――――――― Museen, Panoramen, Panoptiken etc. 1267 Diridenden 1891–1902: 3½, 3, 3, 2½, 3, 4, 2¼, 3, 3/6, 3½, 3½0, 3 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Liquidatoren: Herm. Meissner, Ph. O. Runge. Aufsichtsrat: (3–8) Vors. Max Altmann. Zahlstelle: Berlin: Mitteldeutsche Creditbank. Frankfurter Kunstverein in Frankfurt a. M., Junghofstrasse. Gegründet: 1855. Letzte Statutänd. 6./3. 1902. Zweck: Förderung der Kunst mittels Ausstellung, An- und Verkauf, sowie Verl. von Kunstgegenständen. Kapital: M. 51 428 in 300 Aktien à fl. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis April. Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Oblig.-Kto 857, Haus 47 500, Effekten 66 158, Kunst- werke 16 658, Mobil. 800, Bankguth. 4328, Kassa 271, Debit. 16 784. – Passiva: A.-K. 51 428, Schenkungskto 857, R.-F. 5200, Spec.-R.-F. 82 699 (Rückl. 213), Kredit. 11 127, Div. 1542, do. alte 500. Sa. M. 153 357. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Ankäufe für die Verlosung 15 782, Spesen, Gehälter, Spedition u. Diverses 27 044, Gewinn 1756. – Kredit: Abonnements u. Einzellose 24 276, Provis., Nutzen auf Gemälde etc. 17 418, Zs. 2889. Sa. M. 44 583. Dividenden 1886–1902: Je 3 %. Aufsichtsrat: W. v. Metzler, Alex. Hauck, Aug. Ladenburg. Verwaltungsrat: Vors. Rich. Nestle, Stellv. u. Schriftführer Rechtsanw. Dr. Paul Rödiger, Prof. Wilh. Steinhausen, Dr. phil. Ad. Roques, Karl Kotzenberg; Geschäftsführer: Carl Marcus. Panoptikum Akt.-Ges. in Hamburg, Spielbudenplatz 3 7. Gegründet: A.-G. seit 10./7. 1889. Letzte Statutänd 23./9. 1899. Zweck: Betrieb des Hanseatischen Panoptikums in Hamburg. Kapital: M. 130 000 in 130 Aktien à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 180 000, herabgesetzt um M. 50 000 durch Rückkauf lt. G.-V. v. 31./1. 1896; die G.-V. v. 30./1. 1896 beschloss weitere Herabsetzung auf M. 90 000 (ist noch nicht durchgeführt). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Quartal. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 10 % Tant., Rest Div. Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Kassa 938, Bankguth. 678, Inventar 99500, Assekuranz 813, Bankguth. 17 662, elektr. Lichtanlage 5703, Hypoth. des R.-F. 25 000, do. des Amort.-Kto 10 000. – Passiva: A.-K. 130 000, R.-F. 23 357, Tant. 164, Div. 6500, Vortrag 272. Sa. M. 160 295. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Miete 15 000, Unk. 21 351, Assekuranz 813, Abschreib. 6212, Gewinn 6937. – Kredit: Vortrag 88, Zs. 1962, Verkaufsobjektkto 372, Eintrittsgeld 47891. Sa. M. 50 315. Dividenden 1890–1902: 12, 6, 1, 4, 2, 5, 9½, 10, 5½, 4, 5½, 5, 5 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Friedr. Herm. Färber. Aufsichtsrat: G. Jul. Werner, P. R. Lange, F. A. Menze. 9 0 0 e(― Kölner Castan's Panopticum-Act.-Ges. in Köln a. Rh. Hohestrasse 11/13. begründet: 22./4. 1896. Letzte Statutänd. v. 28./4. 1900. Gründer s. Jahrg. 1901/1902. Iveck: Erwerb der an der Hohestrasse 11 und 13 in Köln belegenen Wohnhäuser nebst den weiter zum Zwecke der Errichtung eines geeigneten Neubaues etwa erforderlich werdenden Grundstücken und die Nutzbarmachung der daselbst herzustellenden Ladenlokale und Wohnhäuser durch Vermietung; Betrieb eines in dem Gebäude einzurichtenden Panopti- kums, in Verbindung mit einem grossen Restaurant, Sälen für Sondervorstellungen, Vor- träge etc., sowie alle mit den vorgenannten Zwecken der Ges. zusammenhängenden oder dieselben fördernden Geschäfte. Die Ges. besitzt ein zweites Panoptikum in der Frohngasse. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 400 000, Erhöhung lt. G.-V. v. 6./4. 1898 um M. 100 000 in 100, ab 1./1. 1898 div.-ber. Aktien, angeboten zu 103 %. Die Aktionäre haben gemäss A.-R.-B. und auf Grund ihres Aktienbesitzes unter gewissen Bedingungen freien Eintritt in die Etablissements der Ges. Hypotheken: I. M. 500 000, verzinslich zu 4 %. II. M. 100 000, verzinslich zu 5 %. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. einn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., dann 5 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Grundstücke 593 654, Gebäude 307 946, Ausstattungskto 189 654, Masch. 29 123, Drucksachen u. Vorräte 2391, Kassa 595, Debit. 1068, Kautionskto 00, Peuerversich. 953, Verlust 27 057. – Passiva: A.-K. 500 000, Hypoth. 600 000, alte W. 270, Kautionskto 10 000, Kredit. 48 171. Sa. M. 1 158 441. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 26 791, Gen.-Unk. 78 357, Abschreib. 14 415. – fa 14 783, Betriebseinnahmen 76 164, Übertrag des R.-F. 1559, Verlust 27 057. 193363 Dividenden 1897–1902: 6, 6, 4½, 0, 0, 0 %. (Verlustsaldo Ende 1902 M. 27 057.) rcktion; Jacob Keller. Aufsichtsrat: Fabrikbes. Georg Bauer, Dir. Jean Dietz, Bank-Dir. 10 Albert Heimann, Ludw. Stollwerde, Baumeister Emil Schweiterer, Ing. Franz Schultz, Köln. ahktelle: Köln: A. Schaaffhausen'scher Bankverein. 80*