. innerh. der Grenze bleibt, bis zu der die Anlegung von Mündelgeldern zulässig ist Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Zahlst.: Leipzig: Credit- u. Spar-Bank. Aufgelegt 9. u. 10./10. 1902 zu 100 %. Die Notierung der Anleihe an der Leipziger Börse wurde ann 15./6. 1903 genehmigt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende Mai. Stimmrecht: 1 Aktie =1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., bis 4 % Div., vom Übrigen 12 % Tant. an Vorst. u. Grat. an Angestellte, 8 % Tant. an A.-R. (unter Anrechnung einer festen Vergüt. von M. 6000 80 % als Super-Div. an Aktien. Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Grundstück 2 827 959, Inventar u. Mobil. 192 452. Masch. 7610, Effekten 4078, Debit. 5382, vorausbez. Versich. 3812, Bankguth. 13 623, Kasea 10 075, Vorräte 19 068, Fehlbetrag 15 738. – Passiva: A.-K. 1 300 000, Hyp. 1 250 000, Schuld. verschreib. 497 500, Kredit. 46 078, Anleihe-Zs. 6219. Sa. M. 3 099 797. Gewinn- u. Verlust-Konto (1./1.–30./8. 1902): Debet: Vortrag 11 433, Unk. 12 940, Ge. hälter 7739. Sa. M. 32 112. – Kredit: Fehlbetrag M. 32 112. Gewinn- u. Verlust-Konto (31./8.–31./12. 1902): Debet: Fehlbetrag aus der Bauzeit 32 112, Zs. u. Provis. 25 628, Unk. 6812. – Kredit: Miet-Zs. 865, Betriebsüberschüsse 47 949, Fehl- betrag 15 738. Sa. M. 64 552. Dividende 1902: 0 % (4 Mon.). Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Adolph Wiessner. Aufsichtsrat: (3–10) Vors. Komm.-Rat Franz Waselewsky, Stellv. Komm.-Rat Otto Sening, Rechtsanw. Dr. Felix Zehme, Kaufm. Johs. Meister, Kaufm. Willy Riedel, Jul. Tobias, Louis Uhlemann, Leipzig. Artistische Leitung: Alb. Klein. Wirtschaftsleitung: Anton Rohr. „Teatr Polski w ogrodzie Potockiego w Poznaniu“ (posen) ― Zweck: Betrieb eines polnischen Theaters. Kapital: M. 269 100 Grundkapital. Hypotheken: M. 310 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Immobil. 627 940, Mobil. 63 403, Garderoben 16 258, Biblioth. 11 273, Bankguth. 8761, Verlust 75 213. – Passiva: A.-K. 269 100, Kraszewski'sche Fonds 24 129, Beiträge der Frau Modrzejewska, des Damenkomitees u. anderer 96 445, Hyp. 310 000, Baugenossensch. „Pomoc-“ 15 000, Bühnen-F. 87 669, Joh. Kuczynski-Legat 50ö. Sa. M. 802 850. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwaltungskosten 1490, Bühnen-Subvention 6000, Gewinn 4787 (zur Herabminderung der Unterbilanz). – Kredit: Potocki'sche Kto 900, Sub- vention der Baugenossenschaft „Pomoc“ 6000, Subvention des Bazar Poznanski 2000, Billet- Zusatz-Einnahmen 3378. Sa. M. 12 278. Dividenden 1895–1902: 0 %. (Verlustsaldo per 31./12. 1902: M. 75 213.) Vorstand: Dr. Kusztelan, Graf Benzelstjerna von Engeström, Dr. B. Krysiewicz. Aufsichtsrat: Vors. Graf B. Potocki, Stellv. W. Jerzykiewicz. 0 N ― Museen, Panoramen, Panoptiken ete. Berliner Panorama-Gesellschaft in Berlin, C. Panoramastrasse 1. Gegründet: 12./2. 1882. Letzte Statutänd. 7./3. 1900. Die G.-V. v. 15./6. 1903 beschloss die Liquidation der Ges. Zweck: Betrieb und Ausnutzung eines in Berlin errichteten Panoramas. Kapital: M. 1 000 000 in 2000 Aktien à M. 500; den Aktien Nr. 1–1488 ist je ein Genuss- schein beigegeben. Hypothek: M. 60 000. 3 Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., bis zu 10 % zum Spec.-R.-F., Tant. an Vorst., 4 % Div, vom verbleib. Überschuss 5 % an A.-R. (ausser einer festen J ahresvergütung von M. 2000% bis 6 % weitere Div., an Inh. der Genussscheine bis 5 % des A.-K., vom Überrest je die Hältte an Aktionäre und Genussschein-Inh. Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Grundstück u. Gebäude 968 994, Gemälde 184 130, Reliefs u. Karten 10, Staffage 10, Utensil. 10, Bel.- u. Heiz.-Anlage 8305, Effekten 17 Betriebsbestände etc. 1659, Kassa u. Bankguth. 38 455, Debit. 600. – Passiva: A.-K. 1 000 30 Hyp. 60 000, Spec.-R.-F. 76 942, R.-F. 47 657, Kto nuovo 4733, Tant. 756, Div. 30000. Sa. M. 122000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Maschinenbetrieb 5608, Drucksachen 280, Gehülte 774, Insertionen 8378, Steuern etc. 4464, Zs. 2550, Handl.-Unk. 5891, Abschreib. 2548, 3 617. – Kredit: Panoramabetrieb 44 258, Pachten 25 187, Zs. 1248, Effekten 421. Sa. M. 71 114. 3 0 3 3 %