Zoologische Gärten, Aquarien etc. 1269 Heizung 17 203, Reparat. 33 967, Wasserwerkbetrieb 7546, Publikat.-Kto 21 610, Beleuchtung 26 877, Gärtnerei 2045, Tierkto (Abgang) 24 695, Futter 123 250, Unk. 54 933, Abschreib. 97 123, Gewinn 5797. – Kredit: Vortrag abzügl. 180 000 Extra-Abschreib. u. 41 012 Arenaprojekt 1272, Beitrag der Stadt Berlin 12 000, Pacht u. Miete 100 102, Abonnements 122 344, Eintritts- gelder 510 766, Drucksachen 16 279, gemischte Einnahmen 3243. Sa. M. 766 006. Kurs der Aktien: Die Aktien werden nicht offiziell gehandelt, im Privatverkehr aber in letzter Zeit M. 1200–1400 bezahlt. Dividenden: Für 1900 wurde zum erstenmal seit Bestehen der Ges. M. 30 als Div. auf die Aktien I. u. II. Em. (55 Stück) verteilt, auf welche freies Eintrittsrecht nicht beansprucht wird; 1901 ebenso auf 122 Aktien M. 20; 1902: Nichts. Coup.-Verj.: Event. 4 J. n. F. Vorstand: (Wissensch.) Dr. L. Heck, kaufm. Dir. F. H. Meissner. Prokurist: H. Nehrkorn. Aufsichtsrat: (9–12) Vors. Rechtsanw. Dr. M. Gelpcke, 1. Stellv. Komm.-Rat A. Lucas, 2. Stellv. Wirkl. Geh. Rat Wiebe, Exc., Rittergutsbes. Dr. James von Bleichröder, Anton Türst Radziwill, Komm.-Rat Louis Ravené, Rittmeister R. Richter-Mahlow, Komm.-Rat Emil Jacob, Komm.-Rat Georg Fromberg. Berliner Aquarium, Commandit-Gesellschaft auf Aktien. Dr. Hermes & Compagnie in Berlin, Schadowstr. 14. Gegründet: 1867. Letzte Statutänd. 27./2. 1900 u. 27./2. 1901. Zweck: Ein- und Verkauf, sowie Ausstellung lebender Land- u. Wassertiere. Eröffnet 11./5. 1869. 1890 wurde in Rovigno (strien) eine eigene zoologische Station errichtet, welche dem Berliner Etabliss. Seetiere liefert und vom Deutschen Reiche mit jetzt M. 20 000, von der Stadt Berlin ab 1./4. 1902 mit M. 15 000 subventioniert wird (letztere Subvention wird für 1903 erhöht). Die Station ist umgebaut u. bedeutend erweitert, auch ein botanischer Garten angelegt. Das Preussische Kultusministerium hat dort 2 Arbeitsplätze für Zoologen und Botaniker gemietet. Die G.-V. vom 29. Mai 1890 genehmigte den Neubau des Vorderhauses zu einem Hotel ersten Ranges (Hotel Minerva), die Einrichtung eines solchen und Verwertung desselben durch Verpachtung oder (G.-V. vom 10. Okt. 1895) eigenen Geschäftsbetrieb. Über die Verpachtung an Pfaff und die mit ihm geführten Prozesse siehe Jahrg. 1901/1902. Die Ges. hat das Hotel sodann ab 1./4. 1897 in eigene Regie genommen und ab 1./1. 1898 anderweit verpachtet. Gegenwärtiger Pächter ist Herr Marschner, der M. 36 000 Pacht zahlt und das gesamte Inventar gekauft hat, worauf von ihm M. 21 100 Anzahlung ge- leistet sind. Aus einem Teil des Restaurants ist 1899 ein Laden errichtet. Statistik: 1895 1896 1897 48993 99 1900 1901 1902 Frequenz . Pers. 144 832 196 203 126 181 137 376 137 621 139 143 126 948 130 745 Einnahme . . M. 160 243 205 209 114 793 124 271 137 719 374 724 124 857 136 631 Kapital: M. 600 000 in 1000 abgestempelten Kommanditanteilen (Aktien Lit. A Nr. 1–1000) à Thlr. 200 = M. 600, auf den Inhaber (früher auf Namen) lautend. Urspr. A.-K. M. 900 000 in 1500 Anteilen à M. 600. Die G.-V. v. 22./3. 1899 beschloss Herabsetzung des Kapitals auf M. 600 000 durch Zus. legung von 3 zu 2 Anteilen; Frist 26./5.–15./8. 1899, nach welchem Termin die nicht zus. gelegten Aktien für kraftlos erklärt wurden; dieselben haben nur noch Anspruch auf Auszahlung ihres Anteils am Erlös der verkauften Ersatz- aktien. Eingereicht zur Abstempelung wurden im ganzen 1394 Aktien. Der durch die Zus. legung erzielte buchmässige Gewinn von nach Abzug der Kosten M. 298 697 wurde mit M. 190 867 zu Abschreib. und mit M. 107 828 zur Stärkung der Fonds der Ges. verwandt. Hypotheken: M. 800 000 zu 4 % verzinslich. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % Z. R.-F. (erfüllt), 5 % z. Spec.-R.-F. bis M. 30 000, vom Rest 6 % an pers. haft. Gesellschafter, 3 % Grat. u. Remuneration an Beamte, bis 4 % Div., vom Übrigen 15 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen J ahresvergüt. von zus. M. 1000), verbleib. Reingewinn weitere Div. bezw. nach G.-V.-B. Aus der 1900 gebildeten Sonderrücklage soll die Div. in bäteren Jahren event. auf 4 % ergänzt werden (1901 u. 1902 zu diesem Zwecke mit M. 21 520 bezw. 9204 in Anspruch genommen). Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude Berlin u. Rovigno 1 607 170, Dampfkessel, Pumpen etc. 100, elektr. Beleucht.-Anlage 100, Geschäftsinventar 20, Tier- beschaffung 10, Bibliothek 10, Kassa 5931, Bankguth. 85 727, Debit. 9182. – Passiva: A.-K. 600 000, Hyp. 800 000, R.-F. 60 000, Spec.-R.-F. 30 000, Ern.-F. 100 000, Beamten-Unterst.-F. 970, Disp.-F. 60 000, Aktienverkaufskto 3148, Sonderrücklage 12 329, Kredit. 15 381, Div. 24 000, alte do. 48, Tant. u. Grat. 2373. Sa. M. 1 708 250. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betr.-Unk. 115 141, Abschreib. 4321, Gewinn 17 169. –— Miete 36 000, Pacht 3883, Eintr.-Gelder 77 943, Führer, Photographie, Garderobe 5419, 3 v. Tieren 2374, elektr. Bel.-Betrieb 4534, Muschelverk. 71, Hlotelinvent. 2200, Dampfkessel umpen etc. 2000, Stempel u. Gerichtskosten-Vergüt. 1222, Effekten 985. Sa. M. 136 631. Kurs Ende 1888–1902: 68.75, 85, 81, 74.75, 6 50, 46.75, . 22, 54.25, 56.90, 58.75, 60 %. Notiert in Berlin. Lieferbar sind nur abgestempelte Aktien. Dividenden 1886–1902: 2¾, 2¾, 3¼, 4, 1¼, 0, 0, 1, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 4, 4, 4%. Zur Zahlung Dir. für 1901 u. 1902 wurden M. 21 520 bezw. M. 9204 der Sonderrücklage entnommen. oq;up.-V erj.: 4 * (F.)